Liste bekannter Papyrologen
In der Liste bekannter Papyrologen werden Personen gesammelt, die entweder für das Fach Papyrologie habilitiert wurden, sich als Forscher in einer anderen Disziplin (beispielsweise Altphilologie, Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie, Byzantinistik, Rechtsgeschichte, Ägyptologie, Numismatik oder Epigraphik) in besonderem Maße mit Papyrologie befassten, als Autoren zur Papyrologie schrieben (mehrere Monografien oder über Jahrzehnte kleinere Schriften) oder anderweitig nachhaltig zur Erforschung von Papyri und anderen, von der Papyrologie erforschten Quellen beigetragen haben. Insofern die Papyrologie sich mit den vielfältigen Handschriften beschäftigt, die sich auf den antiken und spätantiken Papyri finden, hat sie eine Schnittmenge mit der Paläographie gemeinsam, deren Gegenstand die Handschriften sind, die sich in Codices der Spätantike, der byzantinischen Zeit und der Renaissance bis hin in die Neuzeit finden.
Griechische und lateinische Papyrologie
Da ägyptische, insbesondere demotische Papyri die Quellenlage zum antiken Ägypten grundlegend bestimmen, beschäftigen sich griechische Papyrologen häufig auch mit ägyptischen, besonders demotischen Papyri.
A
|
B
|
C
|
D
|
E
|
F
|
G
|
H
|
I
|
J
|
K
|
L
|
M
|
N
|
O
|
P
|
R
|
S
|
T
|
U
|
V
|
W
|
Y
|
Z
|
Ägyptische Papyrologie
Die Ägyptische Papyrologie umfasst die vier Schriftstufen der Hieroglyphen, der hieratischen, der demotischen und der koptischen Schrift. Dementsprechend wird zuweilen auch von demotischer und koptischer Papyrologie gesprochen. Da griechische Papyri die Quellenlage zum antiken Ägypten ergänzen, beschäftigen sich ägyptische Papyrologen häufig auch mit griechischen Papyri aus Ägypten.
|
Hebräische und aramäische Papyrologie
|
Arabische Papyrologie
|
Legende
Wissenschaftler: Diese Spalte erfasst den Namen, die Lebensdaten und gegebenenfalls die griechische Namensform.
Nationalität: Diese Spalte erfasst die Nationalität, soweit angesichts von Datenschutz und Persönlichkeitsrechten eruierbar. Insbesondere im Fall von Auslandsgriechen kann auch doppelte Staatsbürgerschaft gegeben sein, ohne dass dies in der Öffentlichkeit bekannt sein muss.
Wirkungsort: Diese Spalte erfasst für Akademiker in der Regel ausschließlich die Universitäten, an denen sie im Range eines Professors gelehrt haben, gegebenenfalls in biographischer Reihenfolge. Für Angestellte von Forschungsinstitutionen wird die Institution angegeben, für alle anderen (Honorarprofessoren, akademischer Mittelbau, Lehrbeauftragte, Lehrer und so weiter) die Stadt, in welcher sie tätig sind oder waren.
Weitere Qualifikationen: Diese Spalte erfasst weitere akademische Qualifikationen der aufgeführten Forscher.
Forschungsschwerpunkte: Diese Spalte erfasst in Stichworten die wesentlichen Arbeitsgebiete und Forschungsleistungen der aufgeführten Forscher.
Bild: Diese Spalte zeigt Abbildungen der genannten Forscher in Gestalt von Photographien, Gemälden, Holzschnitten und dergleichen.
Siehe auch
- Liste von Papyrussammlungen
- Liste von Altertumswissenschaftlern und Archäologen
- Liste klassischer Philologen
- Liste bekannter Gräzisten
- Liste bekannter Philologen des Neuen Testaments
- Liste bekannter Althistoriker
- Liste bekannter Ägyptologen
- Liste bekannter Arabisten
- Liste bekannter Klassischer Archäologen
- Liste bekannter Provinzialrömischer Archäologen
- Liste bekannter griechischer Paläographen
- Liste bekannter Byzantinisten
- Liste bekannter Epigraphiker
- Liste bekannter Numismatiker
Literatur
- Mario Capasso (Hrsg.): Hermae. Scholars and Scholarship in Papyrology. Giardini editori, Pisa, 2007 (Biblioteca di 'Studi di Egittologia e di Papirologia', 4), ISBN 88-427-1442-9.
- Mario Capasso (Hrsg.): Hermae. Scholars and Scholarship in Papyrology. II. Fabrizio Serra editore, Pisa/Roma, 2010 (Biblioteca di 'Studi di Egittologia e di Papirologia', 7), ISBN 978-88-6227-337-4. Rezension von: Arthur Verhoogt, in: Bryn Mawr Classical Review 2011.06.12
- Friedrich Zucker: Seit 1939 verstorbene Fachgenossen der Papyrologie. In: Archiv für Papyrusforschung. Band 15 (1953), S. 223.