Universität Kairo

Die Universität Kairo (arabisch جامعة القاهرة Dschamiat al-Qahira) ist mit 200.000 Studenten und knapp 18.000 wissenschaftlichen Angestellten nach der al-Azhar-Universität in Kairo die zweitgrößte Universität Afrikas und eine der größten der Welt. Sie ist zugleich die zweitälteste in Kairo, obwohl einige ältere Fachhochschulen, darunter das Dār al-ʿulūm, zu einem späteren Zeitpunkt in die Universität Kairo eingegliedert wurden. Der Hauptcampus der Universität liegt in Giseh nahe dem Nil und in unmittelbarer Nachbarschaft des Giza-Zoos.

جامعة القاهرة
Universität Kairo
Gründung 1908
Trägerschaft staatlich
Ort Gizeh
Land Agypten Ägypten
Präsident Mohamed Osman Elkhosht[1]
Studierende 200.000
Mitarbeiter 12.158
Netzwerke FUIW[2]
Website www.cu.edu.eg
Blick von Osten auf Haupteingang und Hauptgebäude; rechts das älteste Gebäude des Campus mit der Fakultät für Sprachen (Bild aus den 1990er Jahren)
„Universität Fu’ad I. 1925-50“: ägyptische Briefmarke mit Aufschrift auf Arabisch und Französisch
Obama bei seiner Rede 2009
Zentralbibliothek (2012)
Gebäudekomplex für Prüfungen (2012)

Geschichte

Die Universität wurde am 21. Dezember 1908 unter dem Namen die Ägyptische Universität (arabisch الجامعة المصرية) als private Hochschule gegründet. Erster Universitätsrektor war bis zu seinem Rücktritt 1913 Prinz Fu’ad, der spätere ägyptische König Fu’ad I. (1917–1936). 1925 wurde die Universität als erste Ägyptens verstaatlicht. Später wurden ihr Einrichtungen wie die 1821 gegründete Ingenieurschule (Mohandes chana / مهندسخانة) angegliedert. 1940 wurde sie nach dem vier Jahre zuvor verstorbenen König umbenannt in Universität Fu’ads I. (جامعة فؤاد الأول). Nach dem Militärputsch in Ägypten 1952 erhielt sie gemäß einem Erlass im September 1953 die heutige Bezeichnung.

Am 4. Juni 2009 hielt US-Präsident Barack Obama – in Anwesenheit unter anderem von US-Außenministerin Hillary Clinton – im Hauptgebäude der Kairoer Universität seine vielbeachtete Rede an die islamische Welt.[3] Im Voraus war seit längerem angekündigt worden, dass Obama, der im Januar des Jahres sein Amt angetreten hatte, eine Rede in einer arabischen Hauptstadt halten wolle; die Wahl der Hauptstadt war aber zunächst geheim gehalten worden. Zu der Rede wurde nur ein ausgesuchtes Publikum zugelassen.

Universität heute

Die Unterrichts- und Verwaltungssprache ist heute grundsätzlich Arabisch (Hocharabisch oder Ägyptisch), einige Veranstaltungen (z. B. in den Politikwissenschaften) werden auch auf Englisch oder Französisch abgehalten.

Der Rektor der Universität Kairo ist Ali Abdel-Rahman (Stand: ?).

Der Campus der Universität ist grundsätzlich nur Angehörigen der Universität – also vor allem Dozenten und Studenten – zugänglich. Die Eingänge werden daher in der Regel kontrolliert und es werden beispielsweise Touristen abgewiesen.

Persönlichkeiten

Studenten und Dozenten waren bzw. sind unter anderen:

Siehe auch

Commons: Universität Kairo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. almasryalyoum.com
  2. List of Members. (PDF) In: www.fumi-fuiw.org. Federation of the Universities of the Islamic World, 2017, S. 17, abgerufen am 1. September 2019 (englisch).
  3. keine Autorenangabe (4. Juni 2009). Obama reaches out to Muslim world. BBC (engl.; abgerufen am 13. März 2011)
  4. Ferdinand Sauerbruch, Hans Rudolf Berndorff: Das war mein Leben. Kindler & Schiermeyer, Bad Wörishofen 1951; zitiert: Lizenzausgabe für Bertelsmann Lesering, Gütersloh 1956, S. 322–325.
  5. Lara Marlowe (8. Mai 2014). Omar Sharif: from desert prince to alone in Paris. Irish Times (abgerufen am 11. Oktober 2017)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.