Liste Münchner Straßennamen/O

Die Liste Münchner Straßennamen listet Namen v​on Straßen u​nd Plätzen d​er bayerischen Landeshauptstadt München a​uf und führt d​abei auch d​ie Bedeutungen u​nd Umstände d​er Namensgebung an. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen s​ind in Fettschrift angegeben, n​ach Umbenennung o​der Überbauung n​icht mehr gültige Bezeichnungen i​n Kursivschrift.

Aufgrund d​er großen Anzahl Münchner Straßennamen i​st die Liste i​n alphabetisch sortierte Unterlisten aufgeteilt.

Oberanger, Altstadt

(vor 1300) alte Flurbezeichnung, Unterscheidung zum Unteren Anger[1]

Oberascherstraße, Forstenried

(1962) Rupert (1876–1956) und Rudolf (1873–1907) Oberascher, Glockengießer[1]

Oberaudorfer Straße, Obergiesing

(1953) Oberaudorf, Gemeinde im Landkreis Rosenheim[1]

Oberauer Straße, Sendling-Westpark

(1934) Oberau; Gemeinde im Landkreis Garmisch-Partenkirchen[1]

Oberbiberger Straße, Harlaching

(um 1935) Oberbiberg, Ortsteil von Oberhaching im Landkreis München[1]

Oberbrunner Straße, Fürstenried

(1921) Oberbrunn, Ortsteil der Gemeinde Gauting im Landkreis Starnberg[1]

Obere Allee, Allach-Untermenzing

(1938) alleeartiger Verlauf der Straße durch den Allacher Forst[1]

Obere Grasstraße, Obergiesing

(1856) vmtl. Fahrweg zu den Wiesen und Weiden[1]

Obere Hausbreite, Freimann

(1950) Hausbreite, Bezeichnung für ein Feld in Hausnähe[1]

Obere Johannisstraße, Haidhausen

(1856) Neue Pfarrkirche St. Johann Baptist[1]

Obere Länge, Freimann

(1950) alter Flurname[1]

Obere Mühlstraße, Obermenzing

(1938) Inselmühle, von Untermenzing aus gesehen die obere Mühle an der Würm[1]

Obere Weidenstraße, Untergiesing

(1899) Weidenbestände im Hochwasserbett der Isar[1]

Oberföhringer Straße, Bogenhausen

(1913) Oberföhring, 1913 nach München eingemeindet[1]

Oberhofer Platz, Milbertshofen

(1925) Oberhof, Stadt in Thüringen[1]

Oberhofer Weg, Milbertshofen

(1976) siehe vorstehend[1]

Oberhuberstraße, Waldtrudering

(1933) Max Oberhuber (1874–1944), Bürgermeister der ehemals selbständigen Gemeinde Trudering[1]

Oberhummerweg, Allach-Untermenzing

(1959) Eugen Oberhummer (1859–Wien), deutsch-österreichischer Geograph[1]

Oberjägerstraße, Schwabing-Freimann

(1932) Oberjäger, Betreuer des nördlichen Teiles des Englischen Gartens[1]

Oberkaidlmühlweg,

(1876)
Oberländer-Straße

Oberländerstraße, Sendling

(1890) Oberland, Bezeichnung für jene Gegend in Bayern, aus der die meisten Kämpfer der „Bauernarmee“, die „Oberländer“ oder „Oberlandler“ für die Sendlinger Bauernschlacht 1705 rekrutiert wurden[1]

Obermaierstraße, Lehel

(1878) Joseph Eucharius Freiherr von Obermaier (1724–1789), Staatsrechtler[1]

Obermoosstraße, Feldmoching

(1938) Obermoos, Flur- und Landschaftsbezeichnung des örtlichen Moores

Oberndorfferstraße, Schwabing-Freimann

(1932) Carl Reichsgraf von Oberndorff, kurfürstlicher Forstkammerrat Anfang des !9. Jahrhunderts[1]

Obernzeller Straße, Südgiesing

(1931) Obernzell, Marktgemeinde im Landkreis Passau[1]

Oberölkofener Straße, Ramersdorf

(1926) Oberelkofen, Ortsteil von Grafing bei München[1]

Oberonstraße, Englschalking

(1934) Oberon, Oper von Carl Maria von Weber[1]

Oberschlesische Straße, Daglfing

(1930) Oberschlesien, südöstlicher Teil der historischen Region Schlesien, heute größtenteils in Polen[1]

Oberseestraße,

(1949) Obersee in den Berchtesgadener Alpen[1]

Oberstdorfer Straße, Forstenried

(1932) Oberstdorf, Marktgemeinde im Allgäu[1]

Oberviechtacher Straße, Südgiesing

(1931) Oberviechtach, Stadt in der Oberpfalz[1]

Obinger Straße, Berg a​m Laim

(1921) Obing, Gemeinde im Landkreis Traunstein[1]

Occamstraße, Schwabing

(1891) Wilhelm von Ockham (um 1288–1347), mittelalterlicher Philosoph, Theologe und kirchenpolitischer Schriftsteller[1]

Ockertweg, Solln

(1947) Carl Friedrich Ockert (1825–1899), Maler. Zuvor hieß er Wagnerweg.[2]

Öcklweg, Mittersendling

(1956) Wilhelm Öckl (um 1520–1588), deutscher Baumeister[1]

Oda-Schaefer-Weg, Schwanthalerhöhe

(2002) Oda Schaefer (1900–1988), deutsch-baltische Schriftstellerin und Journalistin[3]

Odeonsplatz, Maxvorstadt, Lehel

(1827) Odeon, ehemaliger Konzertsaal westlich des Platzes[1]

Oderstraße, Bogenhausen

(1935) Oder, Fluss in Mitteleuropa[1]

Odinstraße, Bogenhausen

(1935) Odin, Gott der nordischen Mythologie[1]

Ödenstockacher Weg, Waldtrudering

(1951) Oedenstockach, Ortsteil von Putzbrunn im Landkreis München[1]

Oedkarspitzstraße, Berg a​m Laim

(1929) Ödkarspitzen, Berggipfel im Karwendel[1]
Andreas Felix von Oefele

Oefelestraße, Au

(1877) Andreas Felix von Oefele (1706–1780), Historiker und Bibliothekar[1]

Oertelplatz, Allach-Untermenzing

(1945) Max Joseph Oertel (1835–1897), deutscher Otolaryngologe[1]

Oertlinweg, Untergiesing

(1958) Meister Oertlin, Erbauer des großen Isarwehres bei Harlaching (14. Jahrhundert)[1]

Oettingenstraße, Lehel

(1897) Ludwig Fürst zu Oettingen-Wallerstein (1791–1870), bayerischer Staatsmann[1]

Oetztaler Straße, Sendling-Westpark

(1934) Ötztal, rechtes Seitental des Oberinntals in Tirol[1]

Ofener Straße, Laim

(1921) Ofen, deutscher Name des westlich der Donau liegenden Stadtteils der ungarischen Hauptstadt Budapest[1]

Offenbachstraße, Pasing

(1947) Jacques Offenbach (1819–1880 in), deutsch-französischer Komponist und Cellist[1]

Ofterdingenstraße, Neuhausen

(1929) Heinrich von Ofterdingen, legendärer Minnesänger[1]

Oggersheimer Straße, Ramersdorf

(1930) Oggersheim, Stadtteil von Ludwigshafen in Rheinland-Pfalz[1]

Ohlauer Straße, Moosach

(1947) Ohlau, Stadt im polnischen Niederschlesien[1]

Ohlenschlagerstraße, Mittersendling

(1937) Friedrich Ohlenschlager (1840–1916), deutscher Klassischer Philologe, Prähistoriker und Provinzialrömischer Archäologe[1]

Ohlmüllerstraße, Au

(1874) Joseph Daniel Ohlmüller (1791–1839), Architekt und Kreisbaurat in München[1]

Ohlstadter Straße, Mittersendling

(1922) Ohlstadt, Gemeinde im Landkreis Garmisch-Partenkirchen[1]

Ohmstraße, Schwabing

(1891) Georg Simon Ohm (1789–1854), deutscher Physiker[1]

Olchinger Weg, Alt-Aubing

(1978) Olching, Stadt im Landkreis Fürstenfeldbruck[1]

Oldenbourgstraße, Obermenzing

(1960) Oldenbourg, Münchner Verlagsbuchhändlerfamilie[1]

Olga-Tschechowa-Weg, Neuperlach

(1981) Olga Tschechowa (1897–1980), deutsche Schauspielerin russisch-deutscher Herkunft[1]

Olgastraße, Neuhausen

(1900) Olga, weiblicher Vorname, russische Form von Helga[1]
Ferdinand Johann von Olivier

Olivierstraße, Solln

(1955) Ferdinand Johann von Olivier (1785–1841), Maler[4]

Ollenhauerstraße, Neuperlach

(1973) Erich Ollenhauer (1901–1963), von 1952 bis 1963 Parteivorsitzender der SPD[1]

Olmendorferstraße, Ramersdorf

(1955) Olmendorfer, Münchner Malerfamilie des 14. Jahrhunderts[1]

Olof-Palme-Straße, Riem

(1996) Olof Palme (1927–1986), sozialdemokratischer schwedischer Politiker und zweimaliger Ministerpräsident Schwedens[5]

Olschewskibogen, Feldmoching

(1987) Wilhelm Olschewski (1871–1943), Mitbegründer einer kommunistischen Widerstandsgruppe gegen das NS-Regime in München[1]

Olympiastraße,

Auffahrtsallee des Schlosses Fürstenried, heute Autobahn A 95

Omptedastraße, Pasing

(1968) Georg von Ompteda (1863–1931), deutscher Schriftsteller[1]

Oneginstraße, Obermenzing

(1956) Sigrid Onégin (1889–1943), deutsche Opern- und Konzertsängerin (Alt)[1]

Onyxplatz, Ludwigsfeld

(1952) Onyx, Mineral[1]

Opalstraße, Ludwigsfeld

(1952) Opal, Mineral[1]

Opitzstraße, Bogenhausen

(1914) Martin Opitz (1597–1639) deutscher Dichter und Theoretiker des Barock[1]

Oppenrieder Straße, Obersendling

(1929) Oppenried, Ortsteil der Gemeinde Seeshaupt am Starnberger See[1]

Orchisweg,

(1947) Orchis, Orchideengattung[1]

Orffstraße, Neuhausen

(1900) Carl Maximilian von Orff (1828–1905), bayerischer Generalmajor, Kartograf, Topograf und Geodät[1]

Orlandostraße, Altstadt

(1873) Orlando di Lasso (1532–1594), Komponist und Kapellmeister[1]
Brunnen am Orleansplatz

Orleansplatz, Haidhausen

(um 1872) Orléans, französische Stadt[1]

Orleansstraße, Haidhausen

(um 1872) siehe vorstehend

Orpheusstraße, Moosach

(1900) Orpheus, griechischer Sagenheld[1]

Orsinistraße, Englschalking

(1933) Paolo Orsini, Gestalt aus Richard Wagners Oper Rienzi[1]

Ortenburgstraße, Obersendling

(1914) Ortenburg, Marktgemeinde im Landkreis Passau[1]

Orthstraße, Pasing

(1948) Karl Orth (1869–1942), deutscher Maler[1]

Ortlerstraße, Mittersendling

(1956) Ortler, Berg in den Südtiroler Alpen[1]

Ortlindestraße, Englschalking

(1935) Ortlinde, Walküre in Richard Wagners Oper Die Walküre[1]

Ortnitstraße, Bogenhausen

(1932) Sage von Ortnit, ursprünglich wohl niederdeutschen Ursprungs[1]

Ortolfstraße, Obermenzing

(1938) Ortolfus dictus Got, ehemaliger Besitzer des Gutes Menzing[1]

Ortrudstraße, Bogenhausen

(1933) Ortrud, weiblicher Vorname, Gestalt in Richard Wagners Oper Lohengrin[1]

Ortweinstraße, Neuhausen

(1929) Ortwein, Gestalt aus dem Nibelungenlied[1]

Oselstraße, Pasing

(1947) Heinrich Osel (1863–1919), deutscher Zollinspektor und bayerischer Politiker[1]

Oskar-Barnack-Straße, Moosach

(1983) Oskar Barnack (1879–1936), deutscher Feinmechaniker[1]

Oskar-Coester-Weg, Solln

(1956) Oskar Coester (1886–1955), Maler[6]

Oskar-Maria-Graf-Ring, Neuperlach

(1971) Oskar Maria Graf (1894–1967), deutsch-amerikanischer Schriftsteller[7]

Oskar-Schlemmer-Straße, Schwabing

(2001) Oskar Schlemmer (1888–1943), deutscher Maler, Bildhauer und Bühnenbildner[8]

Oskar-von-Miller-Ring, Maxvorstadt

(1955) Oskar von Miller (1855–1934), deutscher Bauingenieur, Gründer des Deutschen Museums[1]

Oslostraße, Riem

(2001) Oslo, Hauptstadt Norwegens[9]

Osnabrücker Straße, Moosach

(1936) Osnabrück, Stadt in Niedersachsen[1]

Ossannastraße, Allach-Untermenzing

(1956) Johann Ossanna (1870–1952), Professor am Lehrstuhl für Elektrische Maschinen der TH München[1]

Osserstraße, Bogenhausen

(1906) Osser, Berg an der bayerisch-tschechischen Grenze[1]

Ossiacher Straße, Pasing

(1951) Ossiach, Gemeinde in Kärnten (Österreich)[1]

Ossietzkystraße, Laim

(1947) Carl von Ossietzky (1889–1938), deutscher Journalist und Schriftsteller[1]

Ossingerstraße, Neuhadern

(1947) Ossinger, Münchner Ratsherrengeschlecht[1]

Ostendorferweg, Laim

(1972) Michael Ostendorfer (1490 oder 1494–1559), deutscher Maler und Zeichner[1]

Osterangerstraße, Lochhausen

(1947) alter Flurname[1]

Osterhofener Weg, Nymphenburg

(1982) Osterhofen, Stadt in Niederbayern[1]

Ostermayrstraße, Milbertshofen

(1913) Ludwig Ostermayr, Landwirt aus Milbertshofen[1]

Ostermoosstraße, Alt-Aubing

(1947) alter Flurname[1]

Osterseenstraße, Sendling-Westpark

(1929) Osterseen, Seenlandschaft im Landkreis Weilheim-Schongau[1]

Osterwaldstraße,

(1891) Peter von Osterwald (1718–1778), deutscher katholischer Theologe und Staatsmann[1]

Ostmarkstraße, Sendling-Westpark

(1925) Ostmark, östliche Präfektur des fränkischen Herzogtums Baiern im 9. Jahrhundert[1]

Ostpreußenstraße, Englschalking

(1930) Ostpreußen, östlichste preußische Provinz[1]

Oswald-Bieber-Weg, Pasing

(1985) Oswald E. Bieber (1874–1955), deutscher Architekt[1]

Oswaldweg, Alt-Aubing

(1985) Josef Oswald (1884–1963), Stadtpfarrer in Aubing[1]

Otilostraße, Pasing

(1938) Otilo, 763 als Zeuge in einer Urkunde genannt, mit der ein Reginperht seine Pasinger und Gräfelfinger Güter an die von ihm gegründete Kirche in Scharnitz verschenkte[1]

Otkerstraße, Giesing

(1906) Otker (Otgar), Huosigaugraf, gründete zusammen mit seinem Bruder Adalbert in den Jahren 756-61 das Kloster Tegernsee[1]

Otl-Aicher-Straße, Schwabing

(2010) Otl Aicher (1922–1991), Gestalter und Grafikdesigner[10]

Ötschmannweg, Mittersendling

(1955) Michael Ötschmann (1670–1755), Baumeister und Zeichner[1]

Ottendichler Straße, Riem

(1983) Ottendichl, Ortsteil von Haar im Landkreis München[1]

Otterfinger Straße, Neuperlach

(1931) Otterfing, Gemeinde im Landkreis Miesbach[1]

Ottilienstraße, Neutrudering

(1933) Ottilie, weiblicher Vorname[1]

Ottilienstraße, Solln

1947 umbenannt in Kirchbachweg[11]

Öttlmairstraße, Ramersdorf

(1955) Hofname in Ramersdorf[1]

Otto-Bezold-Weg, Neuperlach

(1985) Otto Bezold (1899–1984), deutscher Jurist und Politiker[1]

Ottobeurer Straße, Moosach

(1925) Ottobeuren, Marktgemeinde in Oberschwaben[1]

Ottobrunner Straße, Ramersdorf-Perlach

(1960) Ottobrunn, Gemeinde im Landkreis München[1]

Otto-Dischner-Weg, Pasing

(1980) Otto Dischner (1879–1942), Pasinger Bürger und Verleger[1]

Otto-Eckart-Platz, Berg a​m Laim

(2020) Otto Eckart (1936–2016), Unternehmer, Gründungsmitglied der Münchner-Kindl-Stiftung[12]

Otto-Engl-Platz, Pasing

(1946) Otto Engl (1856–1927), Großkaufmann aus Pasing[1]

Otto-Hahn-Ring, Neuperlach

(1971) Otto Hahn (1879–1968), deutscher Chemiker, Pionier der Radiochemie[1]

Otto-Klemperer-Weg,

(1983) Otto Klemperer (1885–1973), deutscher Dirigent und Komponist[1]

Otto-Kohlhofer-Weg, Neuhadern

(1995) Otto Kohlhofer (1915–1988), deutscher Kommunist[1]

Otto-Lederer-Weg, Waldtrudering

(1986) Otto Lederer (1905–1977), erster Stadtpfarrer in Waldtrudering[1]

Otto-Leixl-Straße, Feldmoching

(1956) Otto Leixl (1892–1922), Münchner Bergsteiger[1]

Otto-Meitinger-Straße, Freiham

(2019) Otto Meitinger (1927–2017), Architekt[13]

Otto-Merkt-Weg, Oberföhring

(1964) Otto Merkt (1877–1951), deutscher Kommunalpolitiker und Heimatforscher[1]

Otto-Perutz-Straße, Riem

2008 Otto Perutz (1847–1922), Chemiker und Fabrikant[14]

Otto-Rothe-Straße, Riem

(1972) Otto Rothe (1924–1970), Military-Reiter; Privatstraße auf dem Gelände der Olympia Reitanlagen GmbH[1]

Otto-Sendtner-Straße, Schwabing-Freimann

(1950) Otto Sendtner (1813–1859), deutscher Botaniker[1]

Ottostraße, Maxvorstadt

(vor 1832)[15] Prinz Otto von Wittelsbach (1815–1867), König von Griechenland

Otto-Warburg-Straße, Feldmoching-Hasenbergl, Allach-Untermenzing

(1991) Otto Warburg (1883–1970), deutscher Biochemiker, Arzt und Physiologe[1]

Otto-Wels-Straße, Neuperlach

(1986) Otto Wels (1873–1939), sozialdemokratischer deutscher Politiker[1]

Ottweilerstraße, Neuperlach

(1938) Ottweiler, Stadt im Saarland[1]

Oxnerweg, Giesing

(1978) Johann Georg Oxner, Münchner Goldschmied[1]

Einzelnachweise

  1. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 3. Auflage. Ludwig Verlag, München 1996, ISBN 3-517-01986-0.
  2. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Ockertweg. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 22. Juni 2013.
  3. Landeshauptstadt München Redaktion: Oda-Schaefer-Weg. Abgerufen am 9. November 2019.
  4. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Olivierstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 22. Juni 2013.
  5. Landeshauptstadt München Redaktion: Olof-Palme-Straße. Abgerufen am 9. November 2019.
  6. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Oskar-Coester-Weg. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 22. Juni 2013.
  7. Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Bd. 1, Literareron, München 2001, ISBN 3-89675-859-4, S. 168 (PDF; 1,1 MB (Memento vom 28. April 2014 im Internet Archive))
  8. Landeshauptstadt München Redaktion: Oskar-Schlemmer-Straße. Abgerufen am 10. November 2019.
  9. Landeshauptstadt München Redaktion: Oslostraße. Abgerufen am 10. November 2019.
  10. Landeshauptstadt München Redaktion: Otl-Aicher-Straße. Abgerufen am 10. November 2019.
  11. Kirchbachweg. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.
  12. Landeshauptstadt München Redaktion: Straßenneubenennung Otto-Eckart-Platz. Abgerufen am 8. März 2020.
  13. Landeshauptstadt München Redaktion: Straßenneubenennung Otto-Meitinger-Straße. Abgerufen am 8. April 2019.
  14. Landeshauptstadt München Redaktion: Otto-Perutz-Straße. Abgerufen am 10. November 2019.
  15. Stadtplan von 1832
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.