Max Joseph Oertel

Max Joseph Oertel (* 20. März 1835 in Dillingen an der Donau; † 17. Juli 1897 in München) war ein deutscher Otolaryngologe.

Bildnis Max Oertel
Beilage zum Darmstädter Tagblatt, Nr. 52/1890

Leben

Er machte 1856 am Wilhelmsgymnasium München Abitur[1] und studierte anschließend Medizin an der Universität München.

Oertel wurde 1876 außerordentlicher Professor an der Universität München. Er ist bekannt für eine Kurmethode gegen Fettsucht, insbesondere bei Herzbeteiligung. Diese Kur wurde anfänglich im größeren Ausmaß von Ernst Schweninger ausgeführt und erhielt deswegen die Bezeichnung „Schweningerkur“. Oertel veröffentlichte die der Kur zu Grunde liegenden Erkenntnisse 1884 in Therapie der Kreislaufstörungen. 1887 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.[2]

Nach ihm ist der Oertelplatz im Münchner Stadtteil Allach benannt.

Werke

  • Therapie der Kreislaufs-Störungen, Kraftabnahme des Herzmuskels, ungenügender Compensationen bei Herzfehlern, Fettherz und Fettsucht, Veränderungen im Lungenkreislauf etc. Leipzig 1884

Literatur

Einzelnachweise

  1. Max Leitschuh: Die Matrikeln der Oberklassen des Wilhelmsgymnasiums in München. 4 Bände. München 1970–1976, Bd. 4, S. 59.
  2. Mitgliedseintrag von Max Joseph Oertel bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 1. Januar 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.