Lestelle-Bétharram

Lestelle-Bétharram ist eine französische Gemeinde mit 825 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie gehört zum Arrondissement Pau und zum Kanton Vallées de l’Ousse et du Lagoin (bis 2015: Kanton Nay-Est).

Lestelle-Bétharram
Lestelle-Bétharram (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Pau
Kanton Vallées de l’Ousse et du Lagoin
Gemeindeverband Pays de Nay
Koordinaten 43° 8′ N,  12′ W
Höhe 278–481 m
Fläche 8,76 km²
Einwohner 825 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 94 Einw./km²
Postleitzahl 64800
INSEE-Code 64339
Website http://www.lestelle-betharram.fr

Brücke über den Gave de Pau in Lestelle-Bétharram

Geographie

Die Gemeinde liegt am Fluss Gave de Pau südöstlich von Nay und 13 Kilometer westlich von Lourdes. Lestelle-Bétharram ist an der Bahnstrecke Toulouse–Bayonne und wird von den Regionallinien der TER Aquitaine und TER Midi-Pyrénées bedient. Nachbargemeinden sind:

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1793184119011926193619541962196819751982199019992011
Einwohner8701.0341.4571.1711.2311.3261.1571.059985879865786850

Sehenswürdigkeiten

Höhlen von Bétharram

Die Höhlen von Bétharram sind ein bekannter Anziehungspunkt in der Region. 1810 wurde sie entdeckt und sie zählt zu den ersten öffentlich zugänglichen Höhlensystemen. Sie ist etwa 2,5 Kilometer lang und stellenweise mit einer kleinen Bahn erschlossen.[1] Das Höhlensystem liegt an der Grenze zum Département Hautes-Pyrénées. Der Eingang zur Höhle erreicht man über Saint-Pé-de-Bigorre.

Lestelle-Bétharram liegt auf dem Jakobsweg von Carcassonne, via Lourdes, nach Saint-Jean-Pied-de-Port.[2] In der Gemeinde steht die Wallfahrts- und Klosterkirche Notre-Dame de Bétharram aus dem 17. Jahrhundert. Die Klosteranlage wird noch von Ordensleuten bewohnt.

Persönlichkeiten

Commons: Lestelle-Bétharram – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Höhlen von Bétharram
  2. Jakobsweg (Memento des Originals vom 1. Juni 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jakobus-gesellschaften.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.