Legé
Legé (bretonisch: Levieg, Gallo: Lejaé) ist eine französische Gemeinde mit 4565 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Loire-Atlantique in der Region Pays de la Loire. Sie gehört zum Arrondissement Nantes und zum Kanton Saint-Philbert-de-Grand-Lieu. Die Einwohner werden Legéen(ne)s genannt.
Legé Levieg | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Pays de la Loire | |
Département (Nr.) | Loire-Atlantique (44) | |
Arrondissement | Nantes | |
Kanton | Saint-Philbert-de-Grand-Lieu | |
Gemeindeverband | Sud Retz Atlantique | |
Koordinaten | 46° 53′ N, 1° 36′ W | |
Höhe | 18–94 m | |
Fläche | 61,69 km² | |
Einwohner | 4.565 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 74 Einw./km² | |
Postleitzahl | 44650 | |
INSEE-Code | 44081 | |
Website | https://www.ville-lege44.fr/ | |
Rathaus (Hôtel de ville) |
Geografie
Legé ist die südlichste Gemeinde des Départements Loire-Atlantique. Sie liegt etwa 40 Kilometer südlich von Nantes am Fluss Logne. Umgeben wird Legé von den Nachbargemeinden Corcoué-sur-Logne im Norden, Rocheservière im Nordosten, Les Lucs-sur-Boulogne im Südosten, Saint-Étienne-du-Bois im Süden, Grand’Landes im Südwesten sowie Touvois im Westen.
Die Weinbaugebiete Muscadet, Muscadet-Côtes de Grandlieu und Gros Plant du Pays Nantais reichen ebenfalls in das Gemeindegebiet hinein.
Durch die Gemeinde führten die früheren Route nationale 178 und 753.
Geschichte
Während des 2. und 3. Jahrhunderts bildete sich hier erstmals eine Siedlung. 1119 wird der Ort in den Büchern der Abtei Tournus als Legiaco benannt.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 3454 | 3521 | 3433 | 3441 | 3532 | 3588 | 3968 | 4514 |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Notre-Dame-de-l'Assomption aus dem 20. Jahrhundert
- Kapelle Notre-Dame de Pitié, erbaut 1826
- Konvent der Visitandiner aus dem 19. Jahrhundert
- Schloss Retail, im 15. Jahrhundert erbaut, seit 1974 Monument historique
- Schloss Bois-Chevalier, im klassischen Stil 1655 aus Granit erbaut, Monument historique seit 1952/1980
- Schloss Gouffier
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de la Loire-Atlantique. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-040-X, S. 482–494.