Landkreis Sangerhausen (Provinz Sachsen)

Der Kreis/Landkreis Sangerhausen war ein Landkreis, der von 1816 bis 1952 in der preußischen Provinz Sachsen und im Land Sachsen-Anhalt (1947–1952) bestand. Der Kreissitz war in Sangerhausen. Das ehemalige Kreisgebiet liegt heute im Landkreis Mansfeld-Südharz im Land Sachsen-Anhalt sowie im Kyffhäuserkreis und im Landkreis Nordhausen in Thüringen.

Basisdaten
Preußische Provinz Provinz Sachsen
Regierungsbezirk Merseburg
VerwaltungssitzSangerhausen
Einwohner74.295 (1939)
Gemeinden70 (1939)
Lage des Landkreises Sangerhausen

Geschichte

Im Rahmen der Preußischen Reformen nach dem Wiener Kongress wurde zum 1. Oktober 1816 der Kreis Sangerhausen im Regierungsbezirk Merseburg in der Provinz Sachsen eingerichtet. Er setzte sich zusammen aus dem Amt Artern, dem Amt Heringen, dem Amt Kelbra und dem Amt Sangerhausen sowie der Grafschaft Stolberg.[1]

Am 1. Oktober 1945 wurde im Freistaat Thüringen die Exklave Amt Allstedt in den Landkreis Sangerhausen eingegliedert. Sie bestand aus der Stadt Allstedt und den Gemeinden Einsdorf, Einzingen, Heygendorf, Kalbsrieth, Landgrafroda, Mittelhausen, Mönchpfiffel, Niederröblingen, Winkel und Wolferstedt.

Am 1. Juli 1950 kam es in der DDR zu einer Gebietsreform, in deren Rahmen die Abgrenzung des Landkreises geändert wurde:[2]

Bei der Gebietsreform von 1952 wurde das Land Sachsen-Anhalt aufgelöst und der Raum Sangerhausen grundlegend neu geordnet:[2]

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
181631.548[3]
184353.719[4]
187166.747[5]
189070.916[6]
190072.145[6]
191073.116[6]
192575.192[6]
193375.120[6]
193974.295[6]
1946109.540[7]

Gemeinden mit mehr als 2.000 Einwohnern (Stand 1939):[6]

Gemeinde Einwohner
Artern 6.366
Heringen 2.399
Kelbra 2.702
Roßla 2.679
Sangerhausen 12.502
Stolberg (Harz) 2.007

Landräte

Städte und Gemeinden

Stand 1945

Der Landkreis Sangerhausen umfasste 1945 fünf Städte sowie 65 weitere Gemeinden:[6]

Zum Landkreis gehörte außerdem ein Teil des gemeindefreien Gutsbezirks Pölsfeld.

Commons: Landkreis Sangerhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Merseburg 1816, S. 338
  2. genealogy.net: Landkreis Sangerhausen
  3. Christian Gottfried Daniel Stein: Handbuch der Geographie und Statistik des preußischen Staats. Vossische Buchhandlung, Berlin 1819, Der Regierungsbezirk Merseburg, S. 351 (Digitalisat [abgerufen am 5. Juli 2016]).
  4. Handbuch der Provinz Sachsen. Rubachsche Buchhandlung, Magdeburg 1843, S. 244 (Digitalisat [abgerufen am 6. Juli 2016]).
  5. Königlich Statistisches Büro Preußen (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Sachsen. Verlag d. Königl. Statist. Bureaus, Berlin 1873 (Digitalisat [abgerufen am 5. Juli 2016]).
  6. Michael Rademacher: Landkreis Sangerhausen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  7. Volkszählung 1946
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.