Wolferstedt

Wolferstedt ist ein Ortsteil der Stadt Allstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Wolferstedt
Stadt Allstedt
Wappen von Wolferstedt
Höhe: 149 m ü. NHN
Fläche: 15 km²
Einwohner: 686 (30. Jul. 2013)[1]
Bevölkerungsdichte: 46 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 06542
Vorwahl: 034652
Karte
Lage von Wolferstedt in Allstedt
Tank- und Rastanlage „Rohnetal“ an der A 38

Geografie

Wolferstedt liegt zwischen Sangerhausen und Querfurt im Landschaftsschutzgebiet Saale-Unstrut-Triasland rund 4 km nordöstlich von Allstedt. Südlich von Wolferstedt fließt der von Norden kommende Westerbach in die Rohne.

Geschichte

In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Wolferstedt als zehntpflichtiger Ort Uuolfheresstedi im Friesenfeld erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte zum Amt Allstedt.

Am 1. Januar 2010 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Wolferstedt zusammen mit den Gemeinden Beyernaumburg, Emseloh, Holdenstedt, Katharinenrieth, Liedersdorf, Mittelhausen, Niederröblingen (Helme), Nienstedt, Pölsfeld und Sotterhausen in die Stadt Allstedt eingemeindet.[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Veitskirche, mit einem romanischen Portal an der Südwand, erbaut 1180.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Östlich der Ortschaft verläuft die Bundesstraße 180 von Querfurt nach Eisleben. Die Bundesautobahn 38, die von Halle (Saale) nach Göttingen führt, liegt nördlich von Wolferstedt. Die im Frühjahr 2011 eröffnete Autobahn-Tank- und Rastanlage „Rohnetal“ liegt auf dem Gemeindegebiet von Wolferstedt.

Commons: Wolferstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Flächen und Einwohnerzahlen der Ortsteile von Allstedt (Memento des Originals vom 18. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.allstedt.info
  2. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.