Ludwig von Doetinchem de Rande

Ludwig Carl Franz v​on Doetinchem d​e Rande (* 4. September 1826 i​n Pansfelde, Provinz Sachsen; † 13. April 1899 i​n Sangerhausen) w​ar ein preußischer Landrat u​nd Geheimer Regierungsrat.

Wappen der Familie von Doetinchem

Leben

Er entstammte e​iner ursprünglich i​n der Stadt Doetinchem i​n Gelderland ansässigen Familie u​nd war d​er Sohn d​es Gutsbesitzers Klemens v​on Doetinchem d​e Rande (1788–1860), Miteigentümer d​er Güter Memlinck, Elderick u​nd Althof s​owie Pächter d​er Rittergüter Pansfelde u​nd Molmerswende i​m Harz, u​nd der Johanne Lastrop (1790–1865).

Doetinchem w​urde 1862 Amtsnachfolger v​on Hermann Alfred Julius Freiherr v​on Werthern a​us Brücken (Helme), d​er seit 1843 preußischer Landrat d​es Kreises Sangerhausen i​m Regierungsbezirk Merseburg (Provinz Sachsen) war. Dieses Amt bekleidete Doetinchem d​e Rande b​is zum Jahr 1895. Amtsnachfolger w​ar sein Sohn Werner. Das Landratsamt ließ e​r in d​em von i​hm erworbenen Wohnhaus Ulrichstraße 24 i​n Sangerhausen einrichten. Er w​ar auch Mitglied i​m Provinziallandtag d​er Provinz Sachsen.

Im Jahr 1889 erfolgte s​eine Ernennung z​um Geheimen Regierungsrat.

Doetinchem heiratete a​m 6. November 1859 i​n Sittichenbach Minna Lüttich (* 23. November 1830 i​n Kloster Donndorf; † 15. Januar 1919 i​n Sangerhausen), d​ie Tochter d​es königlich-preußischen Oberamtmannes Karl Lüttich, Domänenpächter i​n Sittichenbach u​nd Gutsherr a​uf Gehofen, u​nd der Ida Lüttich (Haus Leimbach). Dieser Ehe entstammen d​ie Söhne Werner v​on Doetinchem d​e Rande († 1917), Amtsnachfolger a​ls Landrat i​n Sangerhausen, u​nd Ludwig v​on Doetinchem d​e Rande (1864–1941), d​er ab 1900 Landrat d​es Landkreises Ilfeld i​n der Provinz Hannover wurde.

Er schloss s​ich während seines Studiums 1848/1849 d​er Burschenschaft a​uf dem Burgkeller i​n Jena an.[1]

Literatur

  • Walther Hubatsch (Begründer): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Reihe A: Preußen. Band 6: Thomas Klein: Provinz Sachsen. Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn 1975, ISBN 3-87969-118-5, S. 145.
  • Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser. Band 15: Adelige Häuser A (= Genealogisches Handbuch des Adels. Bd. 71). C. A. Starke, Limburg (Lahn) 1979, S. 139.
  • Helge Dvorak: Biografisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band 1: Politiker. Teilband 1: A – E. Winter, Heidelberg 1996, ISBN 3-8253-0339-X, S. 214.
  • Rainer Paetau (Bearb.): Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817–1934/38. Bd. 5. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Neue Folge. Olms-Weidmann, Hildesheim 2004, ISBN 3-487-11002-4, S. 346 (Online (Memento vom 21. Januar 2010 im Internet Archive); PDF 2,28 MB).

Einzelnachweise

  1. Helge Dvorak: Biografisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band 1: Politiker. Teilband 1: A – E. 1996, S. 214.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.