Holdenstedt

Holdenstedt ist ein Ortsteil der Stadt Allstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Holdenstedt
Stadt Allstedt
Höhe: 203 m ü. NHN
Fläche: 9,74 km²
Einwohner: 666 (30. Jul. 2013)[1]
Bevölkerungsdichte: 68 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 06542
Vorwahl: 034659
Karte
Lage von Holdenstedt in Allstedt

Geografie

Holdenstedt liegt zwischen Sangerhausen und Eisleben rund 9 km nördlich von Allstedt.

Geschichte

In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld (Hersfelder Zehntverzeichnis) wird Holdenstedt als zehntpflichtiger Ort Holdestedi im Friesenfeld erstmals urkundlich erwähnt. In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges wurde das Gebiet 1625 von einer Pestepidemie befallen, bei der allein in diesem Ort 180 Menschen starben.[2]

Am 21. November 1998 eröffnete der Verein „Feuerwehrhistorik Holdenstedt e. V.“ in der Bauernreihe ein Feuerwehrmuseum. Seit der Eröffnung ist das Feuerwehrmuseum stetig gewachsen und wird derzeit auf einem ehemaligen LPG-Hof erweitert. Es ist eine der größten ständigen Feuerwehrausstellungen in Ostdeutschland.

Am 1. Januar 2010 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Holdenstedt zusammen mit den Gemeinden Beyernaumburg, Emseloh, Katharinenrieth, Liedersdorf, Mittelhausen, Niederröblingen (Helme), Nienstedt, Pölsfeld, Sotterhausen und Wolferstedt in die Stadt Allstedt eingemeindet.[3]

Verkehr

Nördlich des Ortes ist die Bundesstraße 80, Sangerhausen nach Eisleben. Die Autobahn A 38 die von Halle (Saale) nach Göttingen führt, liegt südlich vom Holdenstedt.

Regelmäßige Veranstaltungen

Der Pfingstburschentanz ist das größte Volksfest des Dorfes.

Söhne und Töchter Holdenstedts

Commons: Holdenstedt (Allstedt) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Flächen und Einwohnerzahlen der Ortsteile von Allstedt (Memento vom 18. Dezember 2014 im Internet Archive)
  2. Gottfried Lammert: Geschichte der Seuchen, Hungers- und Kriegsnoth zur Zeit des dreissigjährigen Krieges. J. F. Bergmann, Wiesbaden 1890, S. 89 (Textarchiv – Internet Archive).
  3. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.