Korsun-Schewtschenkiwskyj

Korsun-Schewtschenkiwskyj (ukrainisch Корсунь-Шевченківський – bis 1944 Korsun; russisch Корсунь-Шевченковский Korsun-Schewtschenkowski, polnisch Korsuń) ist eine Stadt in der zentralukrainischen Oblast Tscherkassy mit etwa 18.200 (2017)[1] Einwohnern und Zentrum des gleichnamigen Rajons.

Korsun-Schewtschenkiwskyj
Корсунь-Шевченківський
Korsun-Schewtschenkiwskyj (Ukraine)
Korsun-Schewtschenkiwskyj
Basisdaten
Oblast:Oblast Tscherkassy
Rajon:Rajon Korsun-Schewtschenkiwskyj
Höhe:105 m
Fläche:118,65 km²
Einwohner:18.192 (2017[1])
Bevölkerungsdichte: 153 Einwohner je km²
Postleitzahlen:19400
Vorwahl:+380 4735
Geographische Lage:49° 25′ N, 31° 16′ O
KOATUU: 7122550100
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 2 Dörfer
Adresse: вул. Шевченка 42
19400 м. Корсунь-Шевченківський
Website: http://www.korsun.ic.ck.ua/
Statistische Informationen
Korsun-Schewtschenkiwskyj (Oblast Tscherkassy)
Korsun-Schewtschenkiwskyj
i1

Korsun ist eine der ältesten Städte der Ukraine und liegt am Fluss Ros etwa 70 km westlich von Tscherkassy. Verwaltungstechnisch gehören auch die beiden Dörfer Harbusyn (Гарбузин) und Samoridnja (Саморідня) zur Stadtgemeinde.

Tor der Burg Korsun von 1765
Poniatowski-Palast von 1789

Der Name der Stadt geht auf die antike, auf der Krim gelegene, griechisch-byzantinische Stadt Chersones (Korsun in altrussisch) zurück, aus der die ersten Bewohner der Stadt stammten. Zu Ehren des ukrainischen Nationaldichter Taras Schewtschenko wurde die Stadt 1944 in Korsun-Schewtschenkiwskyj umbenannt.

Geschichte

Die Festung Korsun wurde 1032 vom Kiewer Großfürsten Jaroslaw dem Weisen gegründet und diente dem Schutz von Kiew vor Nomaden aus den südlichen Steppen. 1240 wurde die Stadt durch die Tataren unter Batu Khan zerstört. Die Stadt wurde unter der Herrschaft Polen-Litauens 1585 wieder aufgebaut und erhielt das Magdeburger Stadtrecht. Seit der Zweiten polnischen Teilung 1793 gehörte Korsun zum Russischen Reich.

Korsun war mehrfach Schauplatz militärischer Auseinandersetzungen. So fand 1648 eine Schlacht des Kosakenaufstands unter Bohdan Chmelnyzkyj und im Zweiten Weltkrieg eine große Einkesselungsoperation der Roten Armee bei Korsun statt. Letzterer Operation ist das Museum zum Kessel von Korsun im Poniatowski-Palast gewidmet.

Am 14. Februar 1944 wurde Korsun durch sowjetische Truppen von der Besatzung der deutschen Wehrmacht befreit. Seit dem Zerfall der Sowjetunion 1991 ist Korsun Teil der unabhängigen Ukraine.

Siehe auch: Geschichte der Ukraine, Geschichte Litauens, Geschichte Polens

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
1959197019791989200120052017
11.517 16.752 19.748 22.762 19.311 18.966 18.192

Quellen: 1959[2]; 1970[3]; 1979[4]; 1989–2017[1]

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaften

Sehenswürdigkeiten

Commons: Korsun-Schewtschenkiwskyj – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Städte und Siedlungen der Ukraine auf pop-stat.mashke.org
  2. Volkszählung der UdSSR 1959 (Memento vom 20. November 2012 im Internet Archive) webgeo.ru (russisch)
  3. Volkszählung der UdSSR 1970 (Memento vom 30. Dezember 2011 im Internet Archive) webgeo.ru (russisch)
  4. Volkszählung der UdSSR 1979 (Memento vom 29. Dezember 2011 im Internet Archive) webgeo.ru (russisch)
  5. Städtepartnerschaft Deutsch-Ukrainisches Forum
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.