Kirchenburg

Als Kirchenburg bezeichnet m​an die Befestigungen u​m einen Kirchhof, d​ie in Mittelalter u​nd Früher Neuzeit v​on der Bevölkerung a​ls Rückzugsort b​ei kriegerischen Auseinandersetzungen (Funktion d​er Fliehburg) u​nd als Lagerort für Vorräte genutzt wurden. Die Kirchenburg k​ann aus Mauern, Gräben u​nd Türmen bestehen. Weist d​ie Kirche selbst solche Verteidigungsfunktionen auf, spricht m​an von e​iner Wehrkirche.

Kirchenburg in Tartlau, Siebenbürgen

Baugeschichte der Kirchenburgen

Die Kirche i​st dabei v​on einer wehrhaften Mauer umgeben, d​ie mit Wehrgängen u​nd Wehrtürmen ausgestattet i​st oder m​it Gaden. Eine Kirchenburg i​st meist e​ine Kombination a​us einer Wehrkirche, d​eren Verteidigungsmauern lediglich d​ie Kirchenmauern selbst sind, m​it einem befestigten Wehrkirchhof. Während e​ine Wehrkirche e​in Einzelgebäude ist, i​st eine Kirchenburg e​in Gebäudekomplex. Fälschlich werden d​ie Begriffe manchmal synonym verwendet.

Im Frühmittelalter wurden d​ie frühen Bischofssitze, insbesondere i​n den n​eu christianisierten Gebieten w​ie dem Stammesherzogtum Sachsen, m​eist als Kirchenburgen ausgestaltet. Man spricht h​ier von e​iner Domburg.

Besonders häufig findet m​an Kirchenburgen i​n historischen Grenzregionen w​ie Franken, Niederösterreich, Kärnten, d​er Steiermark, d​er Mark Krain s​owie in Siebenbürgen. Auch i​n Südfrankreich entstanden Kirchenburgen z​um Schutz v​or der Piraterie d​er Sarazenen, während i​n Italien hochgelegene Wehrdörfer häufiger sind. Insbesondere i​n Siebenbürgen, s​eit dem 12. Jahrhundert Siedlungsgebiet d​er Siebenbürger Sachsen i​n Rumänien, g​ibt es w​eit über hundert Kirchenburgen, v​on denen sieben z​um UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurden (Birthälm/Biertan 1993, Kelling/Calnic, Wurmloch/Valea Viilor, Dersch/Darjiu, Deutsch-Weißkirch/Viscri, Keisd/Saschiz u​nd Tartlau/Prejmer 1999). Erbaut u​nd instand gehalten wurden sie, u​m sich g​egen die i​mmer wiederkehrenden Türkeneinfälle z​u verteidigen.

Die heutzutage n​och erhaltenen Kirchenburganlagen entstanden a​b dem 15. Jahrhundert. Die Dörfler hatten i​m Gegensatz z​u den Städtern n​icht das Geld, u​m Wehranlagen r​ings um d​as Dorf z​u errichten. Sie w​aren aber n​icht minder d​en kriegerischen Auseinandersetzungen i​hrer Landesherren u​nd damit a​uch Überfällen u​nd Plünderungen ausgesetzt. Auch größere Räuberbanden w​aren eine n​icht zu unterschätzende Gefahr. Die Kirche, o​ft der einzige Steinbau i​m Ort, w​ar am ehesten geeignet, u​m sich darinnen z​u verteidigen, s​o entstanden d​ie unterschiedlichen Formen, v​om befestigten Wehrfriedhof, über einfache Wehrkirchen b​is zur Kirchenburg. Besonders i​n Franken s​ind die Kirchen m​it Gaden umgeben, d​ie als Speicher dienten, wodurch m​an eine mehrtägige Belagerung aushalten konnte.

Kirchenburgen h​aben sich i​n Norddeutschland n​icht erhalten. Vermutlich l​iegt das daran, d​ass in d​en steinarmen Gegenden d​as Material demontierter Ringmauern u​m die Kirchen anderweitig verbaut wurde. Die bisher einzig bekannte Kirchenburg i​m Küstenbereich i​st die Dionysiuskirche i​n Bremerhaven-Wulsdorf, für d​ie eine Feldstein-Ringmauer i​n einer Höhe b​is zu 3,60 m überliefert ist.

Liste von Ortschaften mit bestehenden Kirchenburgen

Deutschland

Laichingen auf der Schwäbischen Alb

Baden-Württemberg

Landkreis Alb-Donau:

Landkreis Böblingen:

Landkreis Enz:

Landkreis Heilbronn:

Landkreis Ludwigsburg:

Landkreis Main-Tauber:

Wehrkirche Oberschüpf
Wehrkirche Urphar

Landkreis Tuttlingen:

Bayern

Landkreis Ansbach:

Landkreis Bad Kissingen:

Landkreis Bayreuth:

Landkreis Cham:

Landkreis Eichstätt:

Landkreis Erlangen-Höchstadt:

Landkreis Forchheim:

Effeltrich

Landkreis Haßberge:

Landkreis Kitzingen:

Kirchenburg Kleinlangheim
Kirchenburg/Wehrkirche Zum Heiligen Geist in Grafengehaig

Landkreis Kulmbach:

Landkreis Main-Spessart:

Landkreis Miltenberg:

Landkreis Neustadt a​n der Aisch-Bad Windsheim:

Landkreis Passau:

Landkreis Rhön-Grabfeld:

Landkreis Schweinfurt:

Kirchgaden in Geldersheim

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Landkreis Würzburg:


Stadt Nürnberg:

Niedersachsen

Landkreis Osnabrück:

Thüringen

Sachsen

Landkreis Görlitz

Luxemburg

  • Echternach: die ehemalige Pfarrkirche Sankt Peter und Paul wurde innerhalb römischer Mauern errichtet, die sie bis ins 18. Jahrhundert hinein beschützten.
  • Luxemburg: es besteht noch ein Turm des ansonsten gänzlich zerstörten befestigten Klosters Altmünster[1]

Österreich

Schweiz

Rumänien (Siebenbürgen)

In Siebenbürgen s​ind noch 165 Kirchenburgen erhaltenen.[2] Sieben Kirchenburgen i​n Rumänien wurden z​um UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.[3][4]

Literatur

  • Karl Kolb: Wehrkirchen in Europa: eine Bild-Dokumentation. Echter, Würzburg 1983, ISBN 3-429-00818-2.

Deutschsprachiger Raum

  • Dieter Bischop, Nicola Borger-Keweloh, Dieter Riemer (Hrsg.): Burg und Kirche in Wulsdorf. Bremerhaven 2014, ISBN 978-3-931771-00-3.
  • Wolfram Freiherr von Erfa: Wehrkirchen in Oberfranken. Kulmbach 1956.
  • Dirk Höhne: Bemerkungen zur sogenannten Wehrhaftigkeit mittelalterlicher Landkirchen. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. 12 (2003), S. 119–149. (kritisch u. a. zu H. Müller)
  • Dirk Höhne, Christine Kratzke (Hrsg.): Die mittelalterliche Dorfkirche in den Neuen Bundesländern II. Funktion, Form, Bedeutung (= Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte. 8). Halle 2006. (elf Aufsätze zum Thema „Wehrhaftigkeit von Dorfkirchen“)
  • Fred Kaspar (Hrsg.): Im Speicher auf dem Kirchhof. Wohnen und Arbeiten im Zentrum von Kleinstadt und Dorf. (= Einblicke. Schriften der Stiftung Kleines Bürgerhaus. Band 5). Petersberg 2018.
  • Karl Kolb: Wehrkirchen und Kirchenburgen in Franken. 2. Auflage. Echter, Würzburg 1981, ISBN 3-921056-16-0.
  • Hans u. Berta Luschin: Kärntens schönste Wehrkirchen. Carinthia, Klagenfurt 1985, ISBN 3-85378-237-X.
  • Heinz Müller: Wehrhafte Kirchen in Sachsen und Thüringen. Oberlausitzer Verlag, Waltersdorf 1992, ISBN 3-928492-26-8.
  • Ursula Pfistermeister: Wehrhaftes Franken : Burgen, Kirchenburgen, Stadtmauern. Carl, Nürnberg 2000, ISBN 3-418-00387-7.
  • Reinhard Schmitt: „Wehrhafte Kirchen“ und der „befestigte Kirchhof“ von Walldorf, Kreis Schmalkalden-Meiningen. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. 9, 2000, S. 127–149. (kritisch u. a. zu G. Seib)
  • Gerhard Seib: Wehrhafte Kirchen in Nordhessen. (= Beiträge zur hessischen Geschichte. 14). Trautvetter & Fischer, Marburg an der Lahn 1999, ISBN 3-87822-111-8.
  • Michael Weithmann: Wehrkirchen in Oberbayern. Eine typologische Übersicht. In: Schönere Heimat. ISSN 0177-4492. 1992, Heft 4, S. 211–222.
  • Joachim Zeune: Neue Forschungen an fränkischen Kirchenburgen. In: Burgenforschung aus Sachsen. 5/6 1995, S. 226–239. (kritisch hierzu, insbesondere zu den Publikationen von Kolb)

Siebenbürgen

  • Hermann und Alida Fabini: Kirchenburgen in Siebenbürgen. Abbild und Selbstdarstellung siebenbürgisch-sächsischer Dorfgemeinschaften 2. Auflage. Koehler und Amelang, Leipzig 1991, ISBN 3-7338-0073-7.
  • Hermann Fabini: Atlas der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen und Dorfkirchen. Monumenta-Verlag, Hermannstadt, ISBN 3-929848-15-5. (AKSL, Heidelberg 1999, ISBN 973-98825-0-1) (527 Kirchenburgen, alle bekannten, sind mit Grundrissen und Beschreibungen der Baugeschichte vertreten)
  • Heinrich Lamping: Kirchenburgen in Siebenbürgen. Geographische Analysen, Kurzbeschreibungen, Bilddokumentation. (= Frankfurter wirtschafts- und sozialgeographische Schriften. Heft 57). Selbstverlag des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeographie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1991.
  • Arne Franke: Das wehrhafte Sachsenland. Kirchenburgen im südlichen Siebenbürgen. Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam 2007, ISBN 978-3-936168-27-3. Kurzbeschreibung Das wehrhafte Sachsenland. online

Siehe auch

Commons: Kirchenburgen und Wehrkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kirchenburg – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Siebenbürgen
Bayern

Einzelnachweise

  1. Albert Jacquemin: Burgbefestigungen der Stadt Luxemburg. Imprimerie Saint-Paul, Luxembourg 1991, S. 163–164.
  2. Markus Bauer: Kleinode der Weltarchitektur. Die Kirchenburgen der Siebenbürger Sachsen. In: Neuer Zürcher Zeitung vom 6. Juli 2017, S. 38.
  3. Villages with Fortified Churches in Transylvania. UNESCO World Heritage Centre 1992–2010.
  4. Sören Pichotta: Museen der Kirchenburgen – Kleinode in Siebenbürgen. Schiller, Hermannstadt/Bonn 2008.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.