Junge Alternative für Deutschland
Die Junge Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung: JA) ist die rechtspopulistische und rechtsextreme Jugendorganisation der Partei Alternative für Deutschland (AfD). Sie verfügt nach eigenen Angaben über 1655 Mitglieder (Stand: Januar 2019) und wird vom Bundesvorsitzenden Carlo Clemens geführt. Die JA wurde 2013 gegründet und am 28. November 2015 durch einen Bundesparteitag der AfD anerkannt.[4] Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die Organisation am 15. Januar 2019 als „Verdachtsfall“ eingestuft und attestiert ihr eine „migrations- und insbesondere islamfeindliche Haltung“.[5]
Junge Alternative für Deutschland | |
---|---|
Vorsitzende | |
Basisdaten | |
Gründungsdatum | Juni 2013 |
Gründungsort | Darmstadt |
Vorsitzender | Carlo Clemens |
Stellvertreter | Sven Kachelmann Mary Khan Tomasz Froelich |
Schatzmeister | Thomas Ladzinski |
Ausrichtung: | Rechtspopulismus Rechtsextremismus Nationalkonservativismus Nationalismus EU-Skepsis Völkischer Nationalismus Antifeminismus |
Mitgliederzahl | ca. 1655 (Stand: Januar 2019)[1] |
Mindestalter | 14 Jahre |
Gliederung | 15 Landesverbände[2][3] |
Website | netzseite.jungealternative.online/ |
Geschichte
Gründung und Anerkennung durch die Mutterpartei
Die Junge Alternative (JA) wurde im Juni 2013 bei ihrem ersten Bundeskongress in Darmstadt gegründet.[6] Im Juni 2014 erkannte der Landesparteitag des AfD-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen die Delegierten der JA erstmals an.[7] Zum Oktober 2014 hatten auch die Landesverbände Hamburg und Saarland die JA als Jugendorganisation anerkannt.[8] Im Verlauf des Jahres 2015 waren es insgesamt zehn Landesverbände.[9] Auf dem 4. Parteitag im November 2015 in Hannover wurde die JA schließlich als Jugendorganisation des Bundesverbandes anerkannt.[10]
Richtungsstreit 2015 und Abspaltung Junge Reformer
Bereits vor und auf dem 3. Bundeskongress der Jungen Alternative in Bottrop (Januar 2015) wurde ein offener Richtungsstreit zwischen dem liberal-konservativen Lager und Vertretern des nationalkonservativen Flügels der Organisation ausgetragen.[11]
Auf dem Bundeskongress in Bottrop setzte sich der liberal-konservative Kandidat Philipp Meyer gegen Markus Frohnmaier durch. Nach internem Streit wurde Meyer im Mai, fünf Monate nach seiner Wahl zum Bundesvorsitzenden, seiner Funktion enthoben.[12] Meyer, der nach Angaben der Zeit als Lucke-Unterstützer galt, wurde u. a. vorgeworfen, dass er das Amtsenthebungsverfahren gegen den thüringischen Landesvorsitzenden Björn Höcke und die Gründung des Vereins Weckruf 2015, einer Plattform liberaler AfD-Mitglieder, durch seine Unterschrift unterstützt habe.
Im Juni 2015 traten 40 Mitglieder aus der Jungen Alternative aus. Darunter befanden sich auch zwei ehemalige Bundesvorsitzende.[13] Der erste Bundesvorsitzende Torsten Heinrich hatte nach eigener Darstellung bereits März 2014 seinen Austritt erklärt.[14]
Bereits im Vorlauf des Essener Parteitags der AfD gab es eine Abspaltung innerhalb der Jugendorganisation. Am 28. Juni 2015 wurden die Jungen Reformer als Jugendorganisation der damaligen ALFA gegründet.
Ab 2016
2021 empfahl die Arbeitsgruppe Verfassungsschutz der AfD dem Bundesvorstand der AfD, den Parteiausschluss des JA-Bundesvorsitzenden Marvin Neumann zu veranlassen. Neumann hatte zuvor rassistische Tweets veröffentlicht; u. a. hatte er geschrieben, dass schwarze Menschen keine Deutschen sein dürften.[15]
Bundeskongresse
Der Bundeskongress der Jungen Alternative ist das höchste Gremium der Organisation und kann als Mitgliederversammlung oder Delegiertenversammlung durchgeführt werden.
- Übersicht
Nr. | Datum | Ort | Ereignisse |
---|---|---|---|
1. | 15.06.2013 | Darmstadt, Hessen | Gründung und Wahl des Vorstandes |
2. | 01./02.02.2014 | Fulda, Hessen | Neuwahl des Vorstandes, Programmatik |
3. | 12./13.01.2015 | Bottrop, Nordrhein-Westfalen | Neuwahl des Vorstandes, Satzungsänderungen,
Programmatik, Reden von Bernd Kölmel, Bernd Lucke, Marcus Pretzell, Richtungsstreit |
4. | 30./31.05.2015 | Okarben, Hessen | Neuwahl des Vorstandes Mit Tritschler und Frohnmaier zwei als „Luckegegner“ geltende JA-Vertreter zu den neuen Bundesvorsitzenden gewählt.[16] Frohnmaier war ein Erstunterzeichner der „Erfurter Resolution“, des Positionspapiers des rechtsnationalen Flügels der AfD.[17] |
5. | 16.07.2016 | Bingen, Rheinland-Pfalz | Auf dem Bundeskongress im Juli 2016 wurden Frohnmaier und Tritschler wiedergewählt. Ebenso beschloss die Junge Alternative eine Unvereinbarkeit mit der Identitären Bewegung.[18] |
6. | 17./18.02.2018 | Büdingen, Hessen | U. a. Neuwahl des Vorstandes. Der Bundeskongress im Februar 2018[19] wählte Damian Lohr zum neuen Bundesvorsitzenden der Jungen Alternative. |
7. | 02./03.06.2018 | Seebach, Thüringen | Programmatik: Verabschiedung des „Deutschlandplans“ der Jungen Alternative |
8. | 04.11.2018 | Barsinghausen, Niedersachsen | Auflösung des niedersächsischen Landesverbandes |
9. | 16./17.02.2019 | Magdeburg, Sachsen-Anhalt | Neuwahl des Vorstandes, Satzungsänderungen, Programmatik[20] |
10. | 17./18.04.2021 | Volkmarsen, Hessen | Neuwahl des Vorstandes[21] |
Mitglieder
→ Kategorie:Mitglied der Jungen Alternative für Deutschland
Mitglied kann man ab 14 und bis zum 36. Lebensjahr werden, wobei Funktionsträger auch über die Altersgrenze hinaus erst mit dem Ende ihrer Amtszeit aus der JA ausscheiden. Eine gleichzeitige Mitgliedschaft in der AfD ist nicht erforderlich. Im Gegenzug dazu sind Mitglieder der AfD, die jünger als 36 Jahre alt sind, nicht auch automatisch Mitglied der Jungen Alternative.[22]
Die Junge Alternative hatte im Januar 2016 über 1000 Mitglieder,[9] davon waren ungefähr 90 Prozent gleichzeitig Mitglied in der Alternative für Deutschland.[6] Im Juni 2018 hatte die JA rund 1800 Mitglieder, nach eigenen Angaben waren 70 Prozent davon auch in der AfD.[23] Laut dem Sozialwissenschaftler Alexander Häusler rekrutiere die Junge Alternative ihren Anhang bis 2015 aus dem burschenschaftlichen Milieu und Vertretern der Neuen Rechten.[16]
Politische Positionen
Für Häusler befürwortet die JA eine rechtspopulistische Richtung und fungiere als „Brückenkopf“[16] der Partei zur Neuen Rechten. Wie andere Jugendorganisationen versuche sie, die Position der Mutterpartei zuzuspitzen.[24] Laut dem Sozialwissenschaftler David Bebnowski (Göttinger Institut für Demokratieforschung) stellt sich die Jugendorganisation als „antifeministische Kraft dar“.[25] Entgegen dem Entschluss auf dem Bundeskongress 2016 kommt es auf lokaler Ebene auch immer wieder zur Zusammenarbeit mit der rechtsextremen Identitären Bewegung.[26][27]
Nach Einschätzung von Anna-Lena Herkenhoff fallen Mitglieder der Jungen Alternative „immer wieder durch öffentliche Äußerungen auf, die an extrem rechte Diskurse ausgesprochen anschlussfähig sind.“ Die Soziologin führt Äußerungen von Markus Frohnmaier und Robert Wasiliew an, die exemplarisch zeigen würden, wie „die JA einen gängigen rechten, rassistischen Diskurs“ bediene und dabei einem „für die extreme Rechte typischen öffentlichkeitsstrategischen Vorgehen“ folgen würde.[28] Ob die Junge Alternative auch „als Gesamtverband Affinitäten zu rechtspopulistischen oder extrem rechten Positionen hat“, stellt für Martin Langebach jedoch noch ein „Forschungsdesiderat“ dar.[29]
„Offensiver als die Mutterpartei“ setze sich die Junge Alternative nach Einschätzung von Häusler „für Kontakte zu anderen rechtspopulistischen Parteien in Europa ein.“ So organisierte die JA beispielsweise 2014 eine parteiintern umstrittene Veranstaltung mit Nigel Farage, dem Parteichef der britischen Partei UKIP. Darüber hinaus hätten Frohnmaier und Tritschler auch „[f]rüher als die führenden Funktionäre ihrer Mutterpartei […] den direkten Kontakt zur FPÖ“ gesucht und unterhielten mittlerweile auch Kontakte mit der Jungen SVP sowie den Jugendorganisationen der Wahren Finnen und von Einiges Russland.[30][7]
Im Sommer 2014 bewarb die JA in einer Kampagne auf Facebook Selbstjustiz als „die neue Polizei“.[8]
Im Mai 2019 kritisierte David Eckert, der Vorsitzende der JA Berlin, die Klima-Politik der Mutterpartei: Die AfD solle „von der schwer nachvollziehbaren Aussage Abstand nehmen, der Mensch würde das Klima nicht beeinflussen“.[31] Daraufhin traten mehrere Mitglieder des Landesvorstandes zurück und machten so das Gremium arbeitsunfähig.[32]
Kooperationen und Vernetzung
Die Junge Alternative für Deutschland kooperiert partiell mit anderen, nicht parteipolitisch gebundenen rechten Gruppen. Formale Kooperationen der Organisation sind dabei eher selten. Die Soziologin Anna Lena Herkenhoff wies jedoch darauf hin, dass es „viele personelle Überschneidungen mit rechten Burschenschaften und der Identitären Bewegung gibt.“ Eine Reihe von JA-Aktiven ist ebenfalls Mitglied in neurechten oder rechtsextremen Organisationen, andere sind lose mit solche Gruppen assoziiert.[33] 2016 traf die Junge Alternative einen formalen Unvereinbarkeitsbeschluss zur Identitären Bewegung. Beobachter weisen jedoch darauf hin, dass sich die JA formal zwar abgrenze, weil die IB vom Bundesverfassungsschutz beobachtet wird, jedoch nicht aufgrund inhaltlicher Unvereinbarkeiten.[33]
Jörg Sobolewski, ehemaliges Vorstandsmitglied der Jungen Alternative Berlin und bis 2018 stellvertretender Sprecher im Bundesverband ist Mitglied der Berliner Burschenschaft Gothia und war 2016 Sprecher der Deutschen Burschenschaft. Heute arbeitet er für den AfD-Bundestagsabgeordneten Stephan Protschka aus Bayern.[33]
Auch gibt es Ansätze für Kooperationen in das bürgerliche Lager. Die JA-Baden-Württemberg unter deren Landesvorsitzende Markus Frohnmaier traf sich 2016 mit Vertretern der Jungen Union in Baden-Württemberg, um Gemeinsamkeiten auszuloten und über eine Kooperation nach der Landtagswahl 2016 nachzudenken.[34]
Bewertung durch Verfassungsschutzbehörden
Die Junge Alternative für Deutschland wird durch das Bundesamt für Verfassungsschutz und die Verfassungsschutzbehörden der Länder Bremen, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Berlin und Hessen als sogenannter „Verdachtsfall“ für eine extremistische Bestrebung eingestuft und beobachtet. Die Behörden verstehen darunter Gruppen, die nicht eindeutig extremistisch sind, bei denen aber hinreichend gewichtige „tatsächliche Anhaltspunkte“ für einen solchen Verdacht vorliegen.[35] In Bayern existiert die Zwischenstufe des Verdachtsfalls nicht, so dass die JA dort als erwiesen extremistische Bestrebung beobachtet wird.
Zunächst hatten die Innenressorts von Bremen und Niedersachsen am 3. September 2018 zeitgleich bekannt gegeben, dass sie die dortigen Landesverbände der JA durch ihren Verfassungsschutzbehörden beobachten lassen.[36] Der Bremer Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) begründete dies mit einer Nähe zur bereits beobachteten „Identitären Bewegung“ sowie rassistischen Beiträgen in den sozialen Medien.[37] Sein niedersächsischer Amtskollege Boris Pistorius (SPD) gab als Grund ebenfalls „ideologische und personelle Überschneidungen“ zur „Identitären Bewegung“[38] sowie eine „repressive, autoritäre und antipluralistische Zielsetzung, die sich gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung“ richte, an.[39] Die JA selbst löste den Landesverband Niedersachsen daraufhin am 4. November 2018 bei einem Bundeskongress in Barsinghausen auf.[40]
Am 15. November 2018 wurde öffentlich, dass seit einigen Tagen auch der Landesverband Baden-Württemberg durch den dortigen Verfassungsschutz beobachtet wird.[41] Das Bundesamt für Verfassungsschutz folgte am 15. Januar 2019, an dem es Einstufung des Bundesverbandes als Prüffall bekannt gab.[42] Der bayerische Verfassungsschutz erklärte die JA am 22. Januar 2019 zum Beobachtungsobjekt,[43] die Berliner Behörde tat dies[44] wie auch das hessische Amt im März 2019.[45]
Gegen die Beobachtung ihrer Jugendorganisation und des „Flügels“ durch das BfV hat die AfD im Januar 2020 eine Klage vor dem Verwaltungsgericht Köln eingereicht.[46]
Der aufgelöste Landesverband Niedersachsen wurde am 25. April 2021 neugegründet.[47]
Bundesvorsitzende
- 2013–2014: Torsten Heinrich, ausgetreten
- 2014–2015: Philipp Ritz, ausgetreten
- 2015: Philipp Meyer, ausgetreten
- 2015–2018: Sven Tritschler (ausgeschieden durch Erreichen der Altersgrenze) und Markus Frohnmaier (ausgetreten)[48]
- 2018–2021: Damian Lohr
- April – Mai 2021: Marvin T. Neumann, ausgeschieden durch Austritt
- seit 2021: Carlo Clemens
Kontroversen
Der stellvertretende Bundesvorsitzende Benjamin Nolte, der auf dem 2. Bundeskongress im Februar 2014 in Fulda gewählt wurde, trat bereits wenig später (Ende März 2014) zurück, nachdem bekannt geworden war, dass er Alter Herr in der Burschenschaft Danubia München ist, deren Aktivitas seit 2001 vom bayerischen Verfassungsschutz beobachtet wird.[6]
Eine Junge-Alternative-Gruppe in Sachsen-Anhalt teilte in sozialen Medien Bilder mit der Unterschrift „Höckejugend“. Die Bezeichnung, die offenbar an die Hitlerjugend angelehnt ist, wurde wenig später entfernt. Es handelte sich bei dieser Bezeichnung laut dem stellvertretenden JA-Bundesvorsitzenden um eine „ironische Überspitzung“.[49]
Der im April 2021 als einer von zwei Bundesvorsitzenden gewählte Marvin Neumann trat im Mai 2021 aus der Partei aus und gab damit auch sein JA-Amt auf. Er hatte sich in einem Beitrag in Sozialen Netzwerken positiv über das chinesische Staats- und Gesellschaftsmodell geäußert und in anderen Beiträgen ein biologistisches Staatsvolkverständnis erkennen lassen. Dem Parteiausschluss durch den AfD-Bundesvorstand kam er durch Austritt zuvor.[50]
Landesverbände
Landesverband | Gründung | Vorsitzende bzw. Landessprecher[51] | Mitglieder |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 2014 | Jochen Lobstedt[52] | |
Bayern | 2014 | Sven Kachelmann[53] | |
Berlin | 2014 | Vadim Derksen | |
Brandenburg | 2014 | Jan Hornuf | |
Bremen | 2016 | Marvin Mergard | |
Hamburg | 2014 | Tomasz M. Froelich | |
Hessen | 2014 | Michael Werl | |
Mecklenburg-Vorpommern | 2015 | Robert Schnell | |
Niedersachsen | 2013 bzw. Neugründung 2021 | Rebecca Seidler | |
Nordrhein-Westfalen | 2014 | Carlo Clemens[54] | |
Rheinland-Pfalz | 2013 | Alexander Jungbluth | |
Saarland | 2015 | Moritz Guth | |
Sachsen | 2013 | Alexander Wiesner[55] | |
Sachsen-Anhalt | 2015 | Jan Wenzel Schmidt | |
Schleswig-Holstein | 2014 | vakant[56] | |
Thüringen | 2014 | Maximilian Maul[57] |
Literatur
- H. Kleinert: AfD und neue Rechte. In: Die AfD und ihre Mitglieder. Springer VS, Wiesbaden. ISBN 978-3-658-21715-0, doi:10.1007/978-3-658-21716-7_5.
- Anna-Lena Herkenhoff: Rechter Nachwuchs für die AfD – die Junge Alternative (JA). In: Alexander Häusler (Hrsg.): Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-10638-6, S. 201–217, doi:10.1007/978-3-658-10638-6_14.
- Vincent Knopp: Provokation und Pragmatismus. Der Umgang der nordrhein-westfälischen AfD-Jugend mit gesellschaftspolitischen Konfliktlagen. Working Paper Series des IKG. Vol 08. Bielefeld: IKG; 2016.
Weblinks
Einzelnachweise
- Julia Klaus: Aussteiger will neue AfD-Jugend gründen. In: Zeit online. 30. Januar 2019, abgerufen am 30. Januar 2019.
- Junge Alternative löst Landesverband auf. In: www.t-online.de. (t-online.de [abgerufen am 8. November 2018]).
- |Website der Jungen Alternative. Abgerufen am 30.01.2022.
- Lenz Jacobsen: Die zwei Gesichter der AfD. In: Zeit online. 29. November 2015, abgerufen am 30. Januar 2016.
- Fachinformation zu Teilorganisationen der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD). Bundesamt für Verfassungsschutz, abgerufen am 1. April 2019.
- Anna-Lena Herkenhoff: Rechter Nachwuchs für die AfD – die Junge Alternative (JA). In: Alexander Häusler (Hrsg.): Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-10638-6, S. 201–217, hier: S. 202.
- Alexander Häusler, Rainer Roeser: Die »Alternative für Deutschland« – eine Antwort auf die rechtspopulistische Lücke?. In: Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten: Hintergründe – Analysen – Antworten. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-01983-9, S. 119.
- Christoph Asche: AfD-Jugendorganisation Junge Alternative: "Fast unverhohlen rechtsradikal". Spiegel Online. 17. Oktober 2014. Abgerufen am 29. November 2015.
- Alexander Häusler, Rainer Roeser: Zwischen Euro-Kritik und rechtem Populismus. Merkmale des Rechtsrucks in der AfD. In: Andreas Zick, Beate Küpper: Wut, Verachtung, Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland. Hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Ralf Melzer und Dietmar Molthagen, Dietz, Bonn 2015, ISBN 978-3-8012-0478-5, S. 124–145, hier: S. 133.
- Sabine am Orde: Bis kaum ein Flüchtling übrig bleibt. In: taz. 28. November 2015, abgerufen am 29. November 2015.
- Artikel vom 12. Dezember 2014. Website der rechtskonservativen Wochenzeitung "Junge Freiheit". Abgerufen am 26. November 2018.
- Website der Wochenzeitung "DIE ZEIT". Artikel vom 23. Mai 2015. Abgerufen am 26. November 2018.
- Artikel vom 2. Juni 2015. Website der rechtskonservativen Wochenzeitung "Junge Freiheit". Abgerufen am 26. November 2018.
- Torsten Heinrich: AfD: Partei der Spinner. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Huffington Post Deutschland. 30. Oktober 2014, archiviert vom Original am 29. November 2018; abgerufen am 18. Juli 2019 (Blog).
- Jan Sternberg: Vorsitzender der AfD-Jugend soll wegen rassistischer Tweets aus der Partei fliegen. In: Redaktionsnetzwerk Deutschland. 29. April 2021, abgerufen am 29. April 2021.
- Alexander Häusler, Rainer Roeser: Zwischen Euro-Kritik und rechtem Populismus. Merkmale des Rechtsrucks in der AfD. In: Andreas Zick, Beate Küpper: Wut, Verachtung, Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland. Hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Ralf Melzer und Dietmar Molthagen, Dietz, Bonn 2015, ISBN 978-3-8012-0478-5, S. 124–145, hier: S. 134.
- Die „Erfurter Resolution“ – Wortlaut und Erstunterzeichner. In: Der Flügel. Abgerufen am 8. April 2016.
- Bundeskongress der "Jungen Alternative" in Bingen: Petry ruft AfD-Jugend zur Einigkeit auf. In: swr.de. Abgerufen am 18. Juli 2016.
- Robin Classen: AfD: Damian Lohr zum neuen Bundesvorsitzenden der Jungen Alternative gewählt. In: HESSEN DEPESCHE | Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien aus und für Hessen! (hessen-depesche.de [abgerufen am 6. März 2018]).
- In der AfD-Jugend kam es in den letzten Monaten zu einem Massenexodus. In: welt.de. 17. Februar 2019, abgerufen am 8. Oktober 2019.
- Junge Alternative wählt zwei Vorsitzende – Beide Strömungen an der Spitze. In: deutschlandfunk.de. 17. April 2021, abgerufen am 19. April 2021.
- Bundessatzung der Jungen Alternative. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Junge Alternative – Website der Organisation. Junge Alternative, 18. Februar 2018, ehemals im Original; abgerufen am 5. Dezember 2018. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- AfD-Führung knöpft sich Jugendorganisation vor. In: Zeit online. 16. Juni 2018, abgerufen am 16. Juni 2018.
- Marlis Schaum: Radikaler als die AfD (Gespräch mit Alexander Häusler) In: dradiowissen.de, 30. Januar 2015.
- David Bebnowski: Die Alternative für Deutschland. Aufstieg und gesellschaftliche Repräsentanz einer rechten populistischen Partei. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-08285-7, S. 10.
- Felix Krebs: "Identitäre Bewegung": Wehrsport mit Burschenschaftlern. In: Die Zeit. 6. Februar 2017, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 2. März 2017]).
- Junge Alternative: AfD-Abgeordneter bestätigt Zusammenarbeit mit Identitärer Bewegung. In: Die Zeit. 30. Januar 2017, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 2. März 2017]).
- Anna-Lena Herkenhoff: Rechter Nachwuchs für die AfD – die Junge Alternative (JA). In: Alexander Häusler (Hrsg.): Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-10638-6, S. 201–217, hier: S. 203f.
- Martin Langebach: Rechtsextremismus und Jugend. In: Fabian Virchow, Martin Langebach, Alexander Häusler (Hg.): Handbuch Rechtsextremismus, VS Verlag 2016, S. 375–440.
- Alexander Häusler, Rainer Roeser, Lisa Scholten: Programmatik, Themensetzung und politische Praxis der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD). Eine Studie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung. 2016, S. 134, PDF
- n-tv NACHRICHTEN: AfD-Jugend meutert gegen Klimaleugner. Abgerufen am 23. Juni 2019.
- Ulrich Kraetzer: AfD in Berlin: Nachwuchs gerät in Führungskrise. 31. Mai 2019, abgerufen am 1. Juli 2019.
- Hannah Bley: Junge Alternative im Bundestag: Nächste Generation AfD. In: Die Tageszeitung: taz. 1. Juni 2018, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 4. September 2018]).
- Junge Alternative: Die Möchtegern-Rebellen. (handelsblatt.com [abgerufen am 4. September 2018]).
- Glossar der Verfassungsschutzbehörden. Landesamt für Verfassungsschutz Bremen, abgerufen am 1. April 2019.
- Bremer Verfassungsschutz soll AfD überprüfen - Auflösung der JA-Verbände gefordert. Weser-Kurier, 3. September 2018, abgerufen am 3. September 2018.
- Jugendorganisation der AFD in Bremen, die „Jungen Alternativen“, sind seit vergangener Woche Beobachtungsobjekt des Bremer Verfassungsschutzes. Pressestelle des Bremer Senats, 3. September 2018, abgerufen am 3. September 2018.
- Verfassungsschutz überwacht Niedersachsens AfD-Nachwuchs „Junge Alternative“. Neue Osnabrücker Zeitung, 3. September 2018, abgerufen am 3. September 2018.
- Pistorius: Seehofer soll "Zurückhaltung" gegenüber der AfD aufgeben. Der Tagesspiegel, 3. September 2018, abgerufen am 3. September 2018.
- Junge Alternative löst Landesverband Niedersachsen auf. Der Tagesspiegel, 4. November 2018, abgerufen am 5. November 2018.
- Verfassungsschutz beobachtet AfD-Jugendorganisation im Land. Stuttgarter Nachrichten, 15. November 2018, abgerufen am 15. November 2018.
- Verfassungsschutz stuft AfD als "Prüffall" ein. Der Tagesspiegel, 16. Januar 2019, abgerufen am 19. Februar 2019.
- Verfassungsschutz beobachtet Junge Alternative und «Flügel». Die Welt, 23. Januar 2019, abgerufen am 30. Januar 2019.
- Berliner Verfassungsschutz nimmt sich die AfD vor. Der Tagesspiegel, 13. März 2019, abgerufen am 1. April 2019.
- Hessischer Verfassungsschutz beobachtet „Junge Alternative“. Frankfurter Rundschau, 1. April 2019, abgerufen am 1. April 2019.
- Sabine am Orde: AfD klagt gegen Beobachtung. taz, 13. Januar 2020, abgerufen am 13. Januar 2020.
- Neugründung der JA-Niedersachsen. Abgerufen am 25. April 2021.
- jungefreiheit.de: AfD rückt von Parteinachwuchs ab. Abgerufen am 11. Februar 2019.
- WELT: Empörung über Bildunterschrift #Höckejugend bei der AfD. In: DIE WELT. 30. Januar 2020 (welt.de [abgerufen am 31. Januar 2020]).
- Spitzenkandidaten aus dem Hinterzimmer. In: Die Welt. 2. Mai 2021, abgerufen am 3. Mai 2021.
Co-Vorsitzender der Jungen Alternative verlässt die AfD. In: Spiegel Online. 3. Mai 2021, abgerufen am 3. Mai 2021. - Landesverbände der Jungen Alternative. Junge Alternative, 5. Januar 2020, abgerufen am 5. Januar 2020.
- Junge Alternative Baden-Württemberg wählt neuen Landesvorstand. In: Junge Alternative Baden-Württemberg, Facebook. 1. März 2020, abgerufen am 10. April 2020.
- Junge Alternative Bayern wählt neuen Landesvorstand. In: Junge Alternative Bayern. 20. November 2017, abgerufen am 16. Januar 2019.
- Vorstand | JA NRW. Abgerufen am 13. Dezember 2017.
- Vorstand der Junge Alternative Sachsen. 31. Dezember 2020, abgerufen am 31. Dezember 2020.
- Junge Alternative SH. 29. August 2019, abgerufen am 29. August 2019.
- Junge Alternative TH. Abgerufen am 6. Juli 2020.