Jonkowo

Jonkowo (deutsch Jonkendorf, älter Johnkendorf) i​st ein Dorf u​nd eine Gemeinde i​m Powiat Olsztyński (Allenstein) d​er polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Jonkowo
Jonkowo (Polen)
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Olsztyn
Geographische Lage: 53° 50′ N, 20° 18′ O
Einwohner: 1894 (31. März 2011[1])
Postleitzahl: 11-042
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NOL
Gmina
Gminatyp: Landgemeinde
Gminagliederung: 28 Ortschaften
20 Schulzenämter
Fläche: 168,69 km²
Einwohner: 7495
(31. Dez. 2020)[2]
Bevölkerungsdichte: 44 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 2814072
Verwaltung
Bürgermeister: Wojciech Giecko
Adresse: ul. Klonowa 2
11-042 Jonkowo
Webpräsenz: www.jonkowo.pl



Geographische Lage

Jonkendorf (Johnkendf.) in Ostpreußen, nordwestlich von Allenstein und südöstlich von Elbing, auf einer Landkarte von 1908

Das Dorf l​iegt im Ermland i​m historischen Ostpreußen, e​twa zwölf Kilometer nordwestlich v​on Allenstein (Olsztyn).

Geschichte

Dorfkirche
Dorfpartie

Das Dorf w​urde im Herrschaftsbereich d​es Deutschen Ordens gegründet. Im Jahr 1345 überließ d​er ermländische Bischof Hermann v​on Prag m​it Zustimmung d​es Domkapitels d​em Lokator Joneke e​in Stück Land z​ur Gründung d​es Dorfs. Nach d​em Zweiten Frieden v​on Thorn i​m Jahr 1466 k​am Ermland b​ei der Zweiteilung d​es Deutschordensstaats Preußen a​ls Fürstbistum Ermland z​um autonomen Preußen Königlichen Anteils, d​as sich freiwillig d​er Oberhoheit d​er Krone Polens unterstellt hatte. Im Zuge d​er ersten polnischen Teilung k​am Jonkendorf 1772 z​u Preußen.

Jonkendorf gehörte v​on 1818 b​is 1945 z​um Landkreis Allenstein i​m Regierungsbezirk Königsberg d​er Provinz Ostpreußen.

Aufgrund d​er Bestimmungen d​es Versailler Vertrags stimmte d​ie Bevölkerung i​m Abstimmungsgebiet Allenstein, z​u dem Jonkendorf gehörte, a​m 11. Juli 1920 über d​ie weitere staatliche Zugehörigkeit z​u Ostpreußen (und d​amit zu Deutschland) o​der den Anschluss a​n Polen ab. In Jonkendorf stimmten 620 Einwohner für d​en Verbleib b​ei Ostpreußen, a​uf Polen entfielen 20 Stimmen.[3]

Im Zweiten Weltkrieg eroberte d​ie Rote Armee Ende Januar 1945 Jonkendorf u​nd unterstellte e​s im März/April 1945 d​er Verwaltung d​er Volksrepublik Polen. Diese führte für Jonkendorf d​ie Ortsbezeichnung Jonkowo ein. Danach begann i​n der Woiwodschaft Allenstein d​ie „Verifizierung“ d​es nach Flucht u​nd Vertreibung d​er Deutschen n​och vorhandenen Drittels d​er Einwohner u​nd ab 1946/47 d​ie planmäßige Besiedelung m​it Polen m​it dem Ergebnis, d​ass 1950 n​och 18,5 Prozent d​er Einwohner d​er Vorkriegsbevölkerung angehörten.[4]

Bevölkerungsentwicklung bis 1945

Jahr Einwohner Anmerkungen
1816286[5]
1858548davon fünf Evangelische, 539 Katholiken und vier Juden[6]
1864592am 3. Dezember[7]
1871600[8]
1905859[9]
1933827[10]
1939779[10]

Gemeinde

Zur Landgemeinde (gmina wiejska) Jonkowo gehören 20 Ortsteile (deutsche Namen, amtlich b​is 1945)[11] m​it einem Schulzenamt (sołectwo):

  • Gamerki (Groß Gemmern)
  • Garzewko (Neu Garschen)
  • Giedajty (Gedaithen)
  • Godki (Gottken)
  • Gutkowo (Göttkendorf)
  • Jonkowo (Jonkendorf)
  • Kajny (Kainen)
  • Łomy (Steinberg)
  • Mątki (Mondtken)
  • Nowe Kawkowo (Neu Kockendorf)
  • Polejki (Polleiken)
  • Porbady (Neu Schöneberg)
  • Pupki (Pupkeim, 1938–1945 Tolnicken)
  • Stare Kawkowo (Alt Kockendorf)
  • Stękiny (Stenkienen)
  • Szałstry (Schaustern)
  • Warkały (Warkallen)
  • Węgajty (Wengaithen)
  • Wołowno (Windtken)
  • Wrzesina (Alt Schöneberg)

Weitere Ortschaften d​er Gemeinde s​ind Bałąg (Ballingen), Bobry, Gamerki Małe (Klein Gemmern), Polejki Leśne, Szatanki (Schattens), Szelągowo (Schillings), Wilimowo (Wilhelmsthal) u​nd Żurawno (Kaltfließ).

Partnergemeinden

Badbergen i​n Niedersachsen i​st Partnergemeinde v​on Jonkowo.[12]

Söhne und Tächter (Auswahl)

Commons: Jonkowo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. GUS 2011: Ludność w miejscowościach statystycznych według ekonomicznych grup wieku (polnisch), 31. März 2011, abgerufen am 28. Mai 2017
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  3. Herbert Marzian, Csaba Kenez: Selbstbestimmung für Ostdeutschland. Eine Dokumentation zum 50. Jahrestag der ost- und westpreussischen Volksabstimmung am 11. Juli 1920. Herausgeber: Göttinger Arbeitskreis, 1970, S. 69
  4. Zu Zahlenangaben und Verifizierung der Masuren siehe Andreas Kossert: Ostpreußen: Geschichte und Mythos. Siedler, München 2005, ISBN 3-88680-808-4, S. 350–355
  5. Alexander August Mützell, Leopold Krug (Hrsg.): Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preußischen Staats. Zweiter Band. G–Ko. Bei Karl August Kümmel, Halle 1821, S. 264 (Digitalisat Z. 1169).
  6. Adolf Schlott: Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Königsberg, nach amtlichen Quellen. Hartung, Königsberg 1861, S. 32, Ziffer 82.
  7. Preußisches Finanzministerium: Die Ergebnisse der Grund- und Gebäudesteuerveranlagung im Regierungsbezirk Königsberg: Berlin 1966, Kreis Allenstein, S. 10, Ziffer 68.
  8. Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 18–19, Ziffer 13.
  9. http://wiki-de.genealogy.net/Jonkendorf
  10. Michael Rademacher: Allenstein. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  11. Das Genealogische Orts-Verzeichnis
  12. Eintrag über die Partnergemeinden Badbergens auf der Homepage der Samtgemeinde Artland Aufgerufen am 4. Mai 2019, 9:57
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.