IIHF European Women Champions Cup 2011/12

Der IIHF European Women Champions Cup 2011/12 war die achte Austragung des von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs. Am vom 28. Oktober 2011 bis 26. Februar 2012 ausgetragenen Turnier nahmen 20 Mannschaften aus 20 Ländern teil. Die Finalrunde wurde vom 24. bis 26. Februar 2012 im finnischen Hämeenlinna ausgetragen.

IIHF European Women Champions Cup
◄ vorherige Austragung 2011/12 nächste ►
Sieger: Tornado Oblast Moskau Russland

Zum vierten Mal in der Geschichte des European Women Champions Cup war keiner der Finalrundenteilnehmer gesetzt. Die vier Finalteilnehmer werden in zwei Qualifikationsrunden ermittelt.

Vorrunde

Die Spiele der Vorrunde fanden vom 28. bis 30. Oktober 2011 statt. Als Austragungsort für die Gruppe A fungierte das polnische Bytom, im rumänischen Miercurea Ciuc wurden die Spiele der Gruppe B ausgetragen, im lettischen Riga fanden die Paarungen der Gruppe C statt und die Gruppe D wurden im slowakischen Spišská Nová Ves ausgespielt.

Die Erstplatzierten der Gruppen A und D qualifizierten sich zur Teilnahme in der Gruppe E, während die Sieger der Gruppen B und C in die Gruppe F gesetzt wurden.

Gruppe A

28. Oktober 2011
16:00 Uhr
Deutschland ESC Planegg/Würmtal
6:0
(2:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Italien HC Bozen
Ośrodka Sportu i Rekreacji Bytom, Bytom
Zuschauer: nicht bekannt
28. Oktober 2011
19:30 Uhr
Polen Polonia Bytom
10:2
(1:1, 5:1, 4:0)
Spielbericht
Spanien Valladolid Panteras
Ośrodka Sportu i Rekreacji Bytom, Bytom
Zuschauer: nicht bekannt
29. Oktober 2011
15:00 Uhr
Deutschland ESC Planegg/Würmtal
22:0
(3:0, 8:0, 11:0)
Spielbericht
Spanien Valladolid Panteras
Ośrodka Sportu i Rekreacji Bytom, Bytom
Zuschauer: 30
29. Oktober 2011
18:30 Uhr
Polen Polonia Bytom
3:6
(0:2, 3:1, 0:3)
Spielbericht
Italien HC Bozen
Ośrodka Sportu i Rekreacji Bytom, Bytom
Zuschauer: 299
30. Oktober 2011
14:30 Uhr
Italien HC Bozen
9:0
(3:0, 2:0, 4:0)
Spielbericht
Spanien Valladolid Panteras
Ośrodka Sportu i Rekreacji Bytom, Bytom
Zuschauer: 20
30. Oktober 2011
18:00 Uhr
Deutschland ESC Planegg/Würmtal
19:0
(5:0, 6:0, 8:0)
Spielbericht
Polen Polonia Bytom
Ośrodka Sportu i Rekreacji Bytom, Bytom
Zuschauer: 299
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Deutschland ESC Planegg/Würmtal 3300047:009
2.Italien HC Bozen 3200115:096
3.Polen Polonia Bytom 3100213:173
4.Spanien Valladolid Panteras 3000302:510

Gruppe B

28. Oktober 2011
16:00 Uhr
Belarus 1995 HK Pantera Minsk
8:0
(2:0, 2:0, 4:0)
Spielbericht
Turkei Milenyum Ankara
Vákár Lajos Műjégpálya, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 20
28. Oktober 2011
19:30 Uhr
Frankreich Brûleurs de Loups de Grenoble
18:0
(6:0, 6:0, 6:0)
Spielbericht
Rumänien HSC Csíkszereda
Vákár Lajos Műjégpálya, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 50
29. Oktober 2011
16:00 Uhr
Belarus 1995 HK Pantera Minsk
0:3
(0:0, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Frankreich Brûleurs de Loups de Grenoble
Vákár Lajos Műjégpálya, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 30
29. Oktober 2011
19:30 Uhr
Rumänien HSC Csíkszereda
5:2
(2:0, 3:2, 0:0)
Spielbericht
Turkei Milenyum Ankara
Vákár Lajos Műjégpálya, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 50
30. Oktober 2011
16:00 Uhr
Turkei Milenyum Ankara
0:14
(0:7, 0:4, 0:3)
Spielbericht
Frankreich Brûleurs de Loups de Grenoble
Vákár Lajos Műjégpálya, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 50
30. Oktober 2011
19:30 Uhr
Rumänien HSC Csíkszereda
0:14
(0:6, 0:5, 0:3)
Spielbericht
Belarus 1995 HK Pantera Minsk
Vákár Lajos Műjégpálya, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 100
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Frankreich Brûleurs de Loups de Grenoble 3300035:009
2.Belarus 1995 HK Pantera Minsk 3200122:036
3.Rumänien HSC Csíkszereda 3100205:343
4.Turkei Milenyum Ankara 3000302:270

Gruppe C

28. Oktober 2011
16:00 Uhr
Danemark Herlev Hornets
5:3
(2:2, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Norwegen Sparta Sarpsborg
Volvo Sports Centre, Riga
Zuschauer: 56
28. Oktober 2011
19:30 Uhr
Lettland SHK Laima Riga
4:3 n. P.
(2:2, 1:1, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich Sheffield Shadows
Volvo Sports Centre, Riga
Zuschauer: 127
29. Oktober 2011
15:00 Uhr
Norwegen Sparta Sarpsborg
4:5 n. P.
(2:0, 0:2, 2:2, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich Sheffield Shadows
Volvo Sports Centre, Riga
Zuschauer: 89
29. Oktober 2011
18:30 Uhr
Lettland SHK Laima Riga
0:2
(0:0, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Danemark Herlev Hornets
Volvo Sports Centre, Riga
Zuschauer: 97
30. Oktober 2011
13:00 Uhr
Vereinigtes Konigreich Sheffield Shadows
1:4
(0:2, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Danemark Herlev Hornets
Volvo Sports Centre, Riga
Zuschauer: 51
30. Oktober 2011
16:30 Uhr
Norwegen Sparta Sarpsborg
3:2
(0:0, 0:2, 3:0)
Spielbericht
Lettland SHK Laima Riga
Volvo Sports Centre, Riga
Zuschauer: 163
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Danemark Herlev Hornets 3300011:049
1.Norwegen Sparta Sarpsborg 3101110:124
2.Vereinigtes Konigreich Sheffield Shadows 3011109:123
3.Lettland SHK Laima Riga 3010206:082

Gruppe D

28. Oktober 2011
16:00 Uhr
Tschechien HC Slavia Prag
2:6
(1:1, 1:3, 0:2)
Spielbericht
Osterreich EHV Sabres Wien
Spiš Aréna, Spišská Nová Ves
Zuschauer: 200
28. Oktober 2011
19:00 Uhr
Slowakei HK Spišská Nová Ves
3:2 n. P.
(1:0, 0:1, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Ungarn Budapest Stars
Spiš Aréna, Spišská Nová Ves
Zuschauer: 500
29. Oktober 2011
16:00 Uhr
Slowakei HK Spišská Nová Ves
3:5
(0:2, 1:2, 2:1)
Spielbericht
Osterreich EHV Sabres Wien
Spiš Aréna, Spišská Nová Ves
Zuschauer: 300
29. Oktober 2011
19:00 Uhr
Ungarn Budapest Stars
4:7
(3:3, 1:2, 0:2)
Spielbericht
Tschechien HC Slavia Prag
Spiš Aréna, Spišská Nová Ves
Zuschauer: 200
30. Oktober 2011
16:00 Uhr
Tschechien HC Slavia Prag
5:0
(2:0, 0:0, 3:0)
Spielbericht
Slowakei HK Spišská Nová Ves
Spiš Aréna, Spišská Nová Ves
Zuschauer: 200
30. Oktober 2011
19:00 Uhr
Osterreich EHV Sabres Wien
5:3
(0:2, 1:0, 4:1)
Spielbericht
Ungarn Budapest Stars
Spiš Aréna, Spišská Nová Ves
Zuschauer: 200
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Osterreich EHV Sabres Wien 3300016:089
2.Tschechien HC Slavia Prag 3200114:106
3.Slowakei HK Spišská Nová Ves 3010206:122
4.Ungarn Budapest Stars 3001209:151

Zwischenrunde

Die Spiele der Zwischenrunde fanden vom 2. bis 4. Dezember 2011 statt. Als Austragungsort für die Gruppe E fungierte das finnische Hämeenlinna und die Gruppe F wurde in Dornbirn ausgespielt. Es qualifizierten sich jeweils die beiden Mannschaften auf den ersten Plätzen einer Gruppe für das Super Final.

Gruppe E

Für die Spiele der Gruppe E waren HPK Hämeenlinna aus Finnland und Aisulu Almaty aus Kasachstan bereits gesetzt.

2. Dezember 2011
12:30 Uhr
Kasachstan Aisulu Almaty
3:2 n. P.
(0:1, 1:0, 1:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Osterreich EHV Sabres Wien
Ritarihalli, Hämeenlinna
Zuschauer: 53
2. Dezember 2011
16:00 Uhr
Finnland HPK Hämeenlinna
6:3
(1:1, 3:1, 2:1)
Spielbericht
Deutschland ESC Planegg/Würmtal
Ritarihalli, Hämeenlinna
Zuschauer: 80
3. Dezember 2011
15:00 Uhr
Osterreich EHV Sabres Wien
2:5
(0:1, 1:1, 1:3)
Spielbericht
Finnland HPK Hämeenlinna
Ritarihalli, Hämeenlinna
Zuschauer: 110
3. Dezember 2011
18:30 Uhr
Kasachstan Aisulu Almaty
2:3
(2:1, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Deutschland ESC Planegg/Würmtal
Ritarihalli, Hämeenlinna
Zuschauer: 62
4. Dezember 2011
14:30 Uhr
Finnland HPK Hämeenlinna
4:2
(0:1, 1:0, 3:1)
Spielbericht
Kasachstan Aisulu Almaty
Ritarihalli, Hämeenlinna
Zuschauer: 97
4. Dezember 2011
18:00 Uhr
Deutschland ESC Planegg/Würmtal
5:3
(2:0, 0:2, 3:1)
Spielbericht
Osterreich EHV Sabres Wien
Ritarihalli, Hämeenlinna
Zuschauer: 67
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Finnland HPK Hämeenlinna 3300015:079
2.Deutschland ESC Planegg/Würmtal 3200111:116
3.Kasachstan Aisulu Almaty 3010207:092
4.Osterreich EHV Sabres Wien 3001207:131

Gruppe F

Für die Spiele der Gruppe F sind die ZSC Lions Zürich aus der Schweiz und Tornado Moskowskaja Oblast aus Russland bereits gesetzt.

2. Dezember 2011
11:30 Uhr
Russland Tornado Moskowskaja Oblast
4:1
(1:1, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Frankreich Brûleurs de Loups de Grenoble
Eissporthalle Messestadion, Dornbirn
Zuschauer: 52
2. Dezember 2011
15:00 Uhr
Schweiz ZSC Lions Zürich
10:2
(3:1, 2:0, 5:1)
Spielbericht
Danemark Herlev Hornets
Eissporthalle Messestadion, Dornbirn
Zuschauer: 150
3. Dezember 2011
12:30 Uhr
Frankreich Brûleurs de Loups de Grenoble
2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Danemark Herlev Hornets
Eissporthalle Messestadion, Dornbirn
Zuschauer: 63
3. Dezember 2011
16:00 Uhr
Russland Tornado Moskowskaja Oblast
3:1
(1:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Schweiz ZSC Lions Zürich
Eissporthalle Messestadion, Dornbirn
Zuschauer: 268
4. Dezember 2011
13:00 Uhr
Danemark Herlev Hornets
1:11
(1:3, 0:4, 0:4)
Spielbericht
Russland Tornado Moskowskaja Oblast
Eissporthalle Messestadion, Dornbirn
Zuschauer: 53
4. Dezember 2011
16:30 Uhr
Schweiz ZSC Lions Zürich
2:0
(0:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Frankreich Brûleurs de Loups de Grenoble
Eissporthalle Messestadion, Dornbirn
Zuschauer: 147
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Russland Tornado Moskowskaja Oblast 3300018:039
2.Schweiz ZSC Lions Zürich 3200113:056
3.Frankreich Brûleurs de Loups de Grenoble 3100203:063
4.Danemark Herlev Hornets 3000303:230

Super Final

Das Super Final fand vom 24. bis 26. Februar 2012 statt. Wie im Vorjahr war keiner der vier Endrundenteilnehmer gesetzt. Lediglich über die zwei Qualifikationsrunden konnten sich vier Mannschaften qualifizieren.

24. Februar 2012
14:00 Uhr
Deutschland ESC Planegg/Würmtal
2:3
(2:0, 0:1, 0:2)
Spielbericht
Finnland HPK Hämeenlinna
Metritiski-areena, Hämeenlinna
Zuschauer: 251
24. Februar 2012
18:00 Uhr
Schweiz ZSC Lions Zürich
1:2
(1:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Russland Tornado Moskowskaja Oblast
Metritiski-areena, Hämeenlinna
Zuschauer: 152
25. Februar 2012
14:00 Uhr
Russland Tornado Moskowskaja Oblast
9:1
(3:0, 5:0, 1:1)
Spielbericht
Deutschland ESC Planegg/Würmtal
Metritiski-areena, Hämeenlinna
Zuschauer: 114
25. Februar 2012
18:00 Uhr
Finnland HPK Hämeenlinna
2:6
(1:3, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Schweiz ZSC Lions Zürich
Metritiski-areena, Hämeenlinna
Zuschauer: 319
26. Februar 2012
14:00 Uhr
Schweiz ZSC Lions Zürich
3:2
(0:1, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Deutschland ESC Planegg/Würmtal
Metritiski-areena, Hämeenlinna
Zuschauer: 96
26. Februar 2012
18:00 Uhr
Finnland HPK Hämeenlinna
1:5
(0:0, 1:2, 0:3)
Spielbericht
Russland Tornado Moskowskaja Oblast
Metritiski-areena, Hämeenlinna
Zuschauer: 424
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
Russland Tornado Moskowskaja Oblast 3300016:039
Schweiz ZSC Lions Zürich 3200110:066
Finnland HPK Hämeenlinna 3100206:133
4.Deutschland ESC Planegg/Würmtal 3000305:150

Statistik

Beste Scorerinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt +/− SM
Danijela RundqvistMoskowskaja Oblast3167+38
Galina SkibaMoskowskaja Oblast3246+40
Melissa JaquesMoskowskaja Oblast3325+44
Elin HolmlövMoskowskaja Oblast3235+40
Tatjana BurinaMoskowskaja Oblast3224+10
Jana KapustováMoskowskaja Oblast3224−12

Beste Torhüterinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp TOI GT SO Sv% GTS
Kim MartinMoskowskaja Oblast2118:542095,121,01
Anna VanhataloZürich3179:366094,442,00

Auszeichnungen

Spielertrophäen

Auszeichnung Spieler Team
Beste TorhüterinAnna VanhataloZSC Lions Zürich
Beste VerteidigerinInna DjubanokTornado Moskowskaja Oblast
Beste StürmerinMelissa JaquesTornado Moskowskaja Oblast

Siegermannschaft

European-Women-Champions-Cup-Sieger


Tornado Moskowskaja Oblast

Torhüterinnen: Kim Martin, Anna Prugowa

Verteidigerinnen: Inna Djubanok, Jekaterina Nikolajewa, Olga Permjakowa, Kristina Petrowskaja, Soja Polunina, Anna Schtschukina, Swetlana Tkatschowa

Angreiferinnen: Tatjana Burina, Elin Holmlöv, Melissa Jaques, Jana Kapustová, Swetlana Kolmykowa, Danijela Rundqvist, Marija Schepelinskaja, Marina Sergina, Galina Skiba, Jekaterina Smolina

Cheftrainer: Alexei Tschistjakow

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.