IIHF European Women Champions Cup 2009/10

Der IIHF European Women Champions Cup 2009/10 war die sechste Austragung des von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs. Am vom 30. Oktober 2009 bis 14. März 2010 ausgetragenen Turnier nahmen 20 Mannschaften aus 20 Ländern teil. Die Finalrunde wurde vom 12. bis 14. März 2010 in der deutschen Hauptstadt Berlin ausgetragen.

IIHF European Women Champions Cup
◄ vorherige Austragung 2009/10 nächste ►
Sieger: Tornado Oblast Moskau Russland

Zum zweiten Mal in der Geschichte des European Women Champions Cup war keiner der Finalrundenteilnehmer gesetzt. Die vier Finalteilnehmer wurden in zwei Qualifikationsrunden ermittelt. Zudem nahm erstmals kein schwedisches Team am Wettbewerb teil.

Vorrunde

Die Spiele der Vorrunde fanden vom 30. Oktober bis 1. November 2009 statt. Als Austragungsort für die Gruppe A fungierte das österreichische Salzburg, im lettischen Ventspils wurden die Spiele der Gruppe B ausgetragen, in Kralupy nad Vltavou fanden die Paarungen der Gruppe C statt und die Gruppe D wurden in Alleghe ausgespielt.

Die Erstplatzierten der Gruppen A und D qualifizierten sich zur Teilnahme in der Gruppe E, während die Sieger der Gruppen B und C in die Gruppe F gesetzt wurden.

Gruppe A

30. Oktober 2009
16:00 Uhr
Bulgarien HK Slawia Sofia 0:18
(0:4, 0:11, 0:3)
Danemark Herlev Hornets Eisarena, Salzburg
Zuschauer:
30. Oktober 2009
20:00 Uhr
Deutschland OSC Berlin 3:2 n. P.
(0:1, 1:0, 1:1, 0:0, 1:0)
Osterreich EC The Ravens Salzburg Eisarena, Salzburg
Zuschauer:
31. Oktober 2009
16:00 Uhr
Danemark Herlev Hornets 3:6
(2:2, 0:2, 1:2)
Deutschland OSC Berlin Eisarena, Salzburg
Zuschauer:
31. Oktober 2009
20:00 Uhr
Osterreich EC The Ravens Salzburg 25:0
(5:0, 12:0, 8:0)
Bulgarien HK Slawia Sofia Eisarena, Salzburg
Zuschauer:
1. November 2009
12:00 Uhr
Deutschland OSC Berlin 28:0
(8:0, 9:0, 11:0)
Bulgarien HK Slawia Sofia Eisarena, Salzburg
Zuschauer:
1. November 2009
16:00 Uhr
Osterreich EC The Ravens Salzburg 7:2
(4:0, 1:1, 2:1)
Danemark Herlev Hornets Eisarena, Salzburg
Zuschauer:
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Deutschland OSC Berlin 3210037:058
2.Osterreich EC The Ravens Salzburg 3201034:057
3.Danemark Herlev Hornets 3100223:133
4.Bulgarien HK Slawia Sofia 3000300:710

Gruppe B

30. Oktober 2009
15:30 Uhr
Vereinigtes Konigreich Sheffield Shadows 0:3
(0:1, 0:0, 0:2)
Norwegen Sparta Sarpsborg Ledus halle, Ventspils
Zuschauer:
30. Oktober 2009
19:00 Uhr
Lettland SHK Laima Riga 5:0
(2:0, 2:0, 1:0)
Spanien Valladolid Panteras Ledus halle, Ventspils
Zuschauer:
31. Oktober 2009
14:30 Uhr
Norwegen Sparta Sarpsborg 9:2
(1:0, 3:1, 5:1)
Spanien Valladolid Panteras Ledus halle, Ventspils
Zuschauer:
31. Oktober 2009
18:00 Uhr
Lettland SHK Laima Riga 4:0
(3:0, 0:0, 1:0)
Vereinigtes Konigreich Sheffield Shadows Ledus halle, Ventspils
Zuschauer:
1. November 2009
13:00 Uhr
Norwegen Sparta Sarpsborg 2:3
(0:3, 0:0, 2:0)
Lettland SHK Laima Riga Ledus halle, Ventspils
Zuschauer:
1. November 2009
16:30 Uhr
Spanien Valladolid Panteras 2:7
(0:5, 1:1, 1:1)
Vereinigtes Konigreich Sheffield Shadows Ledus halle, Ventspils
Zuschauer:
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Lettland SHK Laima Riga 3300012:029
2.Norwegen Sparta Sarpsborg 3200114:056
3.Vereinigtes Konigreich Sheffield Shadows 3100207:093
4.Spanien Valladolid Panteras 3000304:210

Gruppe C

30. Oktober 2009
14:00 Uhr
Slowakei MHC Martin 0:3
(0:0, 0:1, 0:2)
Slowenien Terme Maribor Zimní stad., Kralupy nad Vltavou
Zuschauer:
30. Oktober 2009
17:00 Uhr
Turkei Milenyum Ankara 0:16
(0:3, 0:3, 0:10)
Tschechien HC Slavia Prag Zimní stad., Kralupy nad Vltavou
Zuschauer:
31. Oktober 2009
14:00 Uhr
Slowenien Terme Maribor 9:2
(3:1, 1:1, 5:0)
Turkei Milenyum Ankara Zimní stad., Kralupy nad Vltavou
Zuschauer:
31. Oktober 2009
17:00 Uhr
Slowakei MHC Martin 0:8
(0:1, 0:5, 0:2)
Tschechien HC Slavia Prag Zimní stad., Kralupy nad Vltavou
Zuschauer:
1. November 2009
14:00 Uhr
Tschechien HC Slavia Prag 7:1
(2:0, 3:0, 2:1)
Slowenien Terme Maribor Zimní stad., Kralupy nad Vltavou
Zuschauer:
1. November 2009
17:00 Uhr
Turkei Milenyum Ankara 3:11
(1:3, 2:5, 0:3)
Slowakei MHC Martin Zimní stad., Kralupy nad Vltavou
Zuschauer:
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Tschechien HC Slavia Prag 3300031:019
2.Slowenien Terme Maribor 3200113:096
3.Slowakei MHC Martin 3100211:143
4.Turkei Milenyum Ankara 3000305:360

Gruppe D

30. Oktober 2009
16:00 Uhr
Frankreich HC Cergy-Pontoise 10:0
(4:0, 4:0, 2:0)
Rumänien SC Miercurea Ciuc Stadio Alvise De Toni, Alleghe
Zuschauer:
30. Oktober 2009
20:30 Uhr
Italien Agordo Hockey 9:0
(3:0, 2:0, 4:0)
Ungarn UTE Marilyn Budapest Stadio Alvise De Toni, Alleghe
Zuschauer:
31. Oktober 2009
16:00 Uhr
Ungarn UTE Marilyn Budapest 1:7
(0:4, 1:2, 0:1)
Frankreich HC Cergy-Pontoise Stadio Alvise De Toni, Alleghe
Zuschauer:
31. Oktober 2009
20:30 Uhr
Rumänien SC Miercurea Ciuc 1:8
(0:5, 0:2, 1:1)
Italien Agordo Hockey Stadio Alvise De Toni, Alleghe
Zuschauer:
1. November 2009
14:30 Uhr
Ungarn UTE Marilyn Budapest 2:1 n. P.
(1:0, 0:1, 0:0, 0:0, 1:0)
Rumänien SC Miercurea Ciuc Stadio Alvise De Toni, Alleghe
Zuschauer:
1. November 2009
17:00 Uhr
Italien Agordo Hockey 6:1
(1:1, 1:0, 4:0)
Frankreich HC Cergy-Pontoise Stadio Alvise De Toni, Alleghe
Zuschauer:
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Italien Agordo Hockey 3300023:029
2.Frankreich HC Cergy-Pontoise 3200118:076
3.Ungarn UTE Marilyn Budapest 3010203:172
4.Rumänien SC Miercurea Ciuc 3001202:201

Zwischenrunde

Die Spiele der Zwischenrunde fanden vom 4. bis 6. Dezember 2009 statt. Als Austragungsort für die Gruppe E fungierte die deutsche Hauptstadt Berlin und die Gruppe F wurde im tschechischen Slaný ausgespielt. Es qualifizierten sich jeweils die beiden Mannschaften auf den ersten Plätzen einer Gruppe für das Super Final.

Gruppe E

Für die Spiele der Gruppe E waren die Espoo Blues aus Finnland und Aisulu Almaty aus Kasachstan bereits gesetzt. Zudem qualifizierten sich der OSC Berlin und Agordo Hockey über die Vorrunde.

4. Dezember 2009
15:00 Uhr
Kasachstan Aisulu Almaty 7:1
(3:0, 2:1, 2:0)
Italien Agordo Hockey Wellblechpalast, Berlin
Zuschauer: 200
4. Dezember 2009
18:30 Uhr
Deutschland OSC Berlin 3:4
(0:0, 2:3, 1:1)
Finnland Espoo Blues Wellblechpalast, Berlin
Zuschauer: 350
5. Dezember 2009
15:00 Uhr
Italien Agordo Hockey 2:9
(0:4, 1:4, 1:1)
Deutschland OSC Berlin Wellblechpalast, Berlin
Zuschauer: 150
5. Dezember 2009
18:30 Uhr
Kasachstan Aisulu Almaty 3:4
(1:2, 2:1, 0:1)
Finnland Espoo Blues Wellblechpalast, Berlin
Zuschauer:
6. Dezember 2009
12:00 Uhr
Finnland Espoo Blues 10:3
(2:1, 2:1, 6:1)
Italien Agordo Hockey Wellblechpalast, Berlin
Zuschauer: 100
6. Dezember 2009
15:30 Uhr
Deutschland OSC Berlin 2:0
(1:0, 1:0, 0:0)
Kasachstan Aisulu Almaty Wellblechpalast, Berlin
Zuschauer: 200
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Finnland Espoo Blues 3300018:099
2.Deutschland OSC Berlin 3200114:066
3.Kasachstan Aisulu Almaty 3100210:073
4.Italien Agordo Hockey 3000306:260

Gruppe F

Für die Spiele der Gruppe F waren der HC Lugano aus der Schweiz und Tornado Moskowskaja Oblast aus Russland bereits gesetzt. Über die Vorrunde qualifizierten sich der HC Slavia Prag und SHK Laima Riga.

4. Dezember 2009
14:00 Uhr
Schweiz HC Lugano 9:0
(7:0, 1:0, 1:0)
Lettland SHK Laima Riga Sportovní hala, Slaný
Zuschauer:
4. Dezember 2009
17:30 Uhr
Russland Tornado Moskowskaja Oblast 6:3
(2:0, 1:1, 3:2)
Tschechien HC Slavia Prag Sportovní hala, Slaný
Zuschauer:
5. Dezember 2009
14:00 Uhr
Tschechien HC Slavia Prag 7:1
(1:0, 3:1, 3:0)
Lettland SHK Laima Riga Sportovní hala, Slaný
Zuschauer:
5. Dezember 2009
17:30 Uhr
Russland Tornado Moskowskaja Oblast 4:3 n. V.
(0:0, 1:2, 2:1, 1:0)
Schweiz HC Lugano Sportovní hala, Slaný
Zuschauer:
6. Dezember 2009
14:00 Uhr
Schweiz HC Lugano 4:7
(1:3, 1:3, 2:1)
Tschechien HC Slavia Prag Sportovní hala, Slaný
Zuschauer:
6. Dezember 2009
17:30 Uhr
Lettland SHK Laima Riga 0:6
(0:1, 0:1, 0:4)
Russland Tornado Moskowskaja Oblast Sportovní hala, Slaný
Zuschauer:
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Russland Tornado Moskowskaja Oblast 3210016:068
2.Tschechien HC Slavia Prag 3200117:116
3.Schweiz HC Lugano 3101116:114
4.Lettland SHK Laima Riga 3000301:220

Super Final

Das Super Final fand vom 12. bis 14. März 2010 in Berlin statt. Wie im Vorjahr war keiner der vier Endrundenteilnehmer gesetzt. Lediglich über die zwei Qualifikationsrunden konnten sich vier Mannschaften qualifizieren.

Im Turnier setzten sich klar die Frauen von Tornado Moskowskaja Oblast durch, die alle drei Spiele gewinnen konnten.[1]

12. März 2010
16:00 Uhr
Russland Tornado Moskowskaja Oblast 4:3
(0:0, 3:1, 1:2)
Spielbericht (PDF-Datei; 57 kB)
Finnland Espoo Blues Wellblechpalast, Berlin
Zuschauer: 200
12. März 2010
19:30 Uhr
Deutschland OSC Berlin 2:3
(1:2, 0:1, 1:0)
Spielbericht (PDF-Datei; 56 kB)
Tschechien HC Slavia Prag Wellblechpalast, Berlin
Zuschauer: 280
13. März 2010
15:00 Uhr
Finnland Espoo Blues 1:3
(0:0, 1:1, 0:2)
Spielbericht (PDF-Datei; 56 kB)
Deutschland OSC Berlin Wellblechpalast, Berlin
Zuschauer: 400
13. März 2010
18:30 Uhr
Tschechien HC Slavia Prag 2:10
(1:2, 0:6, 1:2)
Spielbericht (PDF-Datei; 58 kB)
Russland Tornado Moskowskaja Oblast Wellblechpalast, Berlin
Zuschauer: 350
14. März 2010
12:00 Uhr
Finnland Espoo Blues 6:3
(1:0, 2:2, 3:1)
Spielbericht (PDF-Datei; 57 kB)
Tschechien HC Slavia Prag Wellblechpalast, Berlin
Zuschauer: 160
14. März 2010
15:30 Uhr
Deutschland OSC Berlin 0:8
(0:3, 0:3, 0:2)
Spielbericht (PDF-Datei; 57 kB)
Russland Tornado Moskowskaja Oblast Wellblechpalast, Berlin
Zuschauer: 470
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Russland Tornado Moskowskaja Oblast 3300022:059
2.Finnland Espoo Blues 3100210:103
3.Deutschland OSC Berlin 3100205:123
4.Tschechien HC Slavia Prag 3100208:183

Statistik

Beste Scorerinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, +/- = Plus/Minus; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt +/− SM
Jekaterina SmolenzewaMoskowskaja Oblast3639+50
Iveta KokaMoskowskaja Oblast3246+64
Stephanie JonesPrag3325−14
Martina VeličkováBerlin3325−10
Ija GawrilowaMoskowskaja Oblast3235+52
Marina SerginaMoskowskaja Oblast3235+32
Kristina PetrowskajaMoskowskaja Oblast3235+42

Beste Torhüterinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp TOI GT SO Sv% GTS
Anna PrugowaMoskowskaja Oblast3140:00401,7191,49
Ivonne SchröderBerlin3160:001003,7591,15

Auszeichnungen

Spielertrophäen

Auszeichnung Spieler Team
Beste TorhüterinIvonne SchröderOSC Berlin
Beste VerteidigerinEmma LaaksonenEspoo Blues
Beste StürmerinIja GawrilowaTornado Moskowskaja Oblast

Siegermannschaft

Das siegreiche Team von Tornado Moskowskaja Oblast
European-Women-Champions-Cup-Sieger


Tornado Moskowskaja Oblast

Torhüterinnen: Irina Gaschennikowa, Anna Prugowa

Verteidigerinnen: Correne Bredin, Inna Djubanok, Olga Permjakowa, Kristina Petrowskaja, Soja Polunina, Natalja Pusikowa, Marija Skworzowa

Angreiferinnen: Tatjana Burina, Ija Gawrilowa, Jana Kapustová, Iveta Koka, Swetlana Kolmykowa, Petra Pravlíková, Marina Sergina, Galina Skiba, Jekaterina Smolenzewa, Jekaterina Smolina

Cheftrainer: Alexei Tschistjakow

Einzelnachweise

  1. Tornado sweeps EWCC. In: iihf.com. 14. März 2010, abgerufen am 2. März 2017 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.