Mühlenhof Breckerfeld

Der Mühlenhof Breckerfeld ist ein historisches Gebäudeensemble in Breckerfeld (Nordrhein-Westfalen), bestehend aus einer translozierten Bockwindmühle, einem Backspeicher, einem Kornspeicher, einem Bienenhaus, einem Backhaus, einem bäuerlichen Wohnhaus und einer Kaffeestube mit Hofladen.

Die Windmühle im Breckerfelder Mühlenhof
Mühlenhof mit Backhaus und Kaffeestube

1996 entstand am Nordrand Breckerfelds ein privates, frei zugängliches Freilichtmuseum, in dem mehrere translozierte historische Gebäude des bäuerlichen Lebens zusammengetragen wurden. Die Hauptattraktion ist die ursprünglich 1846 in der Mark Brandenburg errichtete Bockwindwühle (mit zwei Kammrädern, einem Sackaufzug sowie einem Steinhebekran, zwei Segeltuch- und zwei Jalousieflügeln), neben der ein Kornspeicher (original Lehmspeicher) aus dem Soester Raum, ein Bienenhaus aus Hünningen (Kreis Soest) sowie ein aus dem Jahr 1755 stammendes Dreiständerhaus mit Backofen aus Heiden (Kreis Borken) neu errichtet wurden.

Im Bauernhaus betreibt der Besitzer zur Finanzierung des eintrittsfreien Freilichtmuseums eine Backstube, einen Verkaufsraum für selbst produzierte Back-, Käse-, Fleisch- und Wurstwaren und eine Kaffeestube mit Restauration, die wie die anderen Gebäude mit original bäuerlichen Einrichtungsgegenständen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts ausgestattet sind. Der Mühlenhof hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einer beliebten touristischen Attraktion in Breckerfeld entwickelt.

Eine weitere, allerdings mit Wasserkraft angetriebene Mühle in Breckerfeld ist die Finkenberger Mühle.

Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~9~10926 (archivierte Version)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.