Hauptfriedhof Mülheim an der Ruhr

Der Hauptfriedhof ist mit etwa 45 Hektar der größte Friedhof in Mülheim an der Ruhr. Das um 1928 von dem Architekten Theodor Suhnel erbaute und 1984–1986 restaurierte Portal steht unter Denkmalschutz.[1] Der Hauptfriedhof ist Teil der Themenroute 23 Parks und Gärten der Route der Industriekultur.[2]

Das denkmalgeschützte Hauptportal

Geschichte

Nachdem der Altstadtfriedhof Anfang des 20. Jahrhunderts zu klein wurde, wurde der Hauptfriedhof 1915 auf einem ehemaligen Exerzierplatz angelegt und am 15. April 1916 eröffnet. Die Anlage wurde von den Landschaftsarchitekten Friedrich Bauer und Walter Günther aus Magdeburg geplant.[2] Der Friedhof wurde 1924 erweitert.[3] Im Jahr 1978 erfolgte eine erneute Erweiterung nach Plänen der Landschaftsarchitekten Gustav und Rose Wörner.[2]

Der Hauptfriedhof heute

Blick entlang der Hauptachse zum Portal

Optisch prägend ist die Hauptachse in Form einer vom Haupteingang ausgehenden 300 Meter langen Allee. Sehenswert sind auch die Waldbereiche mit exotischen Bäumen.

Der Friedhof weist seit dem 13. Juni 1996 ein Grabfeld von etwa 1000 Quadratmetern für islamische Bürger auf.[4]

Persönlichkeiten und bedeutende Grabstätten

Lage

Haupteingang: Zeppelinstraße 130 bis 136, Mülheim-Holthausen

Artenvielfalt

Dieser Friedhof ist ein Hotspot der Artenvielfalt in Mülheim. Nach aktuellem Kenntnisstand wurden in den Jahren 2018-2021 durch die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet insgesamt bereits 311 wildwachsende verschiedene Pflanzenarten nachgewiesen, welches im Verhältnis zur Gesamtflora Nordrhein-Westfalens ein gutes Sechstel ausmacht. Darunter befinden sich zahlreiche seltene und gefährdete Arten. Der Friedhof hat aber auch aufgrund seiner Struktur- und Biotopvielfalt eine große Bedeutung für Vögel, Säugetiere (Fledermäuse) und Insekten.

Literatur

  • Hans Weber: Bestattungsstätten Mülheims in Geschichte und Gegenwart. In: 900 Jahre Mülheim an der Ruhr: 1093–1993 (Zeitschrift des Geschichtsvereins, Heft 66), Mülheim an der Ruhr 1993, S. 521–546.
  • Corinne Buch, Tobias Rautenberg, Peter Keil (2021). Der Hauptfriedhof - ein Hotspot der Artenvielfalt. - Mülheim an der Ruhr, Jahrbuch 2022: 172-186. pdf-Datei abrufbar: [accessed Mar 03 2022]
Commons: Hauptfriedhof Mülheim an der Ruhr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmallistennr. 171. Denkmalbehörde der Stadt Mülheim an der Ruhr, abgerufen am 17. November 2011.
  2. Hauptfriedhof Mülheim. (Themenroute 23 - Parks und Gärten) Regionalverband Ruhr, 11. September 2017, abgerufen am 21. Mai 2018.
  3. Friedhofskultur und Ökologie auf den Friedhöfen - Hauptfriedhof. Stadt Mülheim an der Ruhr, 13. Juli 2017, abgerufen am 21. Mai 2018.
  4. Islamische Bestattungen. Stadt Mülheim an der Ruhr, abgerufen am 17. November 2011.
  5. Grabinschrift
  6. Arbeitsgemeinschaft der heimatkundlichen Vereine in Mülheim (Hg.): Historisch bedeutsame Persönlichkeiten der Stadt Mülheim a.d. Ruhr, Mülheim 1984

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.