Heilpflanze des Jahres
Die Heilpflanze des Jahres wird in Deutschland seit dem Jahr 1990 jährlich ausgerufen, zunächst durch den Verband der Heilkräuterfreunde Deutschlands e. V. (2004 aufgelöst[1]), seit 2003 durch den Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, gen. Paracelsus e. V. (NHV Theophrastus).
Ziel des NHV Theophrastus ist es, Informationen zu heilenden Wirkungen von Kräutern anhand der ausgewählten Pflanze exemplarisch zu vermitteln und auf die Bedeutung der Phytotherapie in der Medizin hinzuweisen.[2] Die Auswahl der jeweiligen Jahrespflanze obliegt nach Eigenangaben des Vereins einer unabhängigen Jury.[3] Die jeweilige Heilpflanze des Jahres wird im Kontext eines populärwissenschaftlich ausgerichteten Heilkräuter-Fachsymposiums, veranstaltet vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V., im Kloster St. Marienstern bekannt gegeben und näher beleuchtet. Botanik, Inhaltsstoffe und Wirkungsweisen werden von verschiedenen Referenten erläutert.[4][5][6]
Bisherige Heilpflanzen des Jahres
Von den Heilkräuterfreunden gekürte Heilpflanzen
Jahr | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Abbildung |
---|---|---|---|
1990 | Weißdorn | Crataegus spec. | ![]() 1990 Weißdorn |
1991 | Spitzwegerich | Plantago lanceolata | ![]() 1993 Spitzwegerich |
1994 | Huflattich | Tussilago farfara | ![]() 1994 Huflattich |
1995 | Echtes Johanniskraut | Hypericum perforatum | ![]() 1995 Echtes Johanniskraut |
1996 | Große Brennnessel | Urtica dioica | ![]() 1996 Große Brennnessel |
1997 | Acker-Schachtelhalm | Equisetum arvense | ![]() 1997 Acker-Schachtelhalm |
1998 | Salbei | Salvia spec. | ![]() 1998 Salbei |
1999 | Königskerze | Verbascum spec. | ![]() 1999 Königskerze |
2000 | Rosmarin | Rosmarinus officinalis | ![]() 2000 Rosmarin |
2001 | Thymian | Thymus officinalis | ![]() 2001 Thymian |
2002 | Echte Kamille | Matricaria recutita | ![]() 2002 Echte Kamille |
2003 | Mistel[7] | Viscum album | ![]() 2003 Mistel |
2004 | Gemeine Schafgarbe[8] | Achillea millefolium | ![]() 2004 Gemeine Schafgarbe |
2005 | Lein | Linum usitatissimum | ![]() 2005 Lein |
Vom NHV Theophrastus gekürte Heilpflanzen
Jahr | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Abbildung |
---|---|---|---|
2003 | Salbei[9] | Salvia officinalis | ![]() 2003 Salbei |
2004 | Tausendgüldenkraut[8] | Centaurium erythraea | ![]() 2004 Tausendgüldenkraut |
2005 | Lein[10] | Linum usitatissimum | ![]() 2005 Lein |
2006 | Zitronenmelisse | Melissa officinalis | ![]() 2006 Zitronenmelisse |
2007 | Duftveilchen[11][12][13] | Viola odorata | ![]() 2007 Duftveilchen |
2008 | Echter Lavendel[14] | Lavandula angustifolia | ![]() 2008 Echter Lavendel |
2009 | Ringelblume[15][16][17] | Calendula officinalis | ![]() 2009 Ringelblume |
2010 | Gewürznelkenbaum[18] | Syzygium aromaticum | ![]() 2010 Gewürznelkenbaum |
2011 | Rosmarin[19] | Rosmarinus officinalis | ![]() 2011 Rosmarin |
2012 | Koloquinte[20] | Citrullus colocynthis | ![]() 2012 Koloquinte |
2013 | Damaszener-Rose[21][22][23] | Rosa damascena | ![]() 2013 Damaszener-Rose |
2014 | Anis[24] | Pimpinella anisum | ![]() 2014 Anis |
2015 | Zwiebel[25] | Allium cepa | ![]() 2015 Zwiebel |
2016 | Kubeben-Pfeffer[26] | Piper cubeba | ![]() 2016 Kubeben-Pfeffer |
2017 | Gänseblümchen | Bellis perennis | ![]() 2017 Gänseblümchen |
2018 | Ingwer[27] | Zingiber officinale | ![]() 2018 Ingwer |
2019 | Echtes Johanniskraut | Hypericum perforatum | ![]() 2019 Echtes Johanniskraut |
2020 | Gemeine Wegwarte | Cichorium intybus | ![]() 2020 Gemeine Wegwarte |
2021 | Meerrettich | Armoracia rusticana | ![]() 2021 Meerrettich |
2022 | Brennnessel | Urtica dioica | ![]() 2022 Brennnessel |
Literatur
- Anke Herrmann, Daniel Hösel, Dietrich Mühlberg: Gekürte Heilpflanzen 2003 - 2007, Monarda Publishing House, Halle (Saale) 2009, ISBN 978-3-938336-05-2
Weblinks
Siehe auch
Einzelnachweise
- Berliner Zeitung, 11. Oktober 2008
- Arzneipflanze bzw. Heilpflanze des Jahres, Österreichische Apothekenkammer
- Theophrastus - Heilpflanze des Jahres 2013
- Information des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V. zum Heilkräuterfachsymposium 2011 (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)
- Landratsamt Pirma: Programm des Heilkräuterfachsymposiums 2011 (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) (PDF; 2,0 MB)
- "Das Heilkräuter-Fachsymposium im Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau wird vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. mit Unterstützung der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e. V. seit 2003 organisiert." Website des Klosters St. Marienstern (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Die Schmarotzer, TAZ, 20. Dezember 2012
- Heilpflanze des Jahres 2004 im Doppelpack. Schafgarbe und Tausendgüldenkraut konkurrieren um den Titel, NABU
- "Der "Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus e. V." hat 2003 erstmals eine Heilpflanze des Jahres gekürt: den Salbei." In: Annett Zündorf: Naturschutz mit Jahrgangsprädikat, Süddeutsche Zeitung vom 19. Mai 2010
- "Bei „Verstopfung und Blähungen“ wirken Leinsamen leicht abführend und verdauungsfördernd. Deshalb wurde die Leinpflanze 2005 zur Heilpflanze des Jahres gekürt." In: Evelyn Wetzel: Linum usitatissimum – Nutzpflanze, (2011), Institut für Systematische Botanik und Ökologie, Universität Ulm, PDF
- Ein Frühlingsbote, der gegen Rheuma hilft. Das Duftveilchen ist "Heilpflanze des Jahres 2007", NABU
- Ernst Christian Schütt: Chronik Jahrgangsband 2007, S. 107
- Ausgezeichnetes Wachstum. "Pflanzen des Jahres": Von der Blume über die Heilpflanze bis zur Giftpflanze des Jahres 2007. Der Standard, 21. Februar 2007
- "Aufgrund ihrer antibakteriellen sowie beruhigenden Eigenschaften (Magen-Darm, Erschöpfung, Schlafstörungen) wurde der Lavendel 2008 zur Heilpflanze des Jahres gekürt." In: Jana Rangnick: Gewürzpflanzen und Gewürzkräuter, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, Universität Ulm. PDF
- Eine Dauerblüherin, die Wunden schließt. Die Ringelblume ist „Heilpflanze des Jahres 2009“, NABU, 13. November 2008
- Ursula Stumpf: Heilkraut des Jahres 2009 - Ringelblume, ARD Buffet 12. Januar 2009
- Till Kasielke: Garten-Ringelblume - Calendula officinalis (Asteraceae) : Heilpflanze des Jahres 2009, in: Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins für das Jahr 2009 - Band 1 (2010)
- Alina Schadwinkel: Applaus für die Natur. Die Heilpflanze des Jahres 2010, ZEIT ONLINE vom 29. Oktober 2009
- Corinne Buch: Rosmarinus officinalis – Rosmarin (Lamiaceae), Weihnachtspflanze, Winterblüher und Heilpflanze des Jahres 2011, in: Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins für das Jahr 2011, Band 3 (2012), Volltext-PDF, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Die Koloquinte. Heilpflanze des Jahres 2012. Pflanzenlexikon, Bayerisches Fernsehen, 22. Oktober 2012 (Memento vom 24. November 2016 im Webarchiv archive.today).
- Damaszener Rose – Heilpflanze des Jahres 2013, Sendereihe des MDR: Hauptsache gesund vom 27. Juni 2013
- Heilpflanze des Jahres 2013: Die Damaszener-Rose, TV-Sendung von Sandra Büchi, Schweizer Radio und Fernsehen SRF, 27. Februar 2013 (Memento vom 27. Mai 2013 im Internet Archive)
- Damaszener-Rose ist Heilpflanze des Jahres 2013, Frankfurter Rundschau
- Heilpflanze des Jahres 2014, Springer Medizin, 7. Juni 2013 (Memento vom 5. Mai 2015 im Internet Archive)
- Die Zwiebel ist Heilpflanze des Jahres 2015, 3. Juni 2014
- Kubeben-Pfefferist ist Heilpflanze des Jahres 2016 2. Juni 2015
- Ingwer wird Heilpflanze des Jahres 2018 In: Pharmazeutische Zeitung vom 9. Juni 2017, abgerufen am 23. Juli 2017.