Biotop des Jahres

Das Biotop des Jahres wurde seit dem Jahr 1988 jährlich durch das Naturschutzzentrum Hessen ausgerufen, um auf die Gefährdung dieser Lebensräume aufmerksam zu machen. Seit 1996 erfolgte die Wahl jeweils für zwei Jahre.

Die Auswahl des Biotops des Jahres erfolgte nach der Gefährdung des Lebensraumes durch den Menschen.

Nach einer Verkleinerung des Personalbestands des Naturschutzzentrums auf etwa 50 Prozent im Zuge der Sanierungs-Aktion „Sichere Zukunft“ des Landes Hessen[1][2] und sich daraus ergebenden erheblichen Kapazitätsengpässen wurde von 2006 bis 2009 kein weiteres Biotop des Jahres benannt. Ab dem Jahre 2010 ernennt die NABU-Ortsgruppe Seeheim-Jugenheim jährlich das Biotop des Jahres.

Bisherige Biotope des Jahres

Jahr Biotop Abbildung
1988 Obstwiese
1989 Waldrand und Waldwiese
1990 Röhricht
1991 Magerrasen
1992 Quelle
1993 Feldholzinsel
1994 Wegrand
1995 Buchenwald
1996–1997 Bach
1998–1999 Obstwiese
2000–2001 Fluss
2002–2003 Garten
2004–2005 Viehweide
2006–2009 nicht ausgewiesen
2010 Blütenhang
2011 Blumenwiese
2012 Totholz
2013–2014 nicht ausgewiesen
2015 Alte Bäume
2016 Trockenmauer
2017 Brache
2018 Saum
2019 Arten- und strukturreicher Naturwald
2020 Artenreiche Allee[3]
2021 nicht ausgewiesen
2022 Naturgarten

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung: 10 Jahre „Operation Düstere Zukunft“ - Hessen braucht ein neues soziales Netz. SPD. 2013. Archiviert vom Original am 6. Oktober 2014. Abgerufen am 10. Oktober 2014.
  2. Koch verordnet Hessen "Operation sichere Zukunft". In: DIE WELT. 2003.
  3. NABU Seeheim-Jugenheim: Biotop des Jahres 2020 ist die „Artenreiche Allee“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.