Gestein des Jahres

Gestein des Jahres ist eine Auszeichnung, die seit 2007 vom Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG), anfänglich zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (DGG), verliehen wird. Die Verleihung erfolgt nach Vorschlag durch das Kuratorium Gestein des Jahres, in dem neben Vertretern des BDG auch Experten aus geologischen Landesämtern, der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, aus dem Geotourismus sowie der Rohstoff- und Natursteinindustrie (Bundesverband Mineralische Rohstoffe, MIRO) sitzen. Ziel ist es, Gesteine sowohl hinsichtlich ihrer geologischen Entstehung als auch in ihrer Nutzung in Wirtschaft und Gesellschaft – sowie die Geologie und die Geowissenschaften insgesamt – der Öffentlichkeit zu präsentieren, im Wesentlichen durch themenbezogene Veranstaltungen und Publikationen.

Die Gesteine werden nach ihrer Entstehung in drei große Gruppen (Klassen) unterteilt: magmatische Gesteine (Erstarrungsgesteine; entstehen durch die Kristallisation einer Gesteinsschmelze), Sedimentgesteine (Ablagerungsgesteine; entstehen durch Ablagerung und Verdichtung von verwittertem und umgelagertem Material) und metamorphe Gesteine (Umwandlungsgesteine; entstehen durch Umwandlung aus anderen Gesteinen durch hohen Druck und/oder hohe Temperatur). Beim Gestein des Jahres wird darauf geachtet, dass die drei Gesteinsklassen gleichermaßen vertreten sind.

Seit Sommer 2018 setzt sich das Kuratorium aus folgenden Mitgliedern zusammen: Werner Pälchen (Halsbrücke), Manuel Lapp (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Freiberg), Angela Ehling (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Berlin), Hans-Jürgen Weyer und Frauke Ganswind (Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG), Bonn), Gabriela Schulz, Bundesverband Mineralische Rohstoffe (MIRO), Andreas Günther-Plönes (BDG, Natursteineindustrie), Christof Ellger (GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung, Potsdam), Ina Pustal (Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz). Sprecher des Kuratoriums ist seit dem 28. Juni 2018 Manuel Lapp.

2013 wurde mit dem Kaolin erstmals ein Lockergestein Gestein des Jahres.

Jahr Gestein Abbildung
2007 Granit
Typischer, mittelkörniger Granit Sorte Strehlener Granit (Polen)
2008 Sandstein
Sandsteinoberfläche
2009 Basalt
Basaltsäulen im Querschnitt
2010 Kalkstein
Marès, ein Kalkarenit von Mallorca
2011 Tuff
Tufo Giallo aus Viterbo, Italien
2012 Quarzit
Quarzitschichtung
2013 Kaolin
Kaolin
2014 Phonolith
Phonolith (Variätät Tinguait), Schweden
2015 Gneis
Bändergneis, Geröll vom Ufer des Baikalsees
2016 Sand
Quarzsandkörner aus Uhry (Königslutter)
2017 Diabas
olivinhaltiger Diabas
2018 Steinkohle
Anthrazit
2019 Schiefer[1]
Marcellus Shale
2020/2021 Andesit[2]
Andesit
2022 Gips- und Anhydritstein[3]
Gipsgestein aus dem Mittleren Devon von Ohio, USA

Einzelnachweise

  1. Quelle: https://www.geoberuf.de/index.php/derbdg-2/gestein-des-jahres.html Pressemitteilung: https://idw-online.de/de/news708853
  2. Quelle: https://www.geoberuf.de/index.php/derbdg-2/gestein-des-jahres.html?showall=1
  3. Quelle: https://geoberuf.de/aktuelles/neuigkeiten/details/gestein-des-jahres-2022-sind-gips-und-anhydritstein
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.