Blume des Jahres

1979 gründete Loki Schmidt, die Ehefrau des damaligen deutschen Bundeskanzlers Helmut Schmidt, die Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen, die 1985 in Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen umbenannt wurde. Einer der Hauptzwecke dieser Organisation ist die Wahl zur Blume des Jahres, einer öffentlichen Aufklärungskampagne, die 1980 ins Leben gerufen wurde. Diese Kampagne soll über den ökologischen Wert von Wildblumen und ihrer Lebensräume informieren und zu einem besseren Schutz der ausgewählten Arten beitragen. Die Ausrufung zur Blume des Jahres ist meist im Oktober; bei der Blume des Jahres 2012 wurde der Todestag der im Jahr 2010 verstorbenen Stiftungsgründerin Schmidt, der 21.10., für die Ausrufung gewählt.[1] 2003 veröffentlichte Schmidt ein Buch mit dem Titel „Die Blumen des Jahres“, zu dem Siegfried Lenz das Vorwort schrieb.

Geschichte

In den 1970er Jahren kam dem Thema Umweltschutz in Medien und Politik wenig Aufmerksamkeit zugute. Zahlreiche Wildpflanzen waren zu dieser Zeit gefährdet und teilweise sogar vom Aussterben bedroht.[2] Vor allem intensive Landwirtschaft und Monokulturen stellen eine Gefahr für die Wildblumen dar, aber auch die Nutzung von Freiflächen als Bauland trägt zum Aussterben der Wildblumen bei. Aus diesem Anlass gründete Loki Schmidt die Stiftung zum Wohle gefährdeter Pflanzen, die 1980 zum ersten Mal den Titel „Blume des Jahres“ an den Lungen-Enzian verlieh. Seitdem wird dieser Titel jedes Jahr vergeben. Ausgewählt werden Wildpflanzen, deren Bestand in unseren Breiten gefährdet ist; die Öffentlichkeit soll für die Thematik des Wildpflanzenschutzes sensibilisiert werden, damit die seltenen Gewächse nicht vollständig aus der Naturlandschaft verschwinden. Auch der natürliche Vorkommensort der Pflanzen soll damit ins öffentliche Bewusstsein gebracht werden: 2011 galt die Aufmerksamkeit zum Beispiel dem Moor, dem Lebensraum der damaligen Blume des Jahres, der Moorlilie.[3]

Blumen des Jahres in Deutschland

Jahr deutscher Name wissenschaftlicher Name Abbildung
1980 Lungen-Enzian Gentiana pneumonanthe
1981 Gelbe Narzisse Narcissus pseudonarcissus
1982 Rotes Waldvögelein Cephalanthera rubra
1983 Wilde Tulpe Tulipa sylvestris
1984 Sommer-Adonisröschen Adonis aestivalis
1985 Wald-Akelei Aquilegia vulgaris
1986 Arnika Arnica montana
1987 Stranddistel Eryngium maritimum
1988 Sumpf-Calla, Drachenwurz Calla palustris
1989 Karthäuser-Nelke Dianthus carthusianorum
1990 Berg-Sandglöckchen Jasione montana
1991 Rosmarinheide Andromeda polifolia
1992 Rundblättriger Sonnentau Drosera rotundifolia
1993 Schachbrettblume Fritillaria meleagris
1994 Breitblättriges Knabenkraut Dactylorhiza majalis
1995 Trollblume Trollius europaeus
1996 Echte Küchenschelle,
Kuhschelle
Pulsatilla vulgaris
1997 Silberdistel Carlina acaulis
1998 Krebsschere, Wasseraloe Stratiotes aloides
1999 Sumpfdotterblume Caltha palustris
2000 Purpurblauer Steinsame Lithospermum purpurocaeruleum
2001 Blutroter Storchschnabel Geranium sanguineum
2002 Hainveilchen Viola riviniana
2003 Kornrade Agrostemma githago
2004 Alpenglöckchen Soldanella alpina
2005 Großer Klappertopf Rhinanthus angustifolius
2006 Wiesenschaumkraut Cardamine pratensis
2007 Bach-Nelkenwurz Geum rivale
2008 Nickende Distel Carduus nutans
2009 Gemeine Wegwarte Cichorium intybus
2010 Sibirische Schwertlilie Iris sibirica
2011 Moorlilie Narthecium ossifragum
2012 Heide-Nelke Dianthus deltoides
2013 Leberblümchen Hepatica nobilis

Blumen des Jahres in Deutschland und Österreich

Jahr deutscher Name wissenschaftlicher Name Abbildung
2014 Schwanenblume Butomus umbellatus
2015 Gewöhnlicher Teufelsabbiss Succisa pratensis
2016 Echte Schlüsselblume Primula veris
2017 Klatschmohn Papaver rhoeas
2018 Langblättriger Ehrenpreis Veronica longifolia
(V. maritima)
2019 Besenheide Calluna vulgaris
2020 Fieberklee Menyanthes trifoliata
2021 Großer Wiesenknopf Sanguisorba officinalis
2022 Vierblättrige Einbeere Paris quadrifolia

Literatur

  • Loki Schmidt: Die Blumen des Jahres. Hoffmann und Campe, Hamburg 2003, ISBN 9783455093957

Einzelnachweise

  1. http://www.abendblatt.de/ratgeber/garten/article2067163/Die-Heidenelke-ist-die-Blume-des-Jahres-2012.html
  2. Blume des Jahres (Memento vom 12. Mai 2012 im Internet Archive)
  3. http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/naturdesjahres/2011/12943.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.