Flechte des Jahres

Im Jahr 2004 wurde erstmals die Flechte des Jahres durch die Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa (BLAM) ausgezeichnet. Es soll damit auf die zunehmende Gefährdung der Flechten und ihre Bedeutung hingewiesen werden. Seit 2011 übernimmt auch der Naturschutzbund Österreich die Auszeichnung „Flechte des Jahres“ vom NABU und der BLAM.

Bisherige Flechten des Jahres

Jahr deutscher Name wissenschaftlicher Name Abbildung
2004 Gewöhnliche Gelbflechte Xanthoria parietina
2004 Gewöhnliche Gelbflechte
2005 Grubige Bartflechte Usnea hirta
2005 Grubige Bartflechte
2006 Caperatflechte Flavoparmelia caperata
2006 Caperatflechte
2007 Isländisches Moos Cetraria islandica
2007 Isländisches Moos
2008 Wolfsflechte Letharia vulpina
2008 Wolfsflechte
2009 Rentierflechte Cladonia rangiferina
2009 Rentierflechte
2010 Rosa Köpfchenflechte Dibaeis baeomyces
2010 Rosa Köpfchenflechte
2011 Gewöhnliche Feuerflechte Fulgensia fulgens
2011 Gewöhnliche Feuerflechte
2012 Echte Lungenflechte Lobaria pulmonaria
2012 Echte Lungenflechte
2013 Zwerg-Schildflechte Peltigera didactyla
2013 Peltigera didactyla
2014 Landkartenflechte Rhizocarpon geographicum
2014 Landkartenflechte
2015 Gelbfrüchtige Schwefelflechte Psilolechia lucida
2015 Gelbfrüchtige Schwefelflechte
2016 Heideflechte Icmadophila ericetorum
2016 Heideflechte
2017 Hepps Schönfleck Variospora flavescens
2017 Variospora flavescens
2018 Fransen-Nabelflechte Umbilicaria cylindrica
2018 Umbilicaria cylindrica
2019 Breitlappige Schüsselflechte Parmotrema perlatum
2019 Parmotrema perlatum
2020 Finger-Scharlachflechte Cladonia digitata
2020 Cladonia digitata
2021 Mauerflechte Lecanora muralis
2021 Lecanora muralis
2022 Zähe Leimflechte Enchylium tenax
2022 Enchylium tenax
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.