Halsou

Halsou (bask. Haltsu) ist eine französische Gemeinde mit 621 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Halsou
Haltsu
Halsou (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Bayonne
Kanton Baïgura et Mondarrain
Gemeindeverband Pays Basque
Koordinaten 43° 22′ N,  25′ W
Höhe 4–156 m
Fläche 5,58 km²
Einwohner 621 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 111 Einw./km²
Postleitzahl 64480
INSEE-Code 64255

Mairie Halsou

Geografie

Lage

Das Dorf liegt im Nivetal, nahe an der Grenze zu Spanien und etwa 15 km von der Atlantikküste entfernt.

Nachbargemeinden

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Kirche Notre Dame de l'Assomption mit ihrem Glockengiebel stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde im 18. Jahrhundert erweitert.[1] Hier findet seit mehreren Jahren jeweils im Juli das Barockmusikfestival »La Dame des Aulnes« statt.[2] Der Legende nach wurde die Kirche in Halsou errichtet, nachdem ein Mädchen auf dem Weg zur Messe nach Larressore beim Überqueren der Nive ertrank.

Geschichte

Der baskische Name Haltsu weist etymologisch auf ein von Erlen bewachsenes Gebiet hin. Halsou gehörte zur historischen baskischen Provinz Lapurdi (frz.: Labourd), die 1453 zusammen mit anderen Teilen Aquitaniens zur Domaine royal (Krondomäne) kam.

Wirtschaft und Infrastruktur

Halsou liegt im Einzugsgebiet von Bayonne (aire urbaine de Bayonne). 2006 wurden ca. 73 % der Einwohner zur erwerbstätigen Bevölkerung gerechnet. Davon waren 5,8 % arbeitslos. Über 80 % der Erwerbstätigen sind Auspendler.[3]

Der Ort ist eine der zehn Gemeinden, die die baskische Gewürzpaprika Piment d'Espelette unter der Herkunftsbezeichnung Appellation d’Origine Contrôlée (AOC) anbauen und vertreiben dürfen.[4]

Halsou liegt an der Bahnstrecke von Bayonne nach Saint-Jean-Pied-de-Port. Der Bahnhof Halsou-Larressore befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Halsou.

Der Ort verfügt über eine katholische bilinguale Grundschule in privater Trägerschaft.

Commons: Halsou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Odile Contamine: Le décor baroque des églises du Labourd. In: Arte barrokoaren berrikusketa. = Revisión del arte Barroco. = Révision de l'art Baroque (= Ondare. 19). Eusko Ikaskuntza, Donostia 2000, ISBN 84-8419-992-4, S. 533–544, (Digitalisat (PDF; 337 kB)).
  2. La Dame des Aulnes. (Memento des Originals vom 20. November 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.damedesaulnes-festival.com Zugegriffen am 29. März 2010.
  3. Institut National de la Statistique et des Études Économiques: Commune: Halsou (64255). Zugegriffen am 29. März 2010.
  4. Piment d'Espelette - Ezpeletako Biperra. des Institut national de l’origine et de la qualité: Zugegriffen am 28. Februar 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.