Hasparren

Hasparren (baskisch Hazparne) ist eine französische Gemeinde mit 7.498 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie gehört zum Kanton Baïgura et Mondarrain. Die Einwohner heißen Haspandards.

Hasparren
Hazparne
Hasparren (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Bayonne
Kanton Baïgura et Mondarrain
Gemeindeverband Pays Basque
Koordinaten 43° 23′ N,  18′ W
Höhe 7–610 m
Fläche 77,49 km²
Einwohner 7.498 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 97 Einw./km²
Postleitzahl 64240
INSEE-Code 64256
Website http://www.ville-hasparren.fr/

Wohnhaus aus dem 18. Jahrhundert in Hasparren

Geografie

Hasparren gehört zur historischen Landschaft Labourd. Die Quellen des Ardanavy sowie der Suhihandia liegen im Gemeindegebiet. Umgeben wird Hasparren von den Nachbargemeinden Briscous und Urt im Norden, Ayherre und La Bastide-Clairence im Osten, Macaye, Mendionde und Bonloc im Süden sowie Cambo-les-Bains, Halsou, Jatxou und Mouguerre im Westen.

Geschichte

römische Stele

Bekannt geworden ist Hasparren durch die römische Stele aus dem 2. nachchristlichen Jahrhundert, die in der Kirchenmauer verwendet wurde.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620112018
Einwohner 522450485081530353995477574261397173
Quelle: INSEE

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirche Saint-Jean-Baptiste
Kirche Saint-Joseph in Urcuray
  • Die Kirche Saint-Jean-Baptiste, errichtet zu Teilen im 16., 17. und 19. Jahrhundert
  • In der Ortschaft Urcuray befindet sich die Kirche Saint-Joseph
  • Kapelle Notre-Dame du Sacré-Coeur, seit 2011 Monument historique
  • Kapelle de Elizaberri
  • Maison Eihartzea
  • Maison Bernatenia

Gemeindepartnerschaften

Hasparren pflegt eine Partnerschaft mit der spanischen Gemeinde Azpeitia im spanischen Baskenland.

Persönlichkeiten

Commons: Hasparren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.