Guînes

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Guînes
Guînes (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Pas-de-Calais (62)
Arrondissement Calais
Kanton Calais-2
Gemeindeverband Pays d’Opale
Koordinaten 50° 52′ N,  52′ O
Höhe 0–166 m
Fläche 26,39 km²
Einwohner 5.618 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 213 Einw./km²
Postleitzahl 62340
INSEE-Code 62397

Guînes (flämisch Giezene) ist eine französische Gemeinde mit 5618 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Calais und zum Kanton Calais-2.

Die Gemeinde gehört zum Regionalen Naturpark Caps et Marais d’Opale.

Geschichte

Place des Tilleuls. Im Hintergrund die Tour de l'Horloge auf der mittelalterlichen Motte

Guînes war im Mittelalter Hauptort der Grafschaft Guînes. Die Normannen legten im Jahr 928 hier eine Motte an, die sie mit einem doppelten Burggraben umgaben. Graf Robert Manasse gründete in der Nähe seiner Burg ein Benediktinerinnenkloster, das dem heiligen Leonhard von Limoges geweiht wurde. Graf Balduin II. ließ Ende des 11. Jahrhunderts die alte hölzerne Burg durch eine steinerne ersetzen und die Stadt durch eine Mauer umgeben. Drei Jahre nach der Eroberung von Calais, am 22. Januar 1351 wurde die Burg von Guînes durch Verrat den Engländern ausgeliefert. Der Friede von Brétigny lieferte die Stadt und die Grafschaft dann vollständig den Engländern aus.

Wenige Kilometer südöstlich, südlich des Weilers Campagne les Guînes, befand sich während des Zweiten Weltkriegs ein Feldflugplatz der Deutschen Luftwaffe. Diese nutzte ihn im Rahmen der Luftschlacht um England. Hier lagen wesentliche Teile des mit Bf 109 ausgerüsteten Jagdgeschwaders 54 (JG 54). Dessen Stab lag hier zwischen Anfang August und Anfang Dezember 1940, ab Ende August unter dem Kommando von Obstlt. Hannes Trautloft. Hinzu kamen zwischen Ende Juli und Ende September die I. (I./JG 54) und anschließend bis Ende November die II. Gruppe (II./JG 54). Heute durchschneidet die Eisenbahntrasse zum Kanaltunnel das ehemalige Flugfeld.

Bevölkerungsentwicklung

  • 1962: 4.724
  • 1968: 4.984
  • 1975: 5.034
  • 1982: 5.174
  • 1990: 5.105
  • 1999: 5.221

Sehenswürdigkeiten

Die Blanchard-Säule (La colonne Blanchard)
Die Inschrift auf der Säule

La colonne Blanchard: an dieser Stelle im Forêt domaniale landeten am 7. Januar 1785 die ersten Menschen, die den Ärmelkanal durch die Luft überquerten; sie ist nach Jean-Pierre Blanchard benannt.

Persönlichkeiten

Commons: Guînes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Navigationsleiste „Via Francigena

 Vorhergehender Ort: Wissant 20,2 km | Guînes | Nächster Ort: Licques 15,7 km 

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.