Muncq-Nieurlet
| Muncq-Nieurlet | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Hauts-de-France | |
| Département (Nr.) | Pas-de-Calais (62) | |
| Arrondissement | Calais | |
| Kanton | Marck | |
| Gemeindeverband | Région d’Audruicq | |
| Koordinaten | 50° 51′ N, 2° 7′ O | |
| Höhe | 1–97 m | |
| Fläche | 11,52 km² | |
| Einwohner | 727 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 63 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 62890 | |
| INSEE-Code | 62598 | |
| Website | https://www.muncq-nieurlet.com/ | |
Muncq-Nieurlet (niederländisch: Munk-Nieuwerleet) ist eine französische Gemeinde mit 727 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Pas-de-Calais und der Region Hauts-de-France (vor 2016: Nord-Pas-de-Calais). Die Gemeinde gehört seit 2017 zum Arrondissement Calais (zuvor Saint-Omer) und ist Teil des Kantons Marck (bis 2015: Kanton Ardres). Die Einwohner werden Campagnards genannt.
Geographie
Muncq-Nieurlet liegt etwa 13 Kilometer nordwestlich von Saint-Omer. Umgeben wird Muncq-Nieurlet von den Nachbargemeinden Polincove im Norden, Sainte-Marie-Kerque im Nordosten, Ruminghem im Osten und Nordosten, Éperlecques im Osten und Südosten, Bayenghem-lès-Éperlecques im Süden, Nordausques im Südwesten sowie Recques-sur-Hem im Westen.
Durch die Gemeinde führt die frühere Route nationale 42 (heutige D942).
Bevölkerungsentwicklung
| 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 350 | 326 | 314 | 357 | 451 | 454 | 587 | 713 | |
| Quellen: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
_%C3%A9glise_Saint-Joseph_(01).JPG.webp)
- Kirche Saint-Joseph aus dem Jahre 1862

