Grob-Werke

Die Grob-Werke GmbH & Co. KG ist die Holdinggesellschaft der Grob Group. Das Familienunternehmen ist im Bereich Werkzeugmaschinen tätig. Das Werk hat seinen Stammsitz im oberschwäbischen Mindelheim im Landkreis Unterallgäu.

GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1926
Sitz Mindelheim, Deutschland
Leitung German Wankmiller; Wolfram Weber; Christian Müller
Mitarbeiterzahl 6732[1]
Umsatz 1,427 Mrd. EUR[1]
Branche Maschinenbau
Website www.grobgroup.com
Stand: 29. Februar 2020

Geschichte

Die Grob-Werke wurden 1926 von Ernst Grob in München gegründet. Seit 1952 leitete dann Burkhart Grob (* 1926; † 20. Mai 2016) die Firma.[2][3] Zunächst konzentrierte man sich auf die Produktion von Verbrennungsmotoren und Werkzeugmaschinen. 1956 wurde das erste ausländische Werk in São Paulo (Brasilien) gegründet. 1968 wurde das Werk in Mindelheim errichtet, dort begann die Herstellung von Transferstraßen.

Unternehmensstruktur

Die Grob-Werke bestanden bis 2006 aus den unabhängigen Unternehmensbereichen Werkzeugmaschinen und Luft- und Raumfahrt. Der Unternehmensbereich Luft- und Raumfahrt wurde 2006 verkauft und firmierte danach als Grob Aerospace AG, seit 2009 als Grob Aircraft AG. Der Standort Mindelheim ist seit 1976 Stammwerk der Grob-Werke und damit auch Stammsitz. Das Mindelheimer Werk hat eine Produktionsfläche von mehr als 180.000 m2[4].

Werkzeugmaschinen

Das Unternehmen hat neben dem Stammwerk Mindelheim Produktionsstätten in Bluffton (Ohio) (USA), Dalian (China), São Paulo (Brasilien) und Pianezza (Italien) und stellt Bearbeitungszentren und Montageeinrichtungen sowie Verkettungssysteme für Produktions- und Montagelinien her. Spezialität ist die Planung und Erstellung kompletter Fertigungsanlagen für Motoren, Fahrzeuggetriebe, Einspritzpumpen und Ähnliches. Damit ist Grob Ausrüster der Automobilindustrie und deren Zulieferer weltweit. Im Zuge der grünen Wende hat auch Grob einen neuen Fokus etabliert, ist in die Entwicklung von Elektromobilität eingestiegen und hat die Unternehmensstruktur entsprechend angepasst.[5]

Standorte

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Konzernabschluss zum 29. Februar 2020 im elektronischen Bundesanzeiger
  2. Burkhart Grob, in: Internationales Biographisches Archiv 10/2007 vom 10. März 2007, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  3. Nachruf Burkhart Grob im Handelsblatt, 23. Mai 2016, abgerufen am 24. Mai 2016
  4. Standort Mindelheim wächst auf 180.000 m² Produktionsfläche. Abgerufen am 17. Dezember 2017.
  5. Zerspanungsexperte Grob wächst mit der Elektromobilität. Abgerufen am 9. Dezember 2021.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.