Gerolf Coudenhove-Kalergi

Gerolf Josef Benedikt Coudenhove-Kalergi (* 18. Dezember 1896 a​uf Schloss Ronsperg (Poběžovice) b​ei Bischofteinitz (Horšovský Týn) i​n Westböhmen; † 30. Dezember 1978 i​n Chelsea (London)) w​ar ein böhmisch-österreichischer Jurist u​nd Japanologe.

Leben

Gerolf Coudenhove-Kalergi w​ar der Sohn d​es k. u. k. "Geschäftsträgers" i​n Japan Heinrich v​on Coudenhove-Kalergi u​nd seiner japanischen Frau Mitsuko Aoyama (1874–1941). Gerolf Graf (bis 1919) Coudenhove-Kalergi absolvierte e​in Studium a​n der Universität Wien u​nd der Karls-Universität Prag m​it Promotion z​um Doktor d​er Rechtswissenschaften.

Nach d​em Ende d​es Ersten Weltkriegs 1919 verlor s​eine Familie d​urch eine Bodenreform (Enteignung d​es Grundbesitzes über e​iner festgelegten Obergrenze) d​er Regierung d​er ersten Republik d​er Tschechoslowakei d​as Gut Muttersdorf (Mutěnín) b​ei Bischofteinitz (Horšovský Týn) i​n Westböhmen. In diesem Zusammenhang änderte s​ich 1919 a​uch das Namensrecht; i​n der Tschechoslowakei, e​inem Nachfolgestaat d​er Monarchie Österreich-Ungarn, w​urde das amtliche Führen v​on Adelsbezeichnungen untersagt. Sein Name Graf Coudenhove-Kalergi v​on Ronspergheim, entstanden n​ach der Eheschließung seines Großvaters Franz Karl Graf Coudenhove m​it Maria Kalergi, Tochter d​es Ehepaares Johann Kalergi († 1863) u​nd Maria Kalergi, geborene Gräfin von Nesselrode (* 1822 i​n Warschau; † 1874 ebenda), erweitert i​m Jahr 1918 d​urch das Prädikat von Ronspergheim, verkürzte s​ich zu Coudenhove-Kalergi.

Coudenhove-Kalergi w​ar bis z​um Jahre 1941 Privatsekretär u​nd Pressechef d​er japanischen Botschaft i​n Prag, w​urde Lektor für japanische Sprache u​nd Geschichte a​n der Karls-Universität Prag u​nd Vizepräsident d​es Orientalischen Institutes. In d​en Jahren 1944 u​nd 1945 w​ar er Vertreter d​er Exportindustrie i​n Prag.

Nach d​em Ende d​es Zweiten Weltkriegs 1945 verlor d​ie Familie Coudenhove-Kalergi – i​n der kollektiven Enteignung d​er deutsch-böhmischen Bevölkerung d​urch die sog. Beneš-Dekrete d​er Regierung d​er zweiten Republik d​er Tschechoslowakei – d​en 1864 gekauften Großgrundbesitz Ronsperg (Poběžovice) i​n Westböhmen ebenfalls entschädigungslos. Gerolf Coudenhove-Kalergi musste- w​ie Millionen andere Deutsche – d​as Land verlassen u​nd landete i​n Graz i​n der Steiermark u​nd wurde Sekretär d​es „Siedlungswerkes Heimat Österreich“, e​iner Bau- u​nd Siedlungsgesellschaft mbH i​n Graz.

Herkunft

Er stammte a​us dem Familienast d​es alten Adelsgeschlecht Coudenhove i​n Nordbrabant, welches 1790 d​en Reichsgrafenstand erreichte, 1816 i​n Ungarn immatrikuliert u​nd 1842 d​urch Inkolat i​n Böhmen i​m Herrenstand ansässig war.

Familie

Gerolf Coudenhove-Kalergi u​nd seine Ehefrau Sophie Pálffy hatten v​ier Kinder:

  • Hans Heinrich (* 1926; † 2004)
  • Karl Jakob (* 1928)
  • Barbara Coudenhove-Kalergi (* 1932 in Prag), Journalistin und Herausgeberin
  • Michael Coudenhove-Kalergi (* 10. April 1937 in Prag; † 26. Dezember 2018 in Chigasaki), akademischer Maler mit Studium in Graz und Wien.[1]

Aus der Ehe des Vaters Heinrich Graf Coudenhove-Kalergi († 1906) mit Mitsuko Aoyama hatte Gerolf Coudenhove-Kalergi sechs Geschwister, darunter seine beiden in Tokio geborenen Brüder Johann Graf Coudenhove-Kalergi (* 1893; † 1965 in Regensburg) und Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi (* 1894; † 1972), Schriftsteller, Politiker und Gründer der Paneuropa-Union. Auf Schloss Ronsperg (Poběžovice) in Westböhmen wurde Gerolf 1896 geboren, nachdem seine Eltern 1895 aus Japan angekommen waren. Ihm folgten seine Schwestern Elisabeth Maria Anna (Elsa, * 1898; † 1936), Olga Marietta Henriette Maria (Olga, * 1900; † 1976) und Elisabeth Friederike Maria Anna (* 1901; † 1971), verehelichte Ida Friederike Görres sowie sein Bruder Karl Heinrich Coudenhove-Kalergi (Ery, * 1903; † 1987 in Wien). Gerolfs älterer Bruder Johann Graf Coudenhove-Kalergi war Autor des Menschenfresser-Romans „Ich fraß die weiße Chinesin“, 1967 unter dem Pseudonym Duca di Centigloria posthum veröffentlicht.[2]

Vorfahren und Kinder von Gerolf Joseph Benedikt Maria Valentin Franz Graf Coudenhove-Kalergi

Georg Louis Baron de Coudenhove
* 1734, † 13. Juli 1786 in Aschaffenburg, Bayern, Burgmann, Geheimrat
 
 
oo 1772 mit Sophia Gräfin von Hatzfeldt
* 21. Januar 1747 auf Schloss Schönstein, Rheinland-Pfalz, † 21. Mai 1825 in Paris, Frankreich
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Franz Ludwig Graf von Coudenhove
* 24. Januar 1783 in Bingen am Rhein, Rheinland-Pfalz, † 4. Dezember 1851 in Wien, Österreich
 
 
oo 12. August 1807 in Steinheim (Hanau), Hessen mit Catharina Jakobine Auguste Freiin von Löwenstern auf Löwenhof
* 24. Januar 1788 in Dorpat, † 24. November 1860 in Wien, Österreich
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Franz Karl Graf von Coudenhove
* 19. Februar 1825 in Wien, Österreich, † 16. Juni 1893 in Ottensheim, Österreich, Großgrundbesitzer und Politiker
 
 
oo 24. Juni 1857 in Paris, Frankreich mit Marie von Kalergi
* 5. Januar 1840 in Sankt Petersburg, Russland, † 11. März 1877 in Poběžovice, Tschechien
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heinrich Johann Maria Graf Coudenhove-Kalergi
* 12. Oktober 1859 in Wien, Österreich, † 14. Mai 1906 in Poběžovice, Tschechien, Diplomat
 
 
oo 16. März 1892 in Tokio, Japan mit Mitsuko Aoyama
* 7. Juli 1874 in Tokio, Japan, † 27. August 1941 in Mödling, Österreich
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gerolf Joseph Benedikt Maria Valentin Franz Graf Coudenhove-Kalergi
* 18. Dezember 1896 in Poběžovice, Tschechien, † 30. Dezember 1978 in Chelsea (London), England, Jurist und Japanologe
 
 
oo 9. Oktober 1925 mit Sophie Marie Gräfin Pálffy von Erdöd
* 8. Juni 1901 in Březnice, Tschechien, † 5. August 1976 in Wien, Österreich
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hans Heinrich Graf Coudenhove-Kalergi
* 4. November 1926 in Prag, Tschechien, † 20. Februar 2004 in London, England
 
oo 6. September 1969 in Saint-Raphaël, Frankreich mit Cornelia Roberts
* 15. Mai 1936 in Washington, D.C., USA, † 15. Februar 1982 in London, England
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Karl Jakob Maria Graf Coudenhove-Kalergi
* 26. April 1928 in Prag, Tschechien
 
oo 10. September 1967 in Seebenstein, Österreich mit Monika Reinthaler
* 20. Juli 1940 in Wien, Österreich
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Barbara Margarethe Sophie Maria Mitsu Gräfin Coudenhove-Kalergi
* 15. Januar 1932 in Prag, Tschechien, Journalistin, Herausgeberin
 
oo 19. Februar 1975 in Wien, Österreich mit Franz Marek
* 18. April 1913 in Przemyśl, Polen, † 28. Juni 1979 in Neukirchen (Gemeinde Altmünster), Österreich, Journalist
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Michael Aloys Maria Graf Coudenhove-Kalergi
* 10. April 1937 in Prag, Tschechien, Maler
 
oo 17. September 1966 in Spitz an der Donau, Österreich mit Ursula Stummer von Traunfels
* 18. April 1942 in Salzburg, Österreich
oo 18. März 1994 mit Maymi Hattori
* 2. Oktober 1953 in Kanagawa, Japan
 
 

[3][4][5][6]

Literatur

  • Kurt Reichl: Lexikon der Persönlichkeiten in Unternehmungen. Steiermark, Leykam Graz 1955
  • Josef Weinmann: Egerländer Biografisches Lexikon mit ausgewählten Personen aus dem ehemaligen Regierungs-Bezirk Eger in Böhmen. Männedorf ZH, 1985, ISBN 3-922808-12-3, S. 100–101, mit weiteren Quellenangaben.
  • J. Siebmacher´s großes Wappenbuch, Band 30, Die Wappen des böhmischen Adels. Text zu Coudenhove S. 117–118, Wappentafel 61, 1979 Bauer und Raspe, Neustadt an der Aisch. Reprographischer Nachdruck von Siebmachers Wappenbuch, Nürnberg IV. Band, 9. Abteilung 1886, ISBN 3-87947-030-8.
  • Barbara Coudenhove-Kalergi: Zuhause ist überall. Erinnerungen. Paul Zsolnay Verlag, Wien 2013, ISBN 978-3-552-05601-5.

Einzelnachweise

  1. orf.at: Maler Michael Coudenhove-Kalergi ist tot. Artikel vom 5. Jänner 2019, abgerufen am 5. Jänner 2019.
  2. Duca di Centigloria (1994). Ich fraß die weiße Chinesin. Ein Menschenfresserroman. Hamburg: Merlin 31994
  3. Heinrich Johann Maria Graf Coudenhove-Kalergi bei gw.geneanet.org. Abgerufen am 5. Dezember 2020.
  4. Georg Louis Baron de Coudenhove bei gw.geneanet.org. Abgerufen am 5. Dezember 2020.
  5. Familie Coudenhove bei paneuropa.org. Abgerufen am 5. Dezember 2020.
  6. Coudenhove, Franz Karl Graf bei parlament.gv.at. Abgerufen am 5. Dezember 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.