Heinrich von Coudenhove-Kalergi

Heinrich Johann Maria Graf von Coudenhove, seit 1903 Graf von Coudenhove-Kalergi (* 12. Oktober 1859 in Wien; † 14. Mai 1906 in Ronsperg), war ein österreichischer Diplomat und Weltbürger. Er entstammte väterlicherseits dem in Böhmen ansässigen, jedoch aus dem Brabant stammenden Haus Coudenhove und mütterlicherseits aus dem byzantinisch-kretischen Adelsgeschlecht Kalergi.

Leben

Nach dem Studium der Rechte und der Philosophie und anschließender Promotion führten seine Anstellungen den polyglotten Coudenhove, der 16 Sprachen, darunter auch Türkisch, Arabisch, Hebräisch und Japanisch beherrschte, nach Athen, Rio de Janeiro, Konstantinopel und Buenos Aires, später wurde er Geschäftsträger Österreich-Ungarns in Japan. Während dieser Zeit, in der er sich ausgiebig mit dem Buddhismus beschäftigte, lernte er seine spätere Frau Mitsuko (1874–1941) kennen, die er 1892 heiratete. Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor, darunter der Begründer der Paneuropa-Bewegung, Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi (1894–1972), und die Schriftstellerin Ida Friederike Görres.

Eine Rückkehr nach Österreich hatte er gegenüber seiner Familie kategorisch ausgeschlossen, doch nach dem Tod seines Vaters musste er den diplomatischen Dienst quittieren, um die Verwaltung der Familienpfründen zu übernehmen, da diese per Testament an seinen noch im Kleinkindalter stehenden ältesten Sohn Johannes gefallen waren.

Auf Schloss Ronsperg, dem Sitz der Familie (heute in Tschechien gelegen), richtete er eine umfangreiche Bibliothek zu den Bereichen Philosophie, Ethik, Religion, Mystik, Kirchen- und Religionsgeschichte ein; auch eine umfangreiche Sammlung über Judentum und Antisemitismus legte er an. Die Fertigstellung einer umfangreichen Studie über das Denken, die Religionen und Kulturen Europas und Asiens scheiterte an seinem frühen Tod; mit nur 46 Jahren erlag er einem Herzinfarkt.

Seine Bibliothek ist bis heute erhalten. Sie wird vom Nationalmuseum in Prag verwaltet.

Vorfahren und Kinder von Heinrich von Coudenhove-Kalergi

Georg Louis Baron de Coudenhove
* 1734, † 13. Juli 1786 in Aschaffenburg, Bayern, Burgmann, Geheimrat
 
 
oo 1772 mit Sophia Gräfin von Hatzfeldt
* 21. Januar 1747 auf Schloss Schönstein, Rheinland-Pfalz, † 21. Mai 1825 in Paris, Frankreich
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Franz Ludwig Graf von Coudenhove
* 24. Januar 1783 in Bingen am Rhein, Rheinland-Pfalz, † 4. Dezember 1851 in Wien, Österreich
 
 
oo 12. August 1807 in Steinheim (Hanau), Hessen mit Catharina Jakobine Auguste Freiin von Löwenstern auf Löwenhof
* 24. Januar 1788 in Dorpat, † 24. November 1860 in Wien, Österreich
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Franz Karl Graf von Coudenhove
* 19. Februar 1825 in Wien, Österreich, † 16. Juni 1893 in Ottensheim, Österreich, Großgrundbesitzer und Politiker
 
 
oo 24. Juni 1857 in Paris, Frankreich mit Marie von Kalergi
* 5. Januar 1840 in Sankt Petersburg, Russland, † 11. März 1877 in Poběžovice, Tschechien
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heinrich Johann Maria Graf Coudenhove-Kalergi
* 12. Oktober 1859 in Wien, Österreich, † 14. Mai 1906 in Poběžovice, Tschechien, Diplomat
 
 
oo 16. März 1892 in Tokio, Japan mit Mitsuko Aoyama
* 7. Juli 1874 in Tokio, Japan, † 27. August 1941 in Mödling, Österreich
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Johannes Evangelist Virgilio Graf Coudenhove-Kalergi
* 15. September 1893 in Tokio, Japan, † 29. Januar 1965 in Regensburg, Bayern
 
oo mit Helene Lily Steinschneider-Wenckheim
* 13. Januar 1891 in Budapest, † 28. März 1975 in Nizza, Frankreich, Pilotin
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergi
* 16. November 1894 in Tokio, Japan, † 27. Juli 1972 in Schruns, Österreich, Schriftsteller und Politiker, Gründer der Paneuropa-Union
 
oo 1915 mit Ida Klauser (1881–1951)
oo 1952 mit Allexandra Gräfin von Tiele-Winkler geb. Bally (1896–1968)
oo 1969 mit Melanie Benatzky geb. Hoffmann (1906–1983)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gerolf Joseph Benedikt Maria Valentin Franz Graf Coudenhove-Kalergi
* 18. Dezember 1896 in Poběžovice, Tschechien, † 30. Dezember 1978 in Chelsea (London), England, Jurist und Japanologe
 
oo 9. Oktober 1925 mit Sophie Marie Gräfin Pálffy von Erdöd
* 8. Juni 1901 in Březnice, Tschechien, † 5. August 1976 in Wien, Österreich
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Elisabeth Maria Anna Gräfin Coudenhove-Kalergi
* 14. Dezember 1898 in Poběžovice, Tschechien, † 25. Oktober 1936 in Paris, Frankreich
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Olga Marietta Henriette Maria Gräfin Coudenhove-Kalergi
* 17. August 1900 in Poběžovice, Tschechien, † 11. Oktober 1976 in Altenstadt (Iller), Bayern
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ida Friederike Maria Anna Görres Gräfin Coudenhove-Kalergi
* 2. Dezember 1901 in Poběžovice, Tschechien, † 15. Mai 1971 in Frankfurt am Main, Hessen, Schriftstellerin
 
oo 26. April 1935 mit Carl-Josef Görres
* 6. Februar 1905 in Berlin-Schöneberg, † 11. März 1973, Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg, Ingenieur und Unternehmensberater
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Karl Heinrich Franz Maria (Ery) Graf Coudenhove-Kalergi
* 10. Juni 1903 in Poběžovice, Tschechien, † 3. Mai 1987 in Wien, Österreich, Opernsänger
 
oo 24. Mai 1929 in Sydney, Australien mit Anita Karola Neuder
* 1. März 1898 in Wien, Hietzing, Österreich, † 3. August 1981 in Schaffhausen, Schweiz
 
 

[1][2][3][4]

Literatur

Parte von Heinrich Graf von Coudenhove-Kalergi
  • William M. Johnston, The Austrian Mind. An intellectual and social history, 1848–1938. University of California Press, Berkeley CA u. a. 1972, ISBN 0-520-01701-3.
  • Bernhard Setzwein, Der böhmische Samurai, Roman, Innsbruck-Wien (Haymon) 2017

Einzelnachweise

  1. Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergi bei gw.geneanet.org. Abgerufen am 5. Dezember 2020.
  2. Georg Louis Baron de Coudenhove bei gw.geneanet.org. Abgerufen am 5. Dezember 2020.
  3. Familie Coudenhove bei paneuropa.org. Abgerufen am 5. Dezember 2020.
  4. Coudenhove, Franz Karl Graf bei parlament.gv.at. Abgerufen am 5. Dezember 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.