Geistliches Territorium

Als Geistliches Territorium bezeichnet man ein Staatsgebiet in der Vormoderne (Antike bis etwa 1800), dessen Landesherr (Fürst) zugleich oberster Geistlicher war und somit die geistliche mit der weltlichen Gewalt verband. Er übte in seinem kirchlichen Jurisdiktionsbereich die geistliche und in einem Territorium, das nicht deckungsgleich sein musste, zugleich die weltliche Gewalt aus. Diese Herrschaftsform war vor allem im Heiligen Römischen Reich verbreitet. Mit der Durchsetzung der Säkularisation seit der Frühen Neuzeit, also der Tendenz zur Trennung von Kirche und Staat, wurde diese Herrschaftsform immer weiter zurückgedrängt.

Das Heilige Römische Reich am Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648. Die unter geistlicher Herrschaft stehenden Gebiete sind violett gefärbt.

Nach dem Krummstab, dem Herrschaftszeichen der Bischöfe, wurden geistliche Territorien auch Krummstablande genannt.[1]

Im Heiligen Römischen Reich

Geistliche Territorien innerhalb des Heiligen Römischen Reiches entwickelten sich aus dem ottonisch-salischen Reichskirchensystem und wurden teils schon nach der Reformation, spätestens 1803 im Zuge der Säkularisation durch den Reichsdeputationshauptschluss aufgelöst. Reichsunmittelbare geistliche Herren wurden als Reichsprälaten bezeichnet und geistliche Herrschaften Reichsstifte. Im Einzelnen:

Außerhalb des Reiches

Auch außerhalb des Reiches gab es geistliche Territorien, wie etwa die päpstlichen Herrschaftsgebiete Grafschaft Avignon und Comtat Venaissin, der Kirchenstaat (mit umstrittenem Status, ob reichszugehörig oder nicht), das Fürstbistum Ermland (bis 1466 im Ordensstaat Preußen, dann in Preußen Königlichen Anteils). Weitere baltische Bischöfe (Kurland, Ösel-Wiek, Riga) erlangten für Teile ihrer Diözesangebiete als Fürstbischöfe Landeshoheit. In England hatten die Bischöfe von Durham in früheren Zeiten auch territoriale Macht.

Hierarchien und Stifte um 1750

KirchenprovinzMetropolitan- o. SuffragandiözeseGeistliche Territorien
AquileiaPatriarchat Aquileia
Bistum Pedena
Bistum TrientHochstift Trient
Bistum Triest-
BesançonErzbistum Besançon-
Bistum BaselHochstift Basel, Reichsabtei Murbach
Bistum LausanneHochstift Lausanne
BremenErzbistum Bremen-HamburgErzstift Bremen
Bistum LübeckHochstift Lübeck
Bistum RatzeburgHochstift Ratzeburg
Bistum SchwerinHochstift Schwerin
Cambrai
Bistum Namur-
Bistum Tournai-
Gnesen
Bistum BreslauBischofsland Breslau
Bistum Lebus-
KölnErzbistum KölnKurköln,
Reichsabtei Burtscheid, Reichsabtei Essen,
Reichsabtei Kornelimünster, Reichsabtei Malmedy, Reichsabtei Werden
Bistum LüttichHochstift Lüttich, Reichsabtei Stavelot
Bistum MindenHochstift Minden
Bistum MünsterOberstift Münster
Bistum OsnabrückHochstift Osnabrück, Niederstift Münster
Bistum UtrechtHochstift Utrecht
Lund
Bistum Reval-
Bistum Schleswig-
MagdeburgErzbistum MagdeburgErzstift Magdeburg
Bistum Brandenburg-
Bistum Havelberg-
Bistum MerseburgHochstift Merseburg
Bistum NaumburgHochstift Naumburg
MainzErzbistum MainzKurmainz, Reichsabtei Hersfeld
Bistum AugsburgHochstift Augsburg, Fürstpropstei Ellwangen,
Reichsabtei Elchingen, Reichsabtei Irsee, Reichsstift Kaisheim,
Reichsabtei Neresheim, Reichsabtei Ottobeuren
Bistum ChurHochstift Chur
Bistum EichstättHochstift Eichstätt
Bistum HalberstadtHochstift Halberstadt, Reichsabtei Quedlinburg
Bistum HildesheimHochstift Hildesheim
Bistum KonstanzHochstift Konstanz, Fürstabtei St. Blasien, Fürstabtei St. Gallen, Fürststift Kempten,
Reichsabtei Buchau, Reichsabtei Gutenzell, Reichsabtei Heggbach,
Reichsabtei Isny, Reichsabtei Lindau, Reichsabtei Obermarchtal,
Reichsabtei Ochsenhausen, Reichsabtei Petershausen, Reichsabtei Rot an der Rot,
Reichsabtei Rottenmünster, Reichsabtei Salem, Reichsabtei Schussenried,
Reichsabtei Weingarten, Reichsabtei Weißenau, Reichsabtei Zwiefalten,
Bistum PaderbornHochstift Paderborn, Reichsabtei Corvey
Bistum SpeyerHochstift Speyer
Bistum StraßburgHochstift Straßburg
Bistum VerdenHochstift Verden
Bistum WormsHochstift Worms
Bistum WürzburgHochstift Würzburg, Reichsabtei Fulda, Meistertum Mergentheim
MechelnErzbistum Mecheln-
Bistum Antwerpen-
Bistum Brügge-
Bistum Gent-
Bistum Roermond-
Bistum Ypern-
PragErzbistum Prag-
Bistum Olmütz-
RigaErzbistum Riga-
Bistum Ermland-
Bistum Dorpat-
Bistum Kulm-
Bistum Kurland-
Bistum Ösel-Wiek-
Bistum Pomesanien-
Bistum Samland-
SalzburgErzbistum SalzburgErzstift Salzburg, Fürstpropstei Berchtesgaden
Bistum BrixenHochstift Brixen
Bistum Chiemsee-
Bistum FreisingHochstift Freising
Bistum Gurk-
Bistum Lavant-
Bistum PassauHochstift Passau
Bistum RegensburgHochstift Regensburg, Reichsabtei Waldsassen
Bistum Seckau-
Tarantaise
Bistum Sitten-
TrierErzbistum TrierKurtrier, Reichsabtei Prüm
Bistum MetzHochstift Metz
Bistum ToulHochstift Toul
Bistum VerdunHochstift Verdun
ExemtionBistum BambergHochstift Bamberg
Bistum CamminHochstift Cammin
Bistum Laibach-
Bistum MeißenHochstift Meißen
Bistum Wien-
Bistum Wiener Neustadt-

Fußnote: Durch Reformation oder Grenzveränderungen dem Reich verloren gegangene Diözesen und Stife sind kursiv gesetzt.

Siehe auch

Literatur

  • Bettina Braun: Princeps et Episcopus. Studien zur Funktion und zum Selbstverständnis der nordwestdeutschen Fürstbischöfe nach dem Westfälischen Frieden. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, ISBN 978-3-525-10121-6, Einleitung Teil 1: Die Wiederentdeckung der geistlichen Staaten, S. 12–16 (Vorschau bei Google Bücher für einen Forschungsüberblick mit vielen Literaturnachweisen).

Einzelnachweise

  1. Manfred Heim: Von Ablass bis Zölibat. Kleines Lexikon der Kirchengeschichte. Verlag C. H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-40657-356-9, S. 255
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.