Bistum Dorpat

Das Bistum Dorpat entstand im Jahre 1224, als der estnische Ort Tharbata vom Deutschen Orden erobert und Dorpat genannt wurde. Noch im selben Jahr wurde der Sitz des Bischofs von Estland von Leal hierher verlegt.

Lage des Bistums im Deutschordensland

Geschichte

Das Bistum Dorpat war zunächst dem Erzbistum Lund, ab 1255 jedoch dem Erzbistum Riga unterstellt. Von König Heinrich VII. wurde der Bischof schon 1225 mit einem Teil des Diözesangebietes als geistlichem Territorium belehnt und zum Reichsfürsten erhoben; er war damit Fürstbischof. Nach der Einführung der Reformation 1525 und der Verschleppung des letzten Bischofs 1558 nach Russland erlosch das Bistum.

Das Gebiet kam 1561 an Polen und 1629 an Schweden. 1721 kam es nach dem Frieden von Nystad an Russland.

Literatur

  • Axel von Gernet: Verfassungsgeschichte des Bisthums Dorpat bis zur Ausbildung der Landstände. Schnakenburg′s Buchdruckerei, Dorpat 1896.
  • Harry Anderson: Das Bistum Dorpat, seine deutschen und russischen Nachbarn. Duisburg 1971.
  • Georg von Rauch: Stadt und Bistum Dorpat zum Ende der Ordenszeit. In: Zeitschrift für Ostforschung, Jg. 24 (1975), S. 577–626.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.