Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015/Thailand

Dieser Artikel behandelt die thailändische Fußballnationalmannschaft der Frauen bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015 in Kanada. Thailand nahm zum ersten Mal an der WM-Endrunde teil und traf dabei unter anderem auf die beiden Ex-Weltmeister Deutschland und Norwegen. Die Mannschaft hatte sich als Fünfter der Asienmeisterschaft 2014 qualifiziert und dabei einerseits von der Aufstockung des Teilnehmerfeldes auf 24 Mannschaften profitiert – wodurch den Asiatinnen zwei Startplätze mehr zugestanden wurden – und andererseits von der Disqualifikation Nordkoreas wegen der Dopingverstöße bei der letzten WM. Thailand ist der einzige der vier Qualifikanten der Asienmeisterschaft, der sich für die WM-Endrunde qualifizieren konnte. Die anderen vier asiatischen Startplätze hatten sich Mannschaften gesichert, die direkt für die Asienmeisterschaft qualifiziert waren.

Qualifikation

Thailand musste sich zunächst für die Asienmeisterschaft bei einem Turnier in Dhaka, Bangladesch qualifizieren. Alle Spiele fanden im Bangabandhu National Stadium statt.

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Thailand Thailand 3 3 0 0 015:100 +14 09
2. Philippinen Philippinen 3 2 0 1 010:100 +9 06
3. Iran Iran 3 1 0 2 002:110 −9 03
4. Bangladesch Bangladesch 3 0 0 3 000:140 −14 00
21. Mai 2013ThailandBangladesch9:0 (4:0)
23. Mai 2013PhilippinenThailand0:1 (0:1)
25. Mai 2013ThailandIran5:1 (0:0)

Die Asienmeisterschaft, bei der sich die ersten fünf Mannschaften für die WM qualifizierten fand in Vietnam statt.

Gruppenphase

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Korea Sud Südkorea 3 2 1 0 016:000 +16 07
2. China Volksrepublik Volksrepublik China 3 2 1 0 010:000 +10 07
3. Thailand Thailand 3 1 0 2 002:120 −10 03
4. Myanmar Myanmar 3 0 0 3 001:170 −16 00
15. Mai 2014 in Ho-Chi-Minh-Stadt
ChinaThailand7:0 (4:0)
17. Mai 2014 in Ho-Chi-Minh-Stadt
SüdkoreaThailand4:0 (2:0)
19. Mai 2014, Binh Duong Stadium in Binh Duong
MyanmarThailand1:2 (1:1)

Spiel um Platz 5

21. Mai 2014 Vietnam Vietnam Thailand Thailand 1:2 (0:0)

Insgesamt wurden 28 Spielerinnen eingesetzt, von denen Torhüterin Waraporn Boonsing sowie Warunee Phetwiset, Sritala Duangnapa und Nisa Romyen in allen sieben Spielen zum Einsatz kamen. Beste Torschützin war Nisa Romyen mit acht Toren, die sie alle in der Qualifikation erzielte. Zweitbeste Schützin war Kanjana Sung-Ngoen, die drei Tore bei der Endrunde erzielte, davon zwei im entscheidenden Spiel um die WM-Teilnahme gegen Vietnam.

Vorbereitung

Niederlande gegen Thailand, 7. Februar 2015

Am 7. Februar 2015 bestritt Thailand in Almelo (Niederlande) ein Testspiel gegen die Niederlande und verlor mit 0:7. Für Thailand war es das erste Spiel in Europa. Am 12. und 14. März traf die Mannschaft auf Papua-Neuguinea, die zweitstärkste Mannschaft der OFC und gewann mit 11:1 und 7:0. Am 18. April gewannen die Thailänderinnen gegen den Nachbarn Malaysia mit 5:0.[1] Ein weiteres Testspiel fand am 26. April gegen Myanmar statt und endete 2:2.[2] Im Mai nahm die Mannschaft an der Südostasienmeisterschaft in Vietnam teil, wo sie in der Gruppenphase auf die australische U-20-Mannschaft (0:3 am 1. Mai), Indonesien (10:1 am 3. Mai) und Laos (12:0 am 5. Mai) traf, danach im Halbfinale am 8. Mai gegen Vietnam mit 2:1 nach Verlängerung gewann und am 10. Mai das Finale gegen Myanmar mit 3:2.[3]

Die Mannschaft

Aufgebot

Nuengruethai Sathongwien, Thailands Trainerin

Am 1. Mai 2015 wurde der vorläufige Kader benannt.[4] Der endgültige Kader von 23 Spielerinnen (davon drei Torhüterinnen) muss dem FIFA-Generalsekretariat spätestens zehn Werktage vor dem Eröffnungsspiel mitgeteilt werden.[5]

Nr.[K 1]SpielerinGeburts-
datum
Verein[K 2]Länder-
spiele[K 3]
Länder-
spieltore[K 3]
WM 2015
Sp.Tore
Tor
1Waraporn Boonsing16.02.1990Bundit Asia8700 30000
18Yada Sengyong10.09.1993North Bangkok University FC0300 00000
22Sukanya Chor Charoenying24.11.1987Air Force United0800 00000
Abwehr
2Darut Changplook03.02.1988North Bangkok University FC2201 20000
3Natthakarn Chinwong15.03.1992Bundit Asia1100 30000
4Duangnapa Sritala (C)04.02.1986Bangkok United FC2502 30100
5Ainon Phancha26.01.1992FC Chonburi0703 00000
9Warunee Phetwiset13.12.1990FC Chonburi4400 30100
10Sunisa Srangthaisong06.05.1988Bundit Asia2702 30000
16Khwanrudi Saengchan16.05.1991Bundit Asia2000 00000
Mittelfeld
6Pikul Khueanpet20.09.1988FC Khonkaen4400 30000
7Silawan Intamee22.01.1994FC Chonburi1400 30000
8Naphat Seesraum11.05.1987Bundit Asia8420 10000
12Rattikan Thongsombut07.07.1991Bundit Asia2103 30000
17Anootsara Maijarern14.02.1986Air Force United8321 30100
20Wilaiporn Boothduang25.06.1987Bangkok United FC4611 10000
21Kanjana Sung-Ngoen21.09.1986Bangkok United FC4730 30000
Angriff
11Alisa Rukpinij02.02.1995FC Chonburi0400 10000
13Orathai Srimanee12.06.1988FC Khonkaen0802 32000
14Thanatta Chawong19.06.1989Schweden Östersund DFF6824 21000
15Irravadee Makris20.01.1992vereinslos0000 00000
19Taneekarn Dangda15.12.1992Bangkok United FC1609 00000
23Nisa Romyen18.01.1990North Bangkok University FC4832 10000
Trainerstab
CheftrainerNuengrutai Srathongvian1. Januar 1972 FAT

Anmerkungen:

  1. Nummern gemäß Kaderliste der FIFA (veröffentlicht am 28. Mai 2015), Einsätze und Tore gemäß fifa.com: Thailand – Spielerinnen (Stand: 10. Juni 2015)
  2. Vor der WM
  3. Stand: 11. Juni 2015

Spiele bei der Weltmeisterschaft

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015/Thailand (Kanada)
Ottawa
Winnipeg
Spielorte

Bei der Auslosung der Gruppen war Thailand nicht gesetzt und wurde der Gruppe B mit Europameister Deutschland zugelost.[6]

Zudem trifft die Mannschaft auf Norwegen und die Elfenbeinküste, die ebenfalls zum ersten Mal teilnimmt. Gegen Norwegen gab es erst ein Spiel, das 1988 beim Women's FIFA Invitational Tournament 1988 mit 0:4 verloren wurde[7]. Gegen Deutschland und die Elfenbeinküste hat Thailand noch nie gespielt. Bis zur Auslosung hatte Thailand nur in Asien und Australien gespielt, im Februar dann erstmals in Europa gegen die Niederlande.

Gemäß den Platzierungen in der FIFA-Weltrangliste vor der WM war dies die zweitschwächste (Gruppenschnitt = 27) und unausgeglichenste Gruppe. Denn einerseits mussten die auf Platz 29 stehenden Thailänderinnen gegen den Weltranglistenersten Deutschland und andererseits gegen den am schlechtesten platzierten WM-Teilnehmer Elfenbeinküste (Platz 67) spielen. Der dritte Gruppengegner Ex-Weltmeister Norwegen lag auf Platz 11 in der FIFA-Weltrangliste. Dies war zudem die erste Gruppe, in der bei einer WM der Frauen zwei Ex-Weltmeister bereits in der Gruppenphase aufeinandertrafen.

Thailand begann gegen die körperlich überlegeneren Norwegerinnen zwar mit einigen schnell vorgetragenen Kontern, war aber im Abschluss zu harmlos und verlor letztlich mit 0:4. Gegen die Elfenbeinküste gerieten sie bereits in der vierten Minute durch Ange N’Guessan in Rückstand, die mit 1,40 m sogar noch etwas kleiner ist als die schon nicht sehr großen Thailänderinnen. In der 26. Minute konnte dann Orathai Srimanee mit dem ersten WM-Tor für Thailand aber ausgleichen und in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit den Führungstreffer für die Thailänderinnen erzielen, der dank der Torlinientechnik auch die Anerkennung der Schiedsrichterin fand. In der zweiten Halbzeit nutzte dann Thanatta Chawong zwei Minuten nach ihrer Einwechslung eine Konfusion im ivorischen Strafraum um auf 3:1 zu erhöhen. Es ist das schnellste Tor nach einer Einwechslung bei der WM der Frauen. Am Ende als die Kräfte nachließen konnten die körperlich robusteren Ivorerinnen noch auf 2:3 herankommen und fast noch den Ausgleich erzielen. Mit Glück und Geschick verteidigten aber die Asiatinnen ihren ersten WM-Sieg.[8] Im Spiel gegen Europameister Deutschland hatten sie nur eine einzige Chance auf ein Tor, mussten sich pausenloser Angriffe der Deutschen erwehren, verteidigten aber bis zur Halbzeitpause ein 0:1. Nach der Pause konnte Deutschland dann aber noch drei weitere Tore schießen. Thailand wurde damit mit drei Punkten nur der fünftbeste Gruppendritter aller Gruppen und schied aus.

Gruppenphase

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland Deutschland 3 2 1 0 015:100 +14 07
2. Norwegen Norwegen 3 2 1 0 008:200 +6 07
3. Thailand Thailand 3 1 0 2 003:100 −7 03
4. Elfenbeinküste Elfenbeinküste 3 0 0 3 003:160 −13 00
So., 7. Juni 2015, in Ottawa
NorwegenThailand4:0 (3:0)
Do., 11. Juni 2015, in Ottawa
Elfenbeinküste Thailand 2:3 (1:2)
Mo., 15. Juni 2015, in Winnipeg
ThailandDeutschland0:4 (0:1)

Einzelnachweise

  1. weltfussball.de/dpa: „Deutscher WM-Gegner Thailand siegt klar“
  2. weltfussball.de: „Frauen: Thailand noch nicht in WM-Form“
  3. AFF WOMEN’S CHAMPIONSHIP 2015
  4. kfa.or: „Women’s National Team roster announced“ (Memento des Originals vom 18. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kfa.or.kr
  5. fifa.com: „Reglement FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Kanada 2015™“
  6. framba.de: „Frauen-WM 2015: Gruppenauslosung verkommt zur Farce“ (Memento des Originals vom 9. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/framba.de
  7. Women's FIFA Invitational Tournament 1988
  8. HIGHLIGHTS: Côte d’Ivoire v. Thailand – FIFA Women's World Cup 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.