Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015/Brasilien

Dieser Artikel behandelt die brasilianische Fußballnationalmannschaft der Frauen bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015 in Kanada. Brasilien nahm als einzige südamerikanische Mannschaft zum siebten Mal an der Endrunde teil und qualifizierte sich als Südamerikameister.

Qualifikation

Für Brasilien ging der Weg nach Kanada über die Fußball-Südamerikameisterschaft der Frauen 2014 in Ecuador, an der alle CONMEBOL-Mitglieder ohne vorherige Qualifikation teilnahmen. Diese wurde über zwei Gruppenphasen gespielt. In der ersten trafen je fünf Mannschaften aufeinander, wovon sich die jeweils beiden Besten für die 2. Runde qualifizierten. Die besten zwei Mannschaften der zweiten Runde waren automatisch für die Weltmeisterschaft qualifiziert.

Erste Runde

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Brasilien Brasilien 4 3 0 1 012:300 +9 09
2. Argentinien Argentinien 4 3 0 1 009:100 +8 09
3. Paraguay 1990 Paraguay 4 2 0 2 014:900 +5 06
4. Chile Chile 4 2 0 2 006:500 +1 06
5. Bolivien Bolivien 4 0 0 4 002:250 −23 00
12. September 2014 in Loja
BrasilienBolivien6:0 (2:0) Formiga (19., 73.), Andressa Alves (30.), Darlene (51.),
Thaisa (84.), Fabiana (90+2.)
14. September 2014 in Loja
ParaguayBrasilien1:4 (1:2) Andressa Alves (35.), Cristiane (45+5., 56.), Fabiana (57.)
18. September 2014 in Cuenca
ChileBrasilien0:2 (0:1) Maurine (22.), Cristiane (49.)
20. September 2014 in Azogues
BrasilienArgentinien0:2 (0:1)

Zweite Runde

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Brasilien Brasilien 3 2 1 0 010:000 +10 07
2. Kolumbien Kolumbien 3 1 2 0 002:100 +1 05
3. Ecuador Ecuador 3 1 0 2 004:800 −4 03
4. Argentinien Argentinien 3 0 1 2 002:900 −7 01
24. September 2014 in Quito
Brasilien BrasilienEcuador Ecuador4:0 (3:0) Cristiane (14., 17.), Maurine (37.), Raquel Fernandes (87.)
26. September 2014 in Quito
Brasilien BrasilienArgentinien Argentinien6:0 (2:0) Cristiane (32.), Andressa Alves (36.), Maurine (58.),
Tayla (66.), Tamires (71.), Raquel Fernandes (84.)
28. September 2014 in Quito
Kolumbien KolumbienBrasilien Brasilien0:0
Cristiane mit der Trophäe für die beste Torschützin der Copa América 2014

Bereits nach dem zweiten Spiel der zweiten Runde stand die WM-Teilnahme fest. Zum Gewinn der Südamerikameisterschaft reichte dann ein Unentschieden gegen Kolumbien, das dadurch ebenfalls unabhängig vom Ausgang des anderen Spiels für die WM qualifiziert war.

Insgesamt wurden von Trainer Vadão 19 Spielerinnen eingesetzt, davon Torhüterin Andreia Suntaque sowie Andressa Alves, Maurine, Raquel Fernandes und Tamires in allen sieben Spielen. Im letzten Gruppenspiel der ersten Runde wurden einige Stammspielerinnen geschont. Nicht im Kader stand Marta, da während der Copa die schwedische Liga noch lief. Beste Torschützin und Torschützenkönigin der Meisterschaft war Cristiane mit sechs Toren, die zudem am 14. September 2014 ihr 100. Länderspiel machte. Vier Tore erzielte Andressa Alves.

Vorbereitung

Die brasilianische Mannschaft beim Algarve-Cup 2015 vor dem Spiel gegen Schweden

Am 26. November 2014 bestritt die Mannschaft in Lyon ein Testspiel gegen WM-Teilnehmer Frankreich, das mit 0:2 verloren wurde – der ersten Niederlage nach fünf Remis gegen die Französinnen. Im Dezember war die Mannschaft Gastgeber eines Turniers in Brasília, bei dem auch Marta wieder im Kader stand. Dabei traf Brasilien auf Argentinien (4:0) sowie die WM-Teilnehmer USA (3:2 im Gruppenspiel und 0:0 im Finale) und China (4:1) und gewann das Turnier. Da es im brasilianischen Frauenfußball keine feste und wettbewerbsfähigen Struktur gibt, wurden bereits im Januar 2015 die in Brasilien spielenden Spielerinnen im nationalen Trainingszentrum in Itu Spa Sports zusammengezogen.[1] Im März 2015 nahm die Mannschaft erstmals am traditionellen Algarve-Cup in Portugal teil und traf dabei in der einzigen Gruppen, in der nur WM-Teilnehmer spielten, erneut auf China (0:0 am 4. März), Europameister und Titelverteidiger Deutschland (1:3 am 9. März) sowie Schweden (2:0 am 6. März).[2] Am 11. März trafen die Brasilianerinnen im Spiel um Platz 7 erstmals auf die Schweiz und gewannen mit 4:1. Am 8. April wurde in Fürth, zwei Tage nach der Anreise aus Brasilien erneut gegen Deutschland verloren, diesmal mit 0:4.[3]

Die Mannschaft

Aufgebot

Der Kader von 23 Spielerinnen (davon drei Torhüterinnen) musste dem FIFA-Generalsekretariat spätestens zehn Werktage vor dem Eröffnungsspiel mitgeteilt werden.[4]

Nr. Spieler Geburtsdatum Verein[K 1] Einsätze[K 2] Tore[K 2] WM-Spiele[K 3] WM 2015
Sp.Tore
Tor
1 Luciana 24.07.1987 Brasilien Ferroviária 037 00 40000
12 Bárbara 04.07.1988 Brasilien AE Kindermann 025 00 0 (2011) 00000
23 Leticia 13.08.1994 Brasilien São José EC 000 00 00000
Abwehr
2 Fabiana 04.08.1989 Brasilien AD Centro Olímpico 059 06 4 (2011) 30100
3 Mônica 21.04.1987 Brasilien Ferroviária 025 00 40000
6 Tamires 10.10.1987 Brasilien AD Centro Olímpico 035 03 40000
13 Poliana 06.02.1991 Brasilien São José EC 034 02 20000
14 Géssica 19.03.1991 Brasilien Ferroviária 002 00 20000
15 Tayla 09.05.1992 Brasilien Ferroviária 031 01 00000
16 Rafaelle 18.06.1991 Brasilien São Francisco EC 008 00 40000
Mittelfeld
5 Andressa 01.05.1995 Brasilien AE Kindermann 021 07 40000
7 Beatriz 17.12.1993 Korea Sud Hyundai Steel Red Angels 018 01 1 (2011) 20000
8 Thaisa 17.12.1988 Brasilien Ferroviária 029 02 30000
9 Andressa Alves 10.11.1992 Brasilien São José EC 039 10 31000
10 Marta (C) 19.02.1986 Schweden FC Rosengård 095 92 14 (2003, 2007, 2011) 31100
17 Rosana 07.07.1982 Brasilien São José EC 112 21 12 (2003, 2007, 2011) 10000
18 Raquel Fernandes 21.03.1991 Brasilien Ferroviária 022 04 41100
19 Maurine 14.01.1986 Brasilien Ferroviária 057 07 4 (2011) 10000
20 Formiga 03.03.1978 Brasilien São José EC 138 20 21 (1995, 1999, 2003, 2007, 2011) 31000
21 Gabi Zanotti 28.02.1985 Brasilien AD Centro Olímpico 021 02 10000
22 Darlene 11.01.1990 Brasilien AD Centro Olímpico 033 04 20000
Angriff
4 Rafinha[K 4] 18.08.1988 Vereinigte Staaten Boston Breakers 002 00 20000
11 Cristiane 15.05.1985 Brasilien AD Centro Olímpico 109 75 14 (2003, 2007, 2011) 30000
Trainerstab
Head CoachVadão21.08.1956 Confederação Brasileira de Futebol 4000
Anmerkungen:
  1. Stand: 28. Mai 2015
  2. Stand: 17. Juni 2015 gemäß Teamprofil auf der Webseite der FIFA zur WM 2015
  3. Vor der WM 2015
  4. Ersetzt die zuerst nominierte Érika. Auf der Boston Breakers-Webseite (Memento des Originals vom 21. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bostonbreakerssoccer.com als Rafinha geführt.

Einsätze

Drei der gemeldeten Spielerinnen hatten vor dem Turnier noch kein Länderspiel bestritten. Zwei davon (Géssica und Rafinha) kamen in Kanada zu ihrem ersten Einsatz. Bis auf Tayla kamen alle Feldspielerinnen zum Einsatz. Torhüterin Luciana spielte als einzige Spielerin alle vier Spiele durch. Die längste Einsatzzeit aller Feldspielerinnen hatte Tamires, die lediglich im Achtelfinalspiel gegen Australien sieben Minuten vor Schluss ausgewechselt wurde.

Spiele bei der Weltmeisterschaft

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015/Brasilien (Kanada)
Moncton (VR/AF)
Montreal (VR)
Spielorte

Bei der Auslosung der Gruppen war Brasilien gesetzt und wurde als Gruppenkopf der Gruppe E bestimmt.[5]

Zugelost wurden Südkorea sowie die beiden WM-Neulinge Spanien und Costa Rica. Gegen Südkorea gab es zuvor drei Spiele, von denen zwei gewonnen wurden und eins verloren. Gegen Costa Rica gab es zuvor zwei Spiele, die beide gewonnen wurden. Gegen Spanien wurde zuvor noch nicht gespielt.

Im ersten Spiel gegen couragierte Südkoreanerinnen brachte Formiga, die durch diesen Einsatz als zweite Spielerin nach der Japanerin Homare Sawa bei der sechsten WM-Endrunde zum Einsatz kam, die Südamerinkanerinnen durch eine Einzelaktion in Führung. In der zweiten Halbzeit konnte Marta durch einen Foulelfmeter ihr 15. WM-Tor erzielen und ist seitdem alleinige WM-Rekordtorschützin. Auch ihr erstes WM-Tor hatte Marta 2003 durch einen Elfmeter gegen Südkorea erzielt. Obwohl die Asiatinnen dann auf den Anschlusstreffer drängten, verteidigte Brasilien das 2:0 bis zum Ende. Im zweiten Gruppenspiel gegen Spanien gewannen sie dann mit 1:0. Damit stand Brasilien bereits nach zwei Spielen auch aufgrund der Ergebnisse der anderen Gruppengegner als Gruppensieger fest. Im letzten Spiel gegen Costa Rica schonte Trainer Vadão dann seine besten Spielerinnen, u. a. Marta, Cristiane und Formiga. Dennoch waren die Brasilianerinnen die dominierende Mannschaft, konnten aber zunächst ihre Torchancen nicht nutzen. Erst in der 83. Minute gelang der zuvor nur zu Kurzeinsätzen gekommenen Raquel Fernandes der Siegtreffer. Damit wurde Brasilien neben Titelverteidiger Japan als einzige Mannschaft mit drei Siegen und als alleinige Mannschaft ohne Gegentor Gruppensieger. Costa Rica schied dagegen als schlechtester Gruppendritter aus.

Brasilien traf im Achtelfinale am 21. Juni 2015 auf Australien, den Gruppenzweiten aus Gruppe D. Brasilien verlor trotz spielerischer Überlegenheit[6][7] 0:1 und schied damit aus dem Turnier aus.

Gruppenspiele

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Brasilien Brasilien 3 3 0 0 004:000 +4 09
2. Korea Sud Südkorea 3 1 1 1 004:500 −1 04
3. Costa Rica Costa Rica 3 0 2 1 003:400 −1 02
4. Spanien Spanien 3 0 1 2 002:400 −2 01
Di., 9. Juni 2015, in Montreal
BrasilienSüdkorea2:0 (1:0)
Sa., 13. Juni 2015, in Montreal
BrasilienSpanien1:0 (1:0)
Mi., 17. Juni 2015, in Moncton
Costa RicaBrasilien0:1 (0:0)

K.-o.-Runde

So., 21. Juni 2015, in Moncton
BrasilienAustralien0:1 (0:0)

Einzelnachweise

  1. fifa.com: „Brasiliens doppelte Herausforderung“
  2. dfb.de: „DFB-Frauen beim Algarve-Cup gegen Brasilien, China und Schweden“
  3. fifa.com: „WM-Vorbereitung: DFB-Frauen testen am 8. April gegen Brasilien“ (Memento des Originals vom 23. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  4. fifa.com: „Reglement FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Kanada 2015™“
  5. framba.de: „Frauen-WM 2015: Gruppenauslosung verkommt zur Farce“ (Memento des Originals vom 9. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/framba.de
  6. FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Kanada 2015™ - Spiele - Brasilien-Australien - FIFA.com. de.fifa.com, abgerufen am 24. Juni 2015.
  7. Australien wirft Brasilien aus dem Turnier. de.fifa.com, 21. Juni 2015, abgerufen am 24. Juni 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.