Feldhockey-Weltmeisterschaft der Herren 2010

Die 12. Feldhockey-Weltmeisterschaft der Herren wurde vom 28. Februar bis zum 13. März 2010 im Dhyan Chand National Stadium in Neu-Delhi ausgetragen. Das nach Dhyan Chand benannte Stadion bietet 20.000 Zuschauern Platz. Der offizielle Name des Turniers lautete BDO Hockey World Cup Men 2010. Es traten zwölf Nationalmannschaften in zunächst zwei Gruppen und danach in Platzierungsspielen gegeneinander an. Insgesamt wurden 38 Länderspiele absolviert. Weltmeister wurde Australien durch einen 2:1-Finalsieg über Deutschland.

12. Weltmeisterschaft 2010
Herren
Anzahl Nationen 12
Weltmeister Australien Australien (2. Titel)
Verband FIH
Austragungsort Neu-Delhi
Stadion Dhyan Chand National Stadium
Eröffnung 28. Februar 2010
Endspiel 13. März 2010
Anzahl Spiele 38
Anzahl Tore 199 (Ø 5,24 pro Spiel)
Torschützenkönig Australien Luke Doerner (8 Tore)
11. WM 2006 13. WM 2014

Qualifikation

Es waren die fünf amtierenden Kontinentalmeister teilnahmeberechtigt.

AsienAmerikaAfrikaOzeanienEuropa
Korea Sud SüdkoreaKanada KanadaSudafrika SüdafrikaAustralien AustralienEngland England

Außerdem waren der Vize-Europameister, Deutschland, sowie der EM-Dritte (Niederlande), der EM-Vierte (Spanien) und der Gastgeber, Indien, direkt qualifiziert.

Die übrigen drei Starterplätze wurden durch drei Qualifikationsturniere vergeben, welche 2009 stattfanden. Dabei qualifizierten sich Pakistan, Neuseeland und Argentinien für das Turnier.

Qualifikationsturnier in Lille

Das Turnier fand vom 31. Oktober bis zum 8. November 2009 in der französischen Stadt Lille statt. Turnierfavorit und Rekordweltmeister Pakistan setzte sich im Endspiel gegen Japan durch und qualifizierte sich für das Endrundenturnier.

Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte
1Pakistan Pakistan522:6+ 1612
2Japan Japan514:10+ 412
3Polen Polen513:9+ 410
4Frankreich Frankreich513:12+ 17
5Russland Russland56:17- 116
6Italien Italien53:17- 140

Endspiel

Pakistan Pakistan- Japan Japan3:1 (2:1)

Qualifikationsturnier in Quilmes

Das Turnier fand vom 14. November bis zum 22. November 2009 in der argentinischen Stadt Quilmes statt. Gastgeber Argentinien setzte sich im Endspiel gegen das in der Weltrangliste um einen Platz besser platzierte Belgien durch und qualifizierte sich für das Endrundenturnier.

Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte
1Argentinien Argentinien520:6+ 1413
2Belgien Belgien521:6+ 1511
3Irland Irland512:11+ 17
4Tschechien Tschechien57:14- 77
5Chile Chile58:18- 103
6Vereinigte Staaten USA57:20- 131

Endspiel

Argentinien Argentinien- Belgien Belgien4:2 (0:2)

Qualifikationsturnier in Invercargill

Das Turnier fand vom 7. November bis zum 15. November 2009 in der neuseeländischen Stadt Invercargill statt. Gastgeber Neuseeland setzte sich als Weltranglistenachter topgesetzt im Endspiel gegen Malaysia durch und qualifizierte sich für das Endrundenturnier.

Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte
1Neuseeland Neuseeland528:5+ 2315
2Malaysia Malaysia512:7+ 510
3China Volksrepublik Volksrepublik China57:12- 59
4Schottland Schottland58:16- 86
5Osterreich Österreich57:11- 44
6Wales Wales55:14- 90

Endspiel

Neuseeland Neuseeland- Malaysia Malaysia2:1 (0:1)

Teilnehmer

Teilnehmerstaaten

Deutschland, die Niederlande, Indien, Pakistan und Spanien konnten sich bisher für jede Weltmeisterschaft qualifizieren. England, Argentinien und Australien konnten sich bisher nur einmal nicht für eine Weltmeisterschaft qualifizieren. Für Neuseeland war es die achte, für Kanada und Korea die fünfte und für Südafrika die vierte Teilnahme.

Gruppen

Die Gruppen wurden nach der Weltrangliste des Welthockeyverbandes FIH eingeteilt.

Gruppe AGruppe B
Deutschland Deutschland (1)Australien Australien (2)
Niederlande Niederlande (4)Spanien Spanien (3)
Korea Sud Südkorea (5)England England (6)
Neuseeland Neuseeland (8)Pakistan Pakistan (7)
Kanada Kanada (11)Indien Indien (12)
Argentinien Argentinien (14)Sudafrika Südafrika (13)

In Klammern sind die Platzierungen in der Weltrangliste der FIH (Sahara Men's World Rankings) zur Zeit der Gruppeneinteilung angegeben.[1]

Spielplan

Alle Anfangszeiten sind Ortszeit, das heißt, UTC + 5½ Stunden, bzw. MEZ + 4½ Stunden.

Vorrunde

Gruppe A
RangLandSpieleSUNToreDifferenzPunkte
1Deutschland Deutschland532019:9+1011
2Niederlande Niederlande531115:5+1010
3Korea Sud Südkorea531116: 8+ 810
4Argentinien Argentinien52039:11- 26
5Neuseeland Neuseeland52038:12- 46
6Kanada Kanada50056:28−220
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis
04 – 1. März 2010 – 16:35 Neuseeland Neuseeland Kanada Kanada 3:2 (1:2)
05 – 1. März 2010 – 18:35 Deutschland Deutschland Korea Sud Südkorea 2:2 (0:2)
06 – 1. März 2010 – 20:35 Niederlande Niederlande Argentinien Argentinien 3:0 (2:0)
10 – 3. März 2010 – 16:35 Kanada Kanada Deutschland Deutschland 0:6 (0:4)
11 – 3. März 2010 – 18:35 Argentinien Argentinien Korea Sud Südkorea 1:2 (0:0)
12 – 3. März 2010 – 20:35 Neuseeland Neuseeland Niederlande Niederlande 1:3 (1:3)
16 – 5. März 2010 – 16:35 Korea Sud Südkorea Neuseeland Neuseeland 1:2 (0:2)
17 – 5. März 2010 – 18:35 Niederlande Niederlande Kanada Kanada 6:0 (0:0)
18 – 5. März 2010 – 20:35 Deutschland Deutschland Argentinien Argentinien 4:3 (3:2)
22 – 7. März 2010 – 16:35 Korea Sud Südkorea Kanada Kanada 9:2 (2:0)
23 – 7. März 2010 – 18:35 Neuseeland Neuseeland Argentinien Argentinien 0:1 (0:0)
24 – 7. März 2010 – 20:35 Deutschland Deutschland Niederlande Niederlande 2:2 (0:1)
28 – 9. März 2010 – 16:35 Deutschland Deutschland Neuseeland Neuseeland 5:2 (2:0)
29 – 9. März 2010 – 18:35 Niederlande Niederlande Korea Sud Südkorea 1:2 (1:0)
30 – 9. März 2010 – 20:35 Kanada Kanada Argentinien Argentinien 2:4 (0:1)
Gruppe B
RangLandSpieleSUNToreDifferenzPunkte
1Australien Australien540123:6+ 1712
2England England540117:12+ 512
3Spanien Spanien530212:8+ 49
4Indien Indien511313:17- 44
5Sudafrika Südafrika511313:28- 154
6Pakistan Pakistan51049:16- 73
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis
01 – 28. Februar 2010 – 16:35 Sudafrika Südafrika Spanien Spanien 2:4 (2:2)
02 – 28. Februar 2010 – 18:35 Australien Australien England England 2:3 (1:2)
03 – 28. Februar 2010 – 20:35 Pakistan Pakistan Indien Indien 1:4 (0:2)
07 – 2. März 2010 – 16:35 Sudafrika Südafrika England England 4:6 (2:2)
08 – 2. März 2010 – 18:35 Pakistan Pakistan Spanien Spanien 2:1 (1:0)
09 – 2. März 2010 – 20:35 Indien Indien Australien Australien 2:5 (1:3)
13 – 4. März 2010 – 16:35 Sudafrika Südafrika Australien Australien 0:12 (0:5)
14 – 4. März 2010 – 18:35 England England Pakistan Pakistan 5:2 (2:0)
15 – 4. März 2010 – 20:35 Spanien Spanien Indien Indien 5:2 (2:0)
19 – 6. März 2010 – 16:35 Australien Australien Spanien Spanien 2:0 (1:0)
20 – 6. März 2010 – 18:35 Sudafrika Südafrika Pakistan Pakistan 4:3 (0:1)
21 – 6. März 2010 – 20:35 England England Indien Indien 3:2 (1:0)
25 – 8. März 2010 – 16:35 Spanien Spanien England England 2:0 (1:0)
26 – 8. März 2010 – 18:35 Australien Australien Pakistan Pakistan 2:1 (0:1)
27 – 8. März 2010 – 20:35 Sudafrika Südafrika Indien Indien 3:3 (1:2)

Platzierungsspiele

um Platz 11
31 – 11. März 2010 – 15:35 Kanada Kanada Pakistan Pakistan3:2 n. GG
um Platz 9
34 – 12. März 2010 – 15:35 Neuseeland Neuseeland Sudafrika Südafrika5:4 n. 7m[2]
um Platz 7
35 – 12. März 2010 – 18:05 Argentinien Argentinien Indien Indien4:2
um Platz 5
36 – 12. März 2010 – 20:35 Südkorea Korea Sud Spanien Spanien0:2

Finalspiele

  Halbfinale Finale
32 – 11. März 2010 – 18:05      
 Deutschland Deutschland 4
 England England 1  
   
38 – 13. März 2010 – 18:05
 Deutschland Deutschland 1
   Australien Australien 2
 
Spiel um Platz drei
33 – 11. März 2010 – 20:35 37 – 13. März 2010 – 15:35
 Australien Australien 2  England England 3
 Niederlande Niederlande 1    Niederlande Niederlande 4

Endklassement

PlatzLand
1 Australien Australien
2 Deutschland Deutschland
3 Niederlande Niederlande
4 England England
5 Spanien Spanien
6 Korea Sud Südkorea
7 Argentinien Argentinien
8 Indien Indien
9 Neuseeland Neuseeland
10 Sudafrika Südafrika
11 Kanada Kanada
12 Pakistan Pakistan

Medaillengewinner

Platz Land Sportler
1 Australien Nathan Burgers, Jamie Dwyer, Liam de Young, Simon Orchard, Glenn Turner, Robert Hammond, Matthew Butturini, Mark Knowles, Eddie Ockenden, Luke Doerner, Grant Schubert, Matthew Swann, Kieran Govers, Kiel Brown, Graeme Begbie, Fergus Kavanagh, Des Abbott, George Bazeley[3]
2 Deutschland Max Weinhold, Philip Witte, Maximilian Müller, Florian Woesch, Martin Häner, Oskar Deecke, Moritz Fürste, Jan-Marco Montag, Christoph Menke, Tobias Hauke, Jan Philipp Rabente, Benjamin Wess, Linus Butt, Oliver Korn, Martin Zwicker, Matthias Witthaus, Florian Fuchs, Tim Jessulat[4]
3 Niederlande Guus Vogels, Geert-Jan Derikx, Klaas Vermeulen, Marcel Balkestein, Wouter Jolie, Ronald Brouwer, Taeke Taekema, Robbert Kemperman, Teun de Nooijer, Floris Evers, Rob Reckers, Jeroen Hertzberger, Teun Rohof, Rogier Hofman, Robert van der Horst, Valentin Verga, Billy Bakker, Jaap Stockmann (ohne Einsatz)[5]

Einzelnachweise

  1. FIH-Weltrangliste vom 14. Dezember 2009 (Memento vom 7. Oktober 2009 im Internet Archive)
  2. Spielbericht. Abgerufen am 20. Januar 2021.
  3. Aufstellung bei tms.fih.ch, abgerufen am 29. März.2021
  4. Aufstellung bei tms.fih.ch, abgerufen am 29. März.2021
  5. Aufstellung bei tms.fih.ch, abgerufen am 29. März.2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.