Evangelisch-Lutherisches Dekanat Pappenheim

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Pappenheim i​st eines d​er zehn Dekanate d​es Kirchenkreises Nürnberg. Sitz i​st Pappenheim, e​ine Stadt i​m mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Amtierender Dekan i​st Wolfgang Popp.[1]

Evangelisch-Lutherisches
Dekanat

Stadtpfarrkirche in Pappenheim
Organisation
Dekanatsbezirk Pappenheim
Kirchenkreis Nürnberg
Landeskirche Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Statistik
Kirchengemeinden 21
Gemeindeglieder 18.500
Leitung
Dekan Wolfgang Popp
Anschrift des Dekanatsamts Graf-Carl-Straße 1
91788 Pappenheim
Webpräsenz www.dekanat-pappenheim.de

Geografie

Der Dekanatsbezirk l​iegt im Naturpark Altmühltal u​nd deckt i​m Wesentlichen d​en Südosten d​es Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen s​owie den Westen d​es Landkreises Eichstätt ab.

Geschichte

Erst i​n der Reformationszeit konnte s​ich die Herrschaft Pappenheim z​u einem geschlossenen Territorium entwickeln. Die Herrschaft gehörte z​um Kanton Altmühl d​er Reichsritterschaft. 1628 w​urde Gottfried Heinrich z​u Pappenheim i​n den Grafenstand erhoben, allerdings o​hne Reichsstandschaft.

Die Patronatsrechte und Prästentationsrechte lagen aber vielerorts bei geistlichen Herrschaften, namentlich beim Hochstift Eichstätt, beim Kloster St. Walburg oder beim Chorherrenstift Rebdorf. In Alesheim, Trommetsheim, Theilenhofen und Wachstein lag die Kirchenhoheit zwar bei Pappenheim wurde aber vom Ansbach bestritten. Umgekehrt hatte Ansbach die Kirchenhoheit über die Pfarrei Emetzheim im pappenheimschen Territorium. Hemmend wirkte sich für die Reformation in der Grafschaft aus, dass das Familienoberhaupt Veit zu Pappenheim (1535–1600) Reichserbmarschall des Kaisers war. Darüber hinaus hatten Familienmitglieder hohe geistige Ämter inne. So war Christoph von Pappenheim von 1535 bis 1539 Bischof von Eichstätt, Georg von Pappenheim von 1548 bis 1563 Bischof von Regensburg und Matthäus von Pappenheim ab 1496 Kanoniker am Stift Ellwangen. Das Familienoberhaupt der Pappenheim war bei so wichtigen Entscheidungen wie der Einführung der Reformation an die Zustimmung andere Familienmitglieder gebunden. In Pappenheim ging der Anstoß zur Reformation von den Augustiner-Eremiten aus. Bis 1539 hatten fast alle Mönche das Kloster verlassen und teilweise auch geheiratet. Der Schmalkaldische Krieg und die Annahme des Augsburger Interims durch Pappenheim verhinderten zunächst die Ausbreitung der neuen Lehre. Der Augsburger Religionsfriede gestattete auch der Ritterschaft die Einführung der lutherischen Lehre. Pappenheim erklärte sich 1555 offiziell für evangelisch. In der Herrschaft Pappenheim vollzog sich der Übergang zum evangelischen Kirchenwesen graduell. Die Zeitpunkte, wann evangelisch gepredigt oder die Sakramente vollzogen wurden, sind nur ungefähr fassbar: um 1540 in Bieswang, Büttelbronn, Dietfurt, um 1543 Rehlingen, um 1545 in Dettenheim, Graben, Niederpappenheim und Pappenheim, um 1548 in Neudorf, um 1550 in Suffersheim, 1572 in Langenaltheim. Die ursprüngliche Pfarrkirche in Pappenheim war St. Gallus, die sich heute im Besitz der Stadt befindet. Die Kirche zu unserer lieben Frauen wurde im Zuge der Reformation Pfarrkirche.

Treuchtlingen wurde 1555 evangelisch. Mit dem General der Katholischen Liga Gottfried Heinrich zu Pappenheim wurde Treuchtlingen 1619 wieder katholisch. Die evangelische Bevölkerung besuchte trotz Verbots aber weiterhin die Gottesdienste im ansbachischen Wettelsheim oder in den pappenheimischen Orten Dietfurt und Schambach. Mit dem Westfälischen Frieden kam Treuchtlingen zu Ansbach. Der erste evangelische Pfarrer taucht um 1700 auf. Als Kirche diente die ehemalige Frühmesskapelle Beatae Mariae Virginis. Sie war nach dem Dreißigjährigen Krieg in einem schlechten Zustand. Markgraf Carl Wilhelm Friedrich ließ von seinem Hofbaumeister Johann David Steingruber einen Neubau, die Markgrafenkirche, errichten. Die obere Pfarrei St. Maria in Markt Berolzheim wurde, wie Solnhofen und Wettelsheim bereits 1528 unter Ansbacher Hoheit evangelisch. In der unteren Pfarrei St. Michael in Markt Berolzheim konnte Ansbach sich erst 1563 gegen Eichstätt durchsetzen. Auch in Bubenheim war Ansbach als Landesherr die treibende Kraft für die Reformation. 1528 war Bubenheim evangelisch geworden. Patronatsherren waren die Fuchs von Bimbach. Deren Konfessionswechsel führte zwischen 1627 und 1633 zu gegenreformatorische Bestrebungen, die jedoch von Ansbach vereitelt werden konnten.

Für d​ie pappenheimischen Pfarreien w​urde 1660 e​in Konsistorium eingerichtet. 1803 wurden d​ie preußischen Gemeinden abgegeben. Am 7. Dezember 1810 w​urde ein bayerisches Dekanat errichtet.

Kirchengemeinden

Im Dekanatsbezirk l​eben 18.500 Gemeindeglieder i​n 21 Kirchengemeinden. Der Westen d​es Dekanatsbezirks i​st traditionell evangelisch geprägt, während Osten Diasporagebiet darstellt. Im Folgenden s​ind die Pfarreien m​it ihren Kirchengemeinden u​nd Kirchengebäuden aufgeführt:

Literatur

  • Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, S. 245247 (Digitalisat).
  • Amts-Handbuch für die Protestantischen Geistlichen des Königreiches Baiern. Verlag der allgemeinen protestantischen Pfarrwittwen-Casse, Sulzbach 1821, S. 309311 (Digitalisat).
  • Evang.-Luth. Dekanat Neustadt an der Aisch. Porträt eines Dekanatsbezirks. Verlag der Ev.-Luth. Mission Erlangen, Erlangen 1986, ISBN 3-87214-210-0.
  • Wolfgang Osiander: Die Reformation in Franken. Andreas Osiander und die fränkischen Reformatoren. Schrenk-Verlag, Gunzenhausen 2008, ISBN 978-3-924270-55-1.
Commons: Evangelisch-Lutherisches Dekanat Pappenheim – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 20. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dekanat-pappenheim.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.