Erto e Casso

Die Gemeinde Erto e Casso (furlanisch Nert e Cjas) liegt in der nordost-italienischen Region Friaul-Julisch Venetien. Sie liegt nördlich von Pordenone und hat 369 Einwohner (Stand 31. Dezember 2019). Die Gemeinde besteht aus den zwei namensgebenden Orten, Erto und Casso. Erto ist der Talort für Besteigungen des Monte Duranno und der Cima dei Preti.

Erto e Casso
?
Erto e Casso (Italien)
Staat Italien
Region Friaul-Julisch Venetien
Koordinaten 46° 17′ N, 12° 22′ O
Höhe 775 m s.l.m.
Fläche 52,2 km²
Einwohner 369 (31. Dez. 2019)[1]
Postleitzahl 33080
Vorwahl 0427
ISTAT-Nummer 093019
Volksbezeichnung Ertani
Schutzpatron San Bartolomeo
Website Erto e Casso
Kirchturm der Kirche von Erto

Die Nachbargemeinden sind Cimolais, Claut, Longarone (BL), Ospitale di Cadore (BL), Perarolo di Cadore (BL), Pieve d’Alpago (BL) und Soverzene (BL).

Alljährliche Veranstaltungen

Alljährlich zu Ostern findet in Erto die szenische Darstellung des Leidenswegs Christi statt.

Das Passionsspiel wird seit über 400 Jahren gespielt und wurde nur einmal, nämlich im Jahre 1964, nicht aufgeführt.

Katastrophe von Vajont

Am späten Abend des 9. Oktober 1963 wurde durch die Katastrophe vom Vajont der Nachbar- und Zentralort Longarone vollständig zerstört, nahezu die gesamte dortige Bevölkerung kam zu Tode. Durch den Rückstau der in den Stausee abgerutschten Bergmassen – die Staumauer blieb intakt – wurden auch zahlreiche Menschen im dahinter (orographisch davor, oberhalb) liegenden (Erto-)Tal getötet.

Ein modernes Besucherzentrum in Erto dokumentiert die Katastrophe.

Bekannte Personen

Erto ist der Heimatort des Alpinisten, Holzbildhauers und Schriftstellers Mauro Corona (* 1950), der in Italien vor allem durch seine autobiographisch geprägten Kurzgeschichten, in denen er auch die Katastrophe von Vajont verarbeitet, hohe Bekanntheit genießt.

Commons: Erto e Casso – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.