Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1983
Die 16. Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren fand vom 19. bis 25. März 1983 in Oslo, Fredrikstad und Sarpsborg in Norwegen statt. Die Spiele der B-Gruppe wurden vom 21. bis 27. März 1983 in Zoetermeer in den Niederlanden ausgetragen. Austragungsort der C-Gruppe war vom 3. bis 6. März 1983 Sarajevo in Jugoslawien (heute Bosnien und Herzegowina).
| Junioren-Europameisterschaft | |||
| ◄ vorherige | 1983 | nächste ► | |
| Sieger: | |||
A-Gruppe
Vorrunde
- Gruppe 1
| Spiele | FIN | SWE | SUI | NOR | Tore | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. |
4:3 | 10:0 | 12:1 | 26:4 | 6:0 | |
| 2. |
3:4 | 6:2 | 13:3 | 22:9 | 4:2 | |
| 3. |
0:10 | 2:6 | 4:2 | 6:18 | 2:4 | |
| 4. |
1:12 | 3:13 | 2:4 | 6:29 | 0:6 |
- Gruppe 2
| Spiele | URS | TCH | BRD | FRA | Tore | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. |
6:3 | 8:0 | 18:4 | 32:7 | 6:0 | |
| 2. |
3:6 | 12:3 | 13:0 | 28:9 | 4:2 | |
| 3. |
0:8 | 3:12 | 5:1 | 8:21 | 2:4 | |
| 4. |
4:18 | 0:13 | 1:5 | 5:36 | 0:6 |
Endrunde
Für die beiden Gruppen der Endrunde wurden die untereinander erzielten Ergebnisse aus der Vorrunde übernommen. Diese Resultate sind hier in Klammern dargestellt.
- Meisterrunde
| Spiele | URS | FIN | TCH | SWE | Tore | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. |
5:1 | (6:3) | 7:5 | 18:9 | 6:0 | |
| 2. |
1:5 | 3:1 | (4:3) | 8:9 | 4:2 | |
| 3. |
(3:6) | 1:3 | 4:2 | 8:11 | 2:4 | |
| 4. |
5:7 | (3:4) | 2:4 | 10:15 | 0:6 |
- Platzierungsrunde
| Spiele | BRD | FRA | SUI | NOR | Tore | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. |
(5:1) | 11:4 | 8:3 | 24:8 | 6:0 | |
| 2. |
(1:5) | 6:2 | 5:5 | 12:12 | 3:3 | |
| 3. |
4:11 | 2:6 | (4:2) | 10:19 | 2:4 | |
| 4. |
3:8 | 5:5 | (2:4) | 10:17 | 1:5 |
Meistermannschaften
U18-Europameister![]() UdSSR |
Jewgeni Beloscheikin, Alexei Tscherwjakow – Dmitri Sinowjew, Igor Knjasew, Andrei Korschunow, Anatoli Fedotow, Alexei Grischtschenko, Alexei Salimschanow, Sindew, Alexei Kizyn – Alexei Salomatin, Alexander Tschornych, Anatoli Naida, Nikolai Borschtschewski, Alexander Semak, Igor Wjasmikin, Jewgeni Kudimow, Sergei Swerschow, Andrei Wakruschew, Alexander Wirjasow, Sergei Nikonorow |
|---|---|
| Silber Finnland |
Timo Lehkonen, Jarmo Myllys – Erik Hämäläinen, Janne Karelius, Harri Laurila, Vesa Salo, Ari Suutari, Arto Taipola – Ari Haanpää, Iiro Järvi, Esa Keskinen, Mikko Mäkelä, Timo Norppa, Jouko Raasakka, Eerik Sjöblom, Esa Tikkanen, Jari Torkki, Kari Tuiskula, Kenth Vesterlund Trainerstab: Hilpas Sulin |
Bronze![]() Tschechoslowakei |
Eduard Hartmann, Ivo Pešat – Aleš Flašar, Leo Gudas, Vojtěch Kučera, Stanislav Medřík, Rudolf Paryzek, Petr Prajsler, Petr Svoboda – Jan Blaha, Eduard Bůžek, Petr Hendrych, Stanislav Horanský, Marián Horváth, Kamil Kašťák, Tomáš Mareš, Michal Pivoňka, Jaroslav Ševčík, Petr Slabý, Luděk Stehlík, David Volek Trainerstab: Pavel Volek, Pavol Siroťák |
Auszeichnungen
| Auszeichnung | Spieler | Team |
|---|---|---|
| Topscorer | Igor Wjasmikin | |
| Bester Torhüter | Jarmo Myllys | |
| Bester Verteidiger | Petr Svoboda | |
| Bester Stürmer | Igor Wjasmikin |
All-Star-Team
| Angriff: | |
| Verteidigung: | |
| Tor: |
B-Gruppe
Vorrunde
- Gruppe 1
| Spiele | DEN | ROM | POL | UNG | Tore | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. |
6:2 | 4:2 | 10:0 | 20:4 | 6:0 | |
| 2. |
2:6 | 8:7 | 9:5 | 19:18 | 4:2 | |
| 3. |
2:4 | 7:8 | 16:3 | 25:15 | 2:4 | |
| 4. |
0:10 | 5:9 | 3:16 | 8:35 | 0:6 |
- Gruppe 2
| Spiele | NED | ITA | AUT | BUL | Tore | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. |
5:1 | 6:5 | 7:0 | 18:6 | 6:0 | |
| 2. |
1:5 | 8:5 | 5:5 | 14:15 | 3:3 | |
| 3. |
5:6 | 5:8 | 7:1 | 17:15 | 2:4 | |
| 4. |
0:7 | 5:5 | 1:7 | 6:19 | 1:5 |
Endrunde
Für die beiden Gruppen der Endrunde wurden die untereinander erzielten Ergebnisse aus der Vorrunde übernommen. Diese Resultate sind hier in Klammern dargestellt.
- Aufstiegsrunde
| Spiele | NED | DEN | ROM | ITA | Tore | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. |
7:6 | 11:2 | (5:1) | 23:9 | 6:0 | |
| 2. |
6:7 | (6:2) | 8:4 | 20:13 | 4:2 | |
| 3. |
2:11 | (2:6) | 12:4 | 16:21 | 2:4 | |
| 4. |
(1:5) | 4:8 | 4:12 | 9:25 | 0:6 |
- Abstiegsrunde
| Spiele | AUT | POL | BUL | HUN | Tore | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. |
8:3 | (7:1) | 9:5 | 24:9 | 6:0 | |
| 2. |
3:8 | 9:1 | (16:3) | 28:12 | 4:2 | |
| 3. |
(1:7) | 1:9 | 5:3 | 7:19 | 2:4 | |
| 4. |
5:9 | (3:16) | 3:5 | 11:30 | 0:6 |
Auszeichnungen
| Auszeichnung | Spieler | Team |
|---|---|---|
| Top-Scorer | Heinz Ehlers |
C-Gruppe
| Spiele | YUG | GBR | BEL | ESP | Tore | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. |
7:4 | 7:3 | 7:3 | 21:10 | 6:0 | |
| 2. |
4:7 | 7:1 | 2:2 | 13:10 | 3:3 | |
| 3. |
3:7 | 1:7 | 6:4 | 10:18 | 2:4 | |
| 4. |
3:7 | 2:2 | 4:6 | 9:15 | 1:5 |
Literatur
- Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9.
Weblinks
- Junioren-Europameisterschaft bei hockeyarchives.info (französisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

