Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1987
Die 20. Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren fand vom 3. bis 12. April 1987 in Tampere, Kouvola und Hämeenlinna in Finnland statt. Die Spiele der B-Gruppe wurden vom 3. bis 9. April 1987 in Bukarest in Rumänien ausgetragen. Austragungsort der C-Gruppe war vom 14. bis 19. März 1987 Zoetermeer in den Niederlanden.
| Junioren-Europameisterschaft | |||
| ◄ vorherige | 1987 | nächste ► | |
| Sieger: | |||
A-Gruppe
| Spiele | SWE | TCH | URS | FIN | SUI | POL | NOR | BRD | Tore | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. |
4:1 | 0:1 | 5:2 | 14:1 | 13:0 | 6:0 | 9:0 | 51:5 | 12:2 | |
| 2. |
1:4 | 5:3 | 8:5 | 13:3 | 11:0 | 5:1 | 5:0 | 48:16 | 12:2 | |
| 3. |
1:0 | 3:5 | 6:5 | 8:0 | 11:1 | 9:3 | 5:2 | 43:16 | 12:2 | |
| 4. |
2:5 | 5:8 | 5:6 | 4:0 | 9:0 | 9:0 | 7:2 | 41:21 | 8:6 | |
| 5. |
1:14 | 3:13 | 0:8 | 0:4 | 5:5 | 1:1 | 4:1 | 14:46 | 4:10 | |
| 6. |
0:13 | 0:11 | 1:11 | 0:9 | 5:5 | 3:2 | 4:4 | 13:55 | 4:10 | |
| 7. |
0:6 | 1:5 | 3:9 | 0:9 | 1:1 | 2:3 | 6:4 | 13:37 | 3:11 | |
| 8. |
0:9 | 0:5 | 2:5 | 2:7 | 1:4 | 4:4 | 4:6 | 13:40 | 1:13 |
Meistermannschaften
U18-Europameister![]() Schweden |
Tommy Söderström, Bo Peterzén – Håkan Strömqvist, Rickard Persson, Donald Santesson, Stefan Claesson, Petri Liimatainen, Jan Bergman, Mikael Häggström – Ola Rosander, Markus Åkerblom, Patrik Ohlsson, Patric Kjellberg, Johan Hedin, Niklas Eriksson, Thomas Berglund, Daniel Pettersson, Stefan Elvenes, Jens Öhman, Patrick Erickson |
|---|---|
Silber![]() Tschechoslowakei |
Jaroslav Kameš, Radovan Biegl – Petr Molnár, Pavel Weiss, Antonín Balík, Radek Aschenbrenner, Róbert Švehla, Jiří Vykoukal – Petr Hrbek, Roman Horák, Zdeno Cíger, Roman Kontšek, Pavol Zúbek, Peter Zúbek, Radek Gardoň, Jiří Cihlář, Filip Myslivec, Marcel Tvrdík, Juraj Halaj, Richard Bayer |
Bronze![]() Sowjetunion |
Igor Boldyrew, Raschid Dawydow – Sergei Sorokin, Aljaksandr Judsin, Igor Malychin, Wladimir Alexuschin, Oleksandr Hodynjuk, Alexander Terechow – Wiktor Gordijuk, Andrei Sidorow, Dmytro Chrystytsch, Stanislaw Panfilenkow, Oleg Schargorodski, Boris Bykowski, Juri Faikow, Konstantin Peregudow, Gennadi Lebedew, Waleri Andrejew, Igor Boriskow, Michail Schetinin Trainerstab: Igor Dmitrijew, Nikolai Kasakow |
Auszeichnungen
| Auszeichnung | Spieler | Team |
|---|---|---|
| Top-Scorer | Roman Horák | |
| Bester Torhüter | Tommy Söderström | |
| Bester Verteidiger | Oleksandr Hodynjuk | |
| Bester Stürmer | Roman Horák |
All-Star-Team
| Angriff: | |
| Verteidigung: | |
| Tor: |
B-Gruppe
Vorrunde
- Gruppe 1
| Spiele | ROM | ITA | GBR | BUL | Tore | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. |
6:3 | 13:2 | –:– | 19:5 | 4:0 | |
| 2. |
3:6 | 8:1 | –:– | 9:7 | 2:2 | |
| 3. |
2:13 | 1:8 | –:– | 3:21 | 0:4 | |
| 4. |
–:– | –:– | –:– | –:– | –:– |
Die Mannschaft Bulgariens wurde disqualifiziert, weil sie die Geburtsdaten einiger Spieler falsch angegeben hatte. Die Bulgaren hatten gegen Rumänien (4:2) und Großbritannien (9:2) gewonnen, gegen Italien mit 2:4 verloren. Mit der Disqualifikation standen die Bulgaren als Absteiger fest.
- Gruppe 2
| Spiele | DEN | FRA | YUG | AUT | Tore | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. |
8:3 | 4:6 | 6:0 | 18:9 | 4:2 | |
| 2. |
3:8 | 8:4 | 3:2 | 14:14 | 4:2 | |
| 3. |
6:4 | 4:8 | 7:2 | 17:14 | 4:2 | |
| 4. |
0:6 | 2:3 | 2:7 | 4:16 | 0:6 |
Endrunde
Für die beiden Gruppen der Endrunde wurden die untereinander erzielten Ergebnisse aus der Vorrunde übernommen. Diese Resultate sind hier in Klammern dargestellt.
- Aufstiegsrunde
| Spiele | ROM | DEN | ITA | FRA | Tore | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. |
7:4 | (6:3) | 6:4 | 19:11 | 6:0 | |
| 2. |
4:7 | 5:3 | (8:3) | 17:13 | 4:2 | |
| 3. |
(3:6) | 3:5 | 5:2 | 11:13 | 2:4 | |
| 4. |
4:6 | (3:8) | 2:5 | 9:19 | 0:6 |
- Abstiegsrunde
| Spiele | YUG | AUT | GBR | BUL | Tore | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. |
(7:2) | 7:2 | –:– | 14:4 | 4:0 | |
| 2. |
(2:7) | 5:4 | –:– | 7:11 | 2:2 | |
| 3. |
2:7 | 4:5 | (–:–) | 6:12 | 0:4 | |
| 4. |
–:– | –:– | (–:–) | –:– | –:– |
Auszeichnungen
| Auszeichnung | Spieler | Team |
|---|---|---|
| Top-Scorer | Zoran Kožić | |
| Bester Torhüter | Ionel Corciova | |
| Bester Verteidiger | Andrej Brodnik | |
| Bester Stürmer | Jens Nielsen |
All-Star-Team
| Angriff: | |
| Verteidigung: | |
| Tor: |
C-Gruppe
| Spiele | NED | HUN | BEL | Tore | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. |
8:3 6:2 |
9:1 9:1 |
32:7 | 8:0 | |
| 2. |
3:8 2:6 |
10:3 5:1 |
20:18 | 4:4 | |
| 3. |
1:9 1:9 |
3:10 1:5 |
6:33 | 0:8 |
Auszeichnungen
| Auszeichnung | Spieler | Team |
|---|---|---|
| Top-Scorer | Tommie Hartogs | |
| Bester Torhüter | Luc van Walle | |
| Bester Verteidiger | Bobby Bright | |
| Bester Stürmer | Tommie Hartogs |
Literatur
- Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9.
Weblinks
- Junioren-Europameisterschaft bei hockeyarchives.info (französisch)


