Dichtelbach

Dichtelbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Hunsrück-Kreis
Verbandsgemeinde: Simmern-Rheinböllen
Höhe: 403 m ü. NHN
Fläche: 5,37 km2
Einwohner: 620 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 115 Einwohner je km2
Postleitzahl: 55494
Vorwahl: 06764
Kfz-Kennzeichen: SIM, GOA
Gemeindeschlüssel: 07 1 40 027
Adresse der Verbandsverwaltung: Brühlstraße 2
55469 Simmern/Hunsrück
Website: www.dichtelbach.de
Ortsbürgermeister: Kevin Keber (parteilos)
Lage der Ortsgemeinde Dichtelbach im Rhein-Hunsrück-Kreis
Karte
Ansicht von Westen

Geographie

Dichtelbach liegt im östlichen Hunsrück, zwischen der Bundesautobahn 61 und dem Binger Wald. Das Dorf liegt an der alten Römerstraße, der sogenannten Ausoniusstraße, die von Trier nach Bacharach führte. Der Ort leitet seinen Namen vom „Dichtelbach“ ab, der zwischen Rheinböllen und Rheinböllerhütte in den Guldenbach mündet.

Eigentlich leitet sich der Name von Dadilebach ab, was so viel wie Feuerbach bedeutet. Feuerbach wurde es aufgrund der vielen Holzkohlemeiler am Wald genannt.

Zu Dichtelbach gehört auch der Wohnplatz Heidehof.[2]

Geschichte

Dichtelbach wurde erstmals im Jahre 996 urkundlich erwähnt. Landesherren waren die Herzöge von Pfalz-Simmern und ab 1673 die Kurfürsten von der Pfalz. Mit der Besetzung des Linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Von 1986 bis 1991 waren auf dem Kandrich bei Dichtelbach amerikanische Patriot-Raketen zur Flugabwehr stationiert. Davon zeugt bis heute eine Baracke im Wald und acht hufeisenförmige Schutzwälle auf dem Kandrich, wo heute drei Windkraftanlagen stehen. Vor den Patriot-Flugabwehrraketen gab es auf dem Kandrich eine Radarstation, die zur Lenkung der bis 1983 auf der Grundlos-Wies stationierten Nike-Raketen diente. Mit Ende des Kalten Krieges wurde die Militäreinrichtung auf dem Kandrich aufgegeben, die Kaserne und der 1992 neugebaute Mobilmachungsstützpunkt der Bundeswehr auf der Grundlos-Wies bei Dichtelbach folgten bis zum Jahr 2006.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Dichtelbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

JahrEinwohner
1815366
1835499
1871495
1905474
1939371
JahrEinwohner
1950436
1961418
1970436
1987511
1997682
JahrEinwohner
2005692
2011674
2017646
2020620[1]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Dichtelbach besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]

Bürgermeister

Kevin Keber wurde am 10. Dezember 2020 einstimmig durch den Gemeinderat zum neuen Ortsbürgermeister gewählt.[5]

Siehe auch

Commons: Dichtelbach – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 56 (PDF; 2,6 MB).
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 30. August 2021.
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Dichtelbach. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
  5. Ortsgemeinde Dichtelbach: Der neue Gemeinderat stellt sich vor. 28. August 2019, abgerufen am 29. August 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.