Christoph 61

Christoph 61 ist der Funkrufname eines Rettungshubschraubers des ADAC, der für die Luftrettung in der Region um Leipzig zur Verfügung gestellt wurde.

Christoph 61
D-HHTS


Christoph 61 am Erzgebirgsklinikum Annaberg-Buchholz

Luftrettungszentrum Daten
Betreiber: ADAC Luftrettung
Hubschraubertyp: Eurocopter EC 135
Inbetriebnahme: 2. April 1990
Standort: Luftrettungszentrum Dölzig
(bis 2007: Flughafen Leipzig/Halle)
Einsatzbereitschaft: Sonnenaufgang (frühestens 7:00 Uhr) bis Sonnenuntergang
Besonderheiten: gemeinsamer Standort mit Christoph 63
Koordinaten: 51° 21′ 5″ N, 12° 11′ 33″ O
Besatzung
Pilot: ADAC Luftrettung gGmbH, München
Arzt: Klinikum St. Georg gGmbH in Leipzig, BG Klinikum Bergmannstrost Halle beteiligte Fachdisziplinen: Anästhesie, Innere Medizin
HEMS Technical Crew Member: ADAC Luftrettung

Station, Einsatz und Besetzung

Der Hubschrauber ist im Luftrettungszentrum Dölzig in Schkeuditz-Dölzig stationiert. Er ist täglich von 7 Uhr bis Sonnenuntergang in Einsatzbereitschaft. Er wird von Florian Leipzig zu Rettungseinsätzen mit Notarztindikation alarmiert, wenn ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) nicht rechtzeitig zur Verfügung steht oder die Art der Verletzung den Transport eines Patienten mittels Hubschrauber erforderlich macht.

Bei seinen Einsätzen ist Christoph 61 mit einem Piloten der ADAC Luftrettung, einem Notarzt aus Kliniken in Leipzig und Halle und einem Rettungsassistenten der ADAC Luftrettung besetzt. Die Rettungsassistenten gehören zur Hubschrauberbesatzung (HEMS Technical Crew Member) und unterstützen den Piloten im Bereich der Kommunikation und Navigation, während der Notarzt juristisch gesehen ein Passagier ist.

Geschichte

Christoph 61 wurde als erster Rettungshubschrauber der neuen Bundesländer offiziell am 2. April 1990 in Dienst gestellt. Betreiber war die bis zum 31. Oktober 2005 die Internationale Flugambulanz, welche durch die ADAC Luftrettung abgelöst wurde.

Im Frühjahr 1990 war der Rettungshubschrauber zunächst im NVA-Lazarett (später Bundeswehr-Lazarett) Leipzig-Wiederitzsch stationiert, ab Juni 1991, gemeinsam mit Christoph Leipzig (heute: Christoph 63), am Flughafen Leipzig/Halle. Am 12. Dezember 2007 wurde der neue Standort in Gewerbegebiet Dölzig eingeweiht, seitdem sind die beiden Rettungshubschrauber dort stationiert.[1]

Einsatzstatistik

Jahr 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005
Einsätze 511 640 813 835 894 1228 1078 1194 1290 1789 1956 2022 1799 1518 1501 1500
Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
Einsätze 1274 1472 1647 1641 1318 1180 1202 1249 1288 1291 1144 1395 1299

Sonstiges

Der Name Christoph geht auf den heiligen Christophorus zurück, den Schutzpatron der Autofahrer. Nach ihm tragen alle deutschen Rettungshubschrauber den BOS-Funk-Rufnamen Christoph, gefolgt von einer Nummer bei Rettungshubschraubern und einer Bezeichnung zum Standort bei Intensivtransporthubschraubern.

Einzelnachweise

  1. Standort Dölzig festlich eingeweiht bei rth.info.de; 13. Dezember 2007, abgerufen am 15. Dezember 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.