Christoph 60

Christoph 60 ist ein am SRH Zentralklinikum Suhl stationierter Rettungshubschrauber der DRF Luftrettung.

Christoph 60


Christoph 60 im Juli 2015

Luftrettungszentrum Daten
Betreiber: DRF Luftrettung
Träger: DRF Luftrettung
Hubschraubertyp: Eurocopter EC 135
Ehemalige LFZ*: bis 1993: Robinson R22
bis 2004: BO 105 CBS
Inbetriebnahme: 1. Mai 1993
Standort: Zentralklinikum Suhl
Einsatzbereitschaft: 7 Uhr bis Sonnenuntergang
Koordinaten: 50° 36′ 11,7″ N, 10° 42′ 39,5″ O
Besatzung
Pilot: DRF Luftrettung
Arzt: - SRH Zentralklinikum Suhl
- Helios Klinikum Meiningen
- Regiomed-Kliniken Sonneberg/Neuhaus
HEMS Technical Crew Member: DRF Luftrettung
*LFZ = Luftfahrzeuge

Geschichte

Das Luftrettungszentrum wurde am 1. Mai 1993 am SRH Zentralklinikum Suhl in Betrieb genommen und bis zum 31. Dezember 1993 von Heli-Flight betreut. Zum Einsatz kam ein Robinson R22, welcher als Notarzteinsatzhubschrauber (NEH) nur mit einem Piloten und dem Notarzt besetzt war. Am 3. August 1993 vermeldete das "Freie Wort" (FW), dass in Suhl bald ein Rettungshubschrauber (RTH) statt des Notarzteinsatzhubschraubers (NEH) stationiert werde.

Am 1. Januar 1994 übernahm die Deutsche Rettungsflugwacht e.V. (DRF) den Betrieb des Luftrettungszentrums und betrieb dieses fortan, in Kooperation mit dem örtlichen DRK-Kreisverband und dem Klinikum Suhl. Stationiert wurde ein Rettungshubschrauber vom Typ BO 105 CBS. Die BO 105 CBS wurde am 26. August 2004 durch eine leistungsstärkere Eurocopter EC 135 ersetzt. Dieser Hubschraubertyp fliegt auch heute noch ab dem Standort des modernen DRF-Luftrettungszentrums vom SRH Zentralklinikum Suhl aus zu ihren Einsätzen.[1]

Rettungszentrum

Vom Zentralklinikum Suhl aus werden derzeit rund 1.200 Einsätze pro Jahr in einem Umkreis von ca. 50 km geflogen. Er wird in den Landkreisen Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis, Gotha, Ilm-Kreis, Schweinfurt, Coburg, Hildburghausen, Sonneberg und Saalfeld-Rudolstadt sowie in die Stadt Suhl alarmiert. Ende Juli 2014 flog der Hubschrauber den 20.000. Einsatz. Das Team besteht aus drei Piloten, Rettungsassistenten der DRF sowie Ärzten der Kliniken Suhl, Meiningen und Sonneberg.[2]

Einsatzstatistik

Jahr 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006
Einsätze ? 634 828 741 796 854 955 843 973 942 980 965 983 992
Jahr 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Einsätze 1059 1172 1096 1010 1130 1197 1184 1075 1198 1088 1101 1115 965 832
Jahr 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034
Einsätze 826

Sonstiges

Der Name Christoph 60 geht auf den heiligen Christophorus zurück, den Schutzpatron der Autofahrer. Nach ihm tragen alle deutschen Rettungshubschrauber den BOS-Funk-Rufnamen Christoph, gefolgt von einer Nummer bei Rettungshubschraubern und einer Bezeichnung zum Standort bei Intensivtransporthubschraubern.

Commons: Christoph 60 (air ambulance) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.rth.info/rep/rep.php?id=295
  2. https://www.drf-luftrettung.de/de/menschen/standorte/station-suhl
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.