Christoph 47

Christoph 47 ist ein Rettungshubschrauber der DRF Luftrettung, der für die Luftrettung in Greifswald und Umgebung eingesetzt wird.

Christoph 47
D-HDSX


Die ehemalige Stammmaschine D-HDER im Einsatz über Wustrow.

Luftrettungszentrum Daten
Betreiber: DRF Luftrettung
Hubschraubertyp: H145
Ehemalige LFZ*: bis Oktober 2004: Eurocopter BO 105
bis April 2018: Eurocopter BK 117
Inbetriebnahme: 10. April 1992
Standort: LRZ Greifswald in der Universitätsmedizin Greifswald
Einsatzbereitschaft: von Sonnenaufgang (frühestens 7 Uhr) bis Sonnenuntergang
Koordinaten: 54° 5′ 20,4″ N, 13° 24′ 29,2″ O
Besatzung
Pilot: DRF Luftrettung
Arzt: Universitätsmedizin Greifswald
HEMS Technical Crew Member: DRF Luftrettung
Klinik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
*LFZ = Luftfahrzeuge

Station, Einsatz und Besetzung

Der Hubschrauber ist im Luftrettungszentrum Greifswald am Universitätsklinikum Greifswald stationiert. Er ist rund um die Uhr (24 Stunden) in Einsatzbereitschaft. Er wird in Notfällen von der Integrierten Rettungsleitstelle Greifswald, für Intensivtransporte von Zentralen Vergabestelle Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin zu Rettungseinsätzen mit Notarztindikation alarmiert, wenn ein Zeitvorteil gegenüber einem bodengebundenen Rettungsmittel, beispielsweise ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF), besteht oder die Art der Verletzung den Transport eines Patienten mittels Hubschrauber erforderlich macht. Seit dem 3. August 2020 fliegt Christoph 47 auch in der Nacht. Damit ist es die elfte Nachtflug-Station der DRF Luftrettung.[1]

Bei seinen Einsätzen ist Christoph 47 mit zwei Piloten, einem Notarzt und einem Rettungsassistenten besetzt. Die Rettungsassistenten gehören zur Hubschrauberbesatzung (HEMS Crew Member) und unterstützen den Piloten im Bereich der Kommunikation und Navigation, während der Notarzt juristisch gesehen ein Passagier ist.

Geschichte

Der Luftrettungsstandort Greifswald wurde am 10. April 1992 in Betrieb genommen.

Bis Oktober 2004 wurde als Maschine ein Eurocopter BO 105 verwendet, bevor es zu einem Wechsel zum Eurocopter EC 145 kam. Seit April 2020 ist eine Maschine vom Typ Airbus H145 im Einsatz.[2]

Einsatzstatistik

Jahr 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 ... 2016 2017 2018 2019
Einsätze 889 513 697 858 791 910 881 854 882 975 946 1085 1042 1132 1213 1260 1315 1359 1369 1317 1319 1263 ... 1508 1460 1419 1335

Sonstiges

Der Name Christoph 47 geht auf den heiligen Christophorus zurück, den Schutzpatron der Reisenden. Nach ihm tragen alle deutschen Rettungshubschrauber den BOS-Funk-Rufnamen Christoph, gefolgt von einer Nummer zur Unterscheidung des einzelnen Standortes, nicht des Hubschraubers an sich, der aus diversen Gründen durchwechseln kann.

Commons: Christoph 47 (air ambulance) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Station Greifswald wird elfte Nachtflug-Station der DRF Luftrettung. Abgerufen am 5. August 2020.
  2. NDR: Neuer "Christoph 47" in Greifswald gelandet. Abgerufen am 6. April 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.