Cadre-47/1-Weltmeisterschaft 1975

Die Cadre-47/1-Weltmeisterschaft 1975 war die zweite Cadre 47/1 UMB-Weltmeisterschaft, die bis 1938 im Cadre 45/1 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 20. bis zum 23. März 1975 in Rotterdam statt. Es war die zweite Cadre 47/1 Weltmeisterschaft in den Niederlanden, wobei die erste im Cadre 45/1 1935 in Scheveningen ausgetragen wurde.

14. Cadre 47/1-Weltmeisterschaft
Niederlande Rotterdam
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UMB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Sporthal in de Alexanderpolder,
Rotterdam Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 20. März 1975
Endspiel: 23. März 1975
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Frankreich Jean Marty
Sieger: Niederlande Hans Vultink
2. Finalist: Niederlande Jean Bessems
3. Platz: Frankreich Francis Connesson
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 042,76 Niederlande Hans Vultink
Bester ED: 300,00 Niederlande Hans Vultink
Höchstserie (HS): 003860Niederlande Hans Vultink
Spielstätte auf der Karte
1967 1976
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Diese Weltmeisterschaft hatte mit Hans Vultink, der vor dem Turnier als Top-Favorit gehandelt wurde, einen hochverdienten Sieger. Alle seine Ergebnisse waren neue Weltrekorde. Das sah nach dem zweiten Durchgang noch völlig anders aus. Gegen seinen Landsmann Jean Bessems verlor Vultink glatt mit 39:300 in 12 Aufnahmen. Danach spielte er aber wie entfesselt und er ist der erste Spieler der im Cadre 47/1 eine Partie in einer Aufnahme (300,00 Durchschnitt) beenden konnte. Da 1975 noch prolongierte Serien geführt wurden war die Höchstserie von 386 und der Generaldurchschnitt (GD) mit 42,76 ebenfalls Weltrekord. Ein sehr durchwachsenes Turnier spielte der Deutsche Mitfavorit Dieter Müller der nur den vierten Rang erreichte.

Fotogalerie

Der Sieger: Hans Vultink
Der Zweite: Jean Bessems
Der Dritte: Francis Connesson


Turniermodus

Es wurde eine Finalrunde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Niederlande Hans Vultink12:218394342,76300,00386
2Niederlande Jean Bessems10:420089122,0633,33156
3Frankreich Francis Connesson8:616855431,2060,00225
4Deutschland Dieter Müller6:816257721,1042,85206
5Osterreich Johann Scherz6:815628019,5227,2796
6Argentinien Osvaldo Berardi6:813307118,7330,00128
7Deutschland Günter Siebert4:1015108916,9621,42120
8Spanien 1945 José Gálvez4:1012238514,3830,00116
Turnierdurchschnitt: 21,66
Commons: Cadre-47/1-Weltmeisterschaft 1975 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Otto Perée: Deutsche Billard-Zeitung. 53. Jahrgang, Nr. 4. Krefeld April 1975, S. 217219.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 399.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.