Cadre-47/1-Weltmeisterschaft 1982

Die Cadre-47/1-Weltmeisterschaft 1982 war die sechste Cadre 47/1 UMB-Weltmeisterschaft, die bis 1938 im Cadre 45/1 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 24. April bis zum 2. Mai 1982 in Duisburg im Ruhrgebiet statt. Es war die zweite Cadre 47/1 Weltmeisterschaft in Deutschland.

18. Cadre 47/1-Weltmeisterschaft 1982
Deutschland Duisburg
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UMB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Sporthalle in Duisburg-Rheinhausen,
Duisburg Deutschland Deutschland[1]
Eröffnung: 29. April 1982
Endspiel: 2. Mai 1982
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Frankreich Francis Connesson
Sieger: Frankreich Francis Connesson
2. Finalist: Niederlande Jan Arnouts
3. Platz: Deutschland Thomas Wildförster
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 051,81 Frankreich Francis Connesson
Bester ED: 150,00 Frankreich Francis Connesson
Höchstserie (HS): 002850Frankreich Francis Connesson
Spielstätte auf der Karte
1980 1987
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bis zum fünften Durchgang konnte Thomas Wildförster noch vom Titel träumen. Er war der einzige Akteur, der alle seine Partien gewann. Dann verlor er aber gegen Jean Arnouts und Francis Connesson. Arnouts hatte in der zweiten Spielrunde Connesson besiegt und hatte vor dem letzten Durchgang nur noch Chancen auf den Sieg wenn Wildförster Connesson schlägt, was ja nicht passierte. Connesson siegte mit 300:157 in sechs Aufnahmen und stellte mit 51,81 einen neuen Weltrekord im Generaldurchschnitt (GD) auf. Der zweite deutsche Teilnehmer Klaus Hose besiegte in der vierten Spielrunde Arnouts und wurde am Ende guter Vierter. Arnouts spielte in der ersten Runde gegen Fonsy Grethen Unentschieden, wobei der Luxemburger im Nachstoß mit einer 117er Serie ausglich, verdienter Zweiter.

Turniermodus

Es wurde eine Finalrunde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Frankreich Francis Connesson12:219173751,81150,00285
2Niederlande Jan Arnouts11:320816532,0175,00220
3Deutschland Thomas Wildförster10:417174835,7760,00188
4Deutschland Klaus Hose8:616247122,8730,00154
5Luxemburg Fonsy Grethen7:717924638,95100,00263
6Belgien Ludo Dielis6:815035328,3542,85126
7Osterreich Kurt Mastny2:129515916,1120,00133
8Japan Hiroshi Kani0:149597512,78-88
Turnierdurchschnitt: 27,62

Einzelnachweise

  1. Dieter Waletzeck: Deutsche Billard-Zeitung. 60. Jahrgang, Nr. 6. Düren Juni 1982, S. 45.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 402.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.