Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1931

Die Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1931 war die fünfte Cadre 45/1 UIFAB-Weltmeisterschaft, die bis 1938 im Cadre 45/1 und ab 1967 im Cadre 47/1 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 25. Februar bis zum 1. März 1931 in der französischen Hafenstadt Marseille statt. Es war die vierte Cadre 45/1 Weltmeisterschaft in Frankreich.

5. Cadre 45/1-Weltmeisterschaft
Frankreich Marseille
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: Pavillon Rue 26, Marseille,
Marseille Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 25. Februar 1931
Endspiel: 1. März 1931
Teilnehmer: 10
Titelverteidiger: Belgien Gustave van Belle
Sieger: Agypten 1922 Edmond Soussa
2. Finalist: Belgien Gustave van Belle
3. Platz: Belgien Théo Moons
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 11,67 Belgien Gustave van Belle
Bester ED: 20,00 Agypten 1922 Edmond Soussa
00000Belgien Gustave van Belle
Höchstserie (HS): 01010Agypten 1922 Edmond Soussa
Spielstätte auf der Karte
1930 1932
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Nachdem Edmond Soussa in der Ausscheidungsrunde noch gegen Gustave van Belle verloren hatte profitierte er durch die Niederlage von van Belle gegen seinen Landsmann Gaston de Doncker in der Endrunde. Damit kam es bei Punktgleichheit zu einer Stichpartie um den Titel den Soussa gewinnen konnte.

Turniermodus

Es wurde in der Ausscheidungsrunde und in der Finalrunde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Die Punkte gegen die ausgeschiedenen Teilnehmer wurden nicht in die Endrunde übernommen. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Ausscheidungsgruppe A

Abschlusstabelle[1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Gustave van Belle6:211929412,6820,0096
2Agypten 1922 Edmond Soussa6:2102610110,1520,0094
3Belgien Gaston de Doncker6:210421298,079,0975
4Schweiz Rudolphe Agassiz2:67691305,917,5034
5Belgien Henri Maréchal0:87551315,76-38
Gruppendurchschnitt: 8,17

Ausscheidungsgruppe B

Abschlusstabelle[1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Théo Moons6:2119410011,9416,6676
2Frankreich Jean de Gasparin6:211091129,9015,0082
3Frankreich Albert Corty4:410361268,2213,6372
4Niederlande Jan Dommering4:48441415,987,1452
5Deutschland Werner Sorge0:87061136,24-40
Gruppendurchschnitt: 8,25

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Agypten 1922 Edmond Soussa12:2192617411,0620,00101
2Belgien Gustave van Belle12:2209218411,3620,0080
3Belgien Théo Moons8:6180717010,6216,6676
4Frankreich Jean de Gasparin8:618462019,1813,0472
5Belgien Gaston de Doncker8:618602059,0713,0475
6Frankreich Albert Corty4:1017772078,5811,1179
7Niederlande Jan Dommering4:1013532176,2310,3480
8Schweiz Rudolphe Agassiz0:1411901926,19-40
9Deutschland Werner Sorge0:87061136,24-40
10Belgien Henri Maréchal0:87551315,76-38
Turnierdurchschnitt: 8,78
-Stichpartie
-Agypten 1922 Edmond Soussa2:03002015,0015,00101
-Belgien Gustave van Belle0:22781914,63-80
-nach Stichpartie
1Agypten 1922 Edmond Soussa14:2222619411,4720,00101
2Belgien Gustave van Belle12:4237020311,6720,0080
Turnierdurchschnitt: 8,93 (mit Stichpartie)

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 11. Jahrgang, Nr. 4. Köln Juni 1931, S. 6970.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 395.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.