Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1938

Die Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1938 war die zwölfte und letzte Cadre 45/1 UIFAB-Weltmeisterschaft, die bis 1938 im Cadre 45/1 und ab 1967 im Cadre 47/1 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 24. bis zum 27. Januar 1938 in Antwerpen statt. Es war die erste Cadre 47/1 Weltmeisterschaft in Belgien.

12. Cadre 45/1-Weltmeisterschaft
Belgien Antwerpen
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort: Billard Palace,
Antwerpen Belgien Belgien[1]
Eröffnung: 24. Januar 1938
Endspiel: 27. Januar 1938
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Frankreich Constant Côte
Sieger: Belgien René Gabriëls
2. Finalist: Frankreich Constant Côte
3. Platz: Niederlande Jan Sweering
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 21,18 Frankreich Constant Côte
Bester ED: 42,85 Belgien René Gabriëls
Höchstserie (HS): 01580Belgien René Gabriëls
Spielstätte auf der Karte
1937 1967
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Der Belgier René Gabriëls gewann seinen dritten Weltmeistertitel im Cadre 45/1. Er zog damit gleich mit dem Ägypter Edmond Soussa, der auch drei Titel gewann. Gabriëls gewann die Stichpartie um den Titel gegen den Franzosen Constant Côte. Damit kam es zur Revenge für den Belgier. 1937 hatte Côte die Stichpartie um den Titel gewonnen. Da es die letzte Cadre 45/1 Weltmeisterschaft war, wurden auch endgültige Weltrekorde aufgestellt. Der Weltrekord im GD wurde von Côte auf 20,18 verbessert. Weltrekorde zählten auch ohne die Stichpartie. Auch der Weltrekord im Turnierdurchschnitt wurde auf 14,47 verbessert.

Turniermodus

Es wurde eine Finalrunde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien René Gabriëls12:2200510618,9142,85158
2Frankreich Constant Côte12:220349621,1830,00152
3Frankreich Jean Albert8:6196910918,0627,27133
4Belgien Théo Moons8:6195612515,6415,00148
5Deutsches Reich NS Walter Joachim8:6188914712,8517,6492
6Frankreich Louis Chassereau4:10165412013,7818,7587
7Niederlande Piet de Leeuw4:1015051519,9618,75100
8Osterreich Heinrich Schwarzer0:1411231388,13-74
Turnierdurchschnitt: 14,24
-Stichpartie
-Belgien René Gabriëls2:0300837,5037,50118
-Frankreich Constant Côte0:2153819,12-138
-nach Stichpartie
1Belgien René Gabriël14:2230511420,2142,85158
2Frankreich Constant Côte12:4218710421,0230,00152
Turnierdurchschnitt: 14,47 (mit Stichpartie)

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 18. Jahrgang, Nr. 3. Köln März 1938, S. 48.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 398.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.