Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1932
Die Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1932 war die sechste Cadre 45/1 UIFAB-Weltmeisterschaft, die bis 1938 im Cadre 45/1 und ab 1967 im Cadre 47/1 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 24. bis zum 28. Februar 1932 in der französischen Hauptstadt Paris statt. Es war die fünfte Cadre 45/1 Weltmeisterschaft in Frankreich.
| 6. Cadre 45/1-Weltmeisterschaft | |
|---|---|
| Die Finalisten: Albert Corty und Edmond Soussa | |
| Turnierdaten | |
| Turnierart: | Weltmeisterschaft |
| Turnierformat: | Round Robin |
| Ausrichter: | UIFAB |
| Turnierdetails | |
| Austragungsort: | L'Academie du Billard, Paris |
| Eröffnung: | 24. Februar 1932 |
| Endspiel: | 28. Februar 1932 |
| Teilnehmer: | 9 |
| Titelverteidiger: | |
| Sieger: | |
| 2. Finalist: | |
| 3. Platz: | |
| Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
| Rekorde | |
| Bester GD: | 16,83 |
| Bester ED: | 60,00 |
| Höchstserie (HS): | 227 |
| Spielstätte auf der Karte | |
| Veranstaltungsort | |
| Fassade L'Academie du Billard | |
| ← 1931 | 1933 → |

Geschichte
Nachdem Albert Corty seine erste Partie gegen Altmeister Charles Faroux verloren hatte gewann er alle seine Partien und wurde neuer Weltmeister im Cadre 45/1. Für die Highlights des Turniers sorgten andere. Edmond Soussa verbesserte den Weltrekord im besten Einzeldurchschnitt (BED) auf 60,00 und der erst 20-jährige Belgier René Gabriëls verbesserte den Weltrekord in der Höchstserie auf 227. Auch der erst 19-jährige Deutsche Walter Joachim wurde durch sein technisch sehr gutes Spiel von vielen Teilnehmern gelobt.
Turniermodus
Es wurde eine Finalrunde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
| MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
| Pkte. | Erzielte Karambolagen |
| Aufn. | Benötigte Versuche |
| GD | Generaldurchschnitt |
| BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
| HS | Höchstserie |
| Bester GD des Turniers | |
| Bester ED des Turniers | |
| Beste HS des Turniers | |
| 1. Platz (Gold) | |
| 2. Platz (Silber) | |
| 3. Platz (Bronze) |
| Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 14:2 | 2247 | 206 | 10,90 | 16,66 | 124 | |
| 2 | 12:4 | 2155 | 128 | 16,83 | 60,00 | 133 | |
| 3 | 12:4 | 2137 | 208 | 10,27 | 16,66 | 102 | |
| 4 | 10:6 | 2148 | 161 | 13,34 | 42,85 | 227 | |
| 5 | 8:8 | 1990 | 197 | 10,10 | 13,63 | 99 | |
| 6 | 8:8 | 1969 | 213 | 9,24 | 12,00 | 81 | |
| 7 | 6:10 | 1594 | 211 | 7,55 | 8,82 | 46 | |
| 8 | 2:14 | 1609 | 215 | 7,48 | 8,10 | 54 | |
| 9 | 0:16 | 1233 | 252 | 4,89 | - | 33 | |
| Turnierdurchschnitt: 9,53 | |||||||
Einzelnachweise
- Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 12. Jahrgang, Nr. 3. Köln März 1932, S. 50–52.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 395.
.jpg.webp)


.svg.png.webp)