Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1933

Die Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1933 war die siebte Cadre 45/1 UIFAB-Weltmeisterschaft, die bis 1938 im Cadre 45/1 und ab 1967 im Cadre 47/1 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 27. April bis zum 5. Mai 1933 im Elks Club in New York City statt. Es war die zweite Cadre-Weltmeisterschaft in den Vereinigten Staaten.

7. Cadre 45/1-Weltmeisterschaft
Vereinigte Staaten New York City
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: Elks Club,
New York City Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten[1]
Eröffnung: 27. April 1933
Endspiel: 5. Mai 1933
Teilnehmer: 7
Titelverteidiger: Frankreich Albert Corty
Sieger: Vereinigte Staaten Edgar T. Appleby
2. Finalist: Agypten 1922 Edmond Soussa
3. Platz: Belgien Théo Moons
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 11,11 Agypten 1922 Edmond Soussa
Bester ED: 23,07 Agypten 1922 Edmond Soussa
Höchstserie (HS): 01030Agypten 1922 Edmond Soussa
00000Belgien Théo Moons
Spielstätte auf der Karte
1932 1934
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bei einer Weltmeisterschaft mit durchschnittlichen Leistungen im Salon des New Yorker Elks Club setzte sich am Ende der Amerikaner Edgar T. Appleby bei nur einer Niederlage gegen Edmond Soussa durch. Soussa verlor gegen Francis S. Appleby und Théo Moons und wurde mit Turnierbestleistungen Zweiter.

Turniermodus

Es wurde eine Finalrunde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Elks Club New York City
Abschlusstabelle[2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Vereinigte Staaten Edgar T. Appleby10:215852197,2310,3457
2Agypten 1922 Edmond Soussa8:4166715011,1123,07103
3Belgien Théo Moons8:416991958,7114,28103
4Vereinigte Staaten Francis S. Appleby8:416542576,438,5756
5Frankreich Jean Albert6:616642526,609,0960
6Niederlande Jan Sweering2:1013412236,018,5763
7Vereinigte Staaten Seymour Kling0:129412024,65-29
Turnierdurchschnitt: 7,04

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 13. Jahrgang, Nr. 7. Köln Juli 1933, S. 66.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 396.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.