Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1937
Die Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1937 war die elfte Cadre 45/1 UIFAB-Weltmeisterschaft, die bis 1938 im Cadre 45/1 und ab 1967 im Cadre 47/1 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 13. bis zum 17. Januar 1937 in der südfranzösischen Mittelmeermetropole Marseille statt. Es war die zweite Cadre 47/1 Weltmeisterschaft in Marseille.
11. Cadre 45/1-Weltmeisterschaft | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | 26,Rue Pavillon, Marseille ![]() |
Eröffnung: | 13. Januar 1937 |
Endspiel: | 17. Januar 1937 |
Teilnehmer: | 9 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 14,31 ![]() |
Bester ED: | 30,00 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 163
Spielstätte auf der Karte | |
← 1936 | 1938 → |

Geschichte
Da René Gabriëls und Constant Côte am Ende des Turniers beide 14:2 Matchpunkte hatten war durch das damalige Regelwerk eine Stichpartie um den Titel nötig. Diese gewann der Franzose mit 300:290. Der kleine Trost für Gabriëls war seine guten Leistungen. Er hielt alle Turnierrekorde. Stark war seine Schlußserie gegen den Dritten Jean Albert. Bei einem Rückstand von 137:152 beendete er das Match mit einer 163er Serie.
Turniermodus
Es wurde eine Finalrunde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 14:2 | 2242 | 194 | 11,55 | 15,00 | 77 |
2 | ![]() | 14:2 | 2301 | 164 | 14,03 | 30,00 | 163 |
3 | ![]() | 12:4 | 2251 | 201 | 11,19 | 15,00 | 70 |
4 | ![]() | 8:8 | 2057 | 222 | 9,26 | 10,00 | 69 |
5 | ![]() | 6:10 | 2031 | 227 | 8,94 | 11,53 | 82 |
6 | ![]() | 6:10 | 2005 | 228 | 8,79 | 11,11 | 72 |
7 | ![]() | 6:10 | 1784 | 217 | 8,22 | 14,28 | 101 |
8 | ![]() | 4:12 | 2047 | 222 | 9,22 | 13,63 | 93 |
9 | ![]() | 2:14 | 1863 | 219 | 8,50 | 10,71 | 68 |
Turnierdurchschnitt: 9,81 | |||||||
- | Stichpartie | ||||||
- | ![]() | 2:0 | 300 | 17 | 17,64 | 17,64 | 58 |
- | ![]() | 0:2 | 290 | 17 | 17,05 | - | 142 |
- | nach Stichpartie | ||||||
1 | ![]() | 16:2 | 2542 | 211 | 12,04 | 17,64 | 77 |
2 | ![]() | 14:4 | 2591 | 181 | 14,31 | 30,00 | 163 |
Turnierdurchschnitt: 9,94 (mit Stichpartie) |
Einzelnachweise
- Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 17. Jahrgang, Nr. 2. Köln Februar 1937, S. 72.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 397.